|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans > Saunabau im Dachboden | ||||||
Hier kannst Du Fragen stellen als Sauna - Neuling. Trau Dich, Keine Frage ist doof, es wird JEDE beantwortet. |
||||||
In diesem Board befinden sich 271 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom, Hubert. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 11.4.2021 - 14:47 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo Marcel, warum ist die Dämmung im Bereich um und unter dem Luftrohr so verfärbt? Feuchtigkeit? singlemalt statt single-speed |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.4.2021 - 8:39 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() |
Danke für eure Antworten! @Peter Had Trapp: Ich vermute es handelt sich hier um alten Schimmel. In den letzten sechs Jahren hatte ich nicht den Eindruck, dass der Dachboden feucht ist. @hemmerling: Der Boden ist bereits verkachelt. Wie sichert man üblicherweise eine Sauna im Dachboden gegen Brandgefahr ab? Liebe Grüße Marcel |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 12.4.2021 - 10:06 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Dem muss ich leider widersprechen. Der richtige Weg ist folgender: Anfrage beim zuständigen Bauamt, denn Du willst ja aus dem Dachboden, sagen wir mal, ein Hobbyraum machen. Da ist meistens eine Genehmigung für eine Nutzungsänderung erforderlich. Ob Du eine Genehmigung einholen mußt, bevor Du den Dachboden ausbaust, hängt von zwei Faktoren ab. Entscheidend sind der Umfang des Ausbaus und die Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung. Erkundige Dich möglichst zu Beginn der Planung bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde. Es liegt üblicherweise eine Nutzungsänderung vor, wenn Du nachträglich einen Dachboden ausbaust.Und das ist genehmigungspflichtig. Genaueres regelt die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes, wo man wohnt. -So sollte es auch in Österreich sein-Mach Dich einfach mal schlau. Dann solltest Du auch mit deiner Versicherung reden, was Du da planst. Nicht, dass Du im Schadensfall, was man ja nicht hoffen will, alles selber bezahlen musst. Und das kann sehr schnell, sehr teuer werden. Abgebrannter Dachstuhl Ausgebranntes Haus ganz zu schweigen davon, wenn Menschen zu Schaden kommen, schlimmstenfalls versterben. Und das ist kein Szenario, sondern traurige Wirklichkeit. In den 40 Jahren, die ich als Berufsfeuerwehrmann tätig war, habe ich mehrere Saunabrände im privaten Bereich erlebt. Saunabrände Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.17 Sek