25.2.2024 - 12:43 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser
|
Es geht um einen normalen Saunaofen, der dann so etwas wie eine "Dampfsauna" oder "Bio-Sauna" betreibt.
Bei "Dampfsaunas" in öffentlichen Thermen ist das aber ein meist mit Kunststoff ausgekleideter Raum, oder ein Raum aus Steinen, und keine Holzhütte.
Auch "Bio-Saunas" haben eine deutlich höheren Luftfeuchte als eine "finnische Trocken-Sauna". Dafür aber nur 40-60 Grad Celsius, z.B.
Geh mal in eine öffentliche Sauna, und erfahre wie sich ein "Aufguss in einer finnischen Sauna" von einem Aufenthalt in einer "Dampfsauna" und einer "Bio-Sauna" unterscheidet.
Wenn Du es falsch machst, runinierst Du schon Deine Sauna-Holzhütte, egal ob Innenraum-Sauna oder externe Blockhütte.
Viele kaufen Saunaöfen mit der Option, nutzen sie aber gar nicht.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub 
|