|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans > Anwendung Birkenreisig Sauna | ||||||
Hier kannst Du Fragen stellen als Sauna - Neuling. Trau Dich, Keine Frage ist doof, es wird JEDE beantwortet. |
||||||
In diesem Board befinden sich 271 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom, Hubert. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.4.2021 - 20:11 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Birkenzweigbündel weiche ich Stunden vorher in einem Eimer mit Wasser ein um so den Birkensud zu erhalten, der mit den Zweigen auf den Ofen gebracht wird. Ebenfalls kann man sich selber oder gegenseitig mit den Zweigen auf den Rücken abschlagen um den Birkensud in die feinen Haarrisse, die durch das Schlagen entstehen einwirken zu lassen. Das Abschlagen macht man zweckmäßiger Weise ausserhalb der Sauna, auf der Terasse oder dort, wo man leicht sauber machen kann. Natürlich kann man das auch in der Sauna abschlagen, aber, ...... na Du wirst es sehen. ![]() Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.4.2021 - 20:46 Uhr 44 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Nimmst du Heimische Zweige?![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.4.2021 - 21:05 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Ich bestelle die im Saunashop. Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.4.2021 - 22:14 Uhr 1791 Posts Saunaspezialist ![]() |
Zitat von Saunaglueck:
Du fragst wirklich uns / ein Saunaforum welches es seit 15 Jahren gibt, ob wir schon Erfahrung mit Birkenzweigaufgüssen hatten ? ![]() ![]() ![]() Eindeutig JA![]() Und nicht nur das ... Die erste Gruppe der Saunafans, sozusagen die Urdinos hier haben die ersten Erfahrungen durch das Schwim In Gevelsberg gemacht, bereits 2002 ! Der damailige Saunaaufgiesser hatte die Banja Aufgüsse dort eingeführt! Fortan wurden sie jeweils zweimal am Tag durchgeführt mit Rotationszeiten, so das jeder Saunagast in den Genuss dieser Banja Aufgüsse kam.... Von ihm stammt auch unser Artikel und das Bild im Menüpunkt auf der ersten Seite der Saunafans => SAUNA AUFGUSS Darunter gibt es den Punkt: BIRKENSUDAUFGUSS Dort kannst Du quasi aus erster Hand schon vor jetzt 19 Jahren lesen ! 2008 ging ich zur Birkensauna und dachte damals sie würde so heissen, weil dort nur Birkenaufgüsse stattfanden... weit gefehlt! Sie heisst so, weil die Strasse dort Birkenweg heisst, die Birkenzweigaufgüsse durfte ich als Saunagast dort einführen mit den Erfahrungen die ich aus dem Schwimm in Gevelsberg mitbrachte und die Art und Weise der Zelebration in die Birkensauna einführte. Sie haben dann mit ihren Saunameistern eine eigene Technik für ihre Gäste eingeführt. Nach ein paar Jahren wurden dort die Birkenaufgüsse eingestellt, weil bedingt durch den Saunakabinenbau viel Wasser hinter die Bänke kam, diese sich aber nicht mal eben "abmontieren" liessen und so dass Birken - Wasser anfing zu mockern. Da die Aufgüsse nicht immer so besucht waren wie erwartet, wurden die Banja - Aufgüsse dort eingestellt. Anders dagegen die Erding Therme! Sie bauten eine gigantische Kabine ausschliesslich für BANJA - WENIK Aufgüsse. Sogar mit einer Schneekanone um das Blockhaus, welches locker 160 Personen aufnehmen kann, um diese in VOLL- Schnee zu legen. Eben richtige Banja Aufgüsse! Bei meinen letzten Besuchen dort war die Schneekanone nie im Betrieb. Offensichtlich doch zu aufwendig oder zu teuer... Zur Corona Zeit im September 2020 durfte die Kabine mit maximal 22 Personen belegt werden, zur Erinnerung: 160 haben Platz! ![]() Die Banja Aufgüsse aber werden aber mit stmmungsvoller russicher Musik zur Begeisterung der Gäste druchgeführt. Ein Abschlagen mit den Zweigen kam bei dieser hohen Personenzahl (ausserhalb Corona) nie in Frage! Auch andere Anlagen wie das maritimo in Oer Erkenschwik zum Beispiel bieten eigene Saunakabinen NUR FÜR BANJA an, denn es gibt eben Saunafans, die diese Aufgüsse sehr mögen, sie sind sehr natürlich und gelten als sehr gesund ! Warum eigene Kabinen? Banaja Aufgüsse sind von Natur aus sehr NASS! Die Kabinen müssen nach den Aufgüssen gereinigt werden, das heisst: Birken - Wasser abflitschen und ggf.Blätter entfernen, daher dürfen die Saunabänke unten nicht geschlossen sein, damit man dahinter reinigen kann. Bei der Birkensauna waren zum Beispiel alle Saunabänke geschlossen, so dass quasi nur der halbe Raum geheizt werden musste, das spart Eenergie, ist aber schlecht zum Reinigen. Daher haben sich einige Saunaanlagen entschlossen dafür eigene Kabinen anzubieten. Bei einer eigenen Heimkabine und den "viel selteneren" durchgeführten BANJA Aufgüssen ist das etwas ganz anderes! Die Reinigung ist viel leichter und bei nur einem Aufguss alle paar Tage kaum Verunreinigungen. Wie wird so ein Aufguss normalerweise durchgeführt ? Die getrockneten Birkenzweige werden möglichst 24 Stunden vorher in einem Bottich mit Wasser eingelegt. Hier geben sie ihren SUD in das Wasser, welches dann auch für den Aufguss verwendet wird! Das Wasser wird MIT DEN ZWEIGEN auf den Ofen gegeben und anschliessend wird MIT DEN ZWEIGEN die Luft verwedelt. Diese Aufgüsse sind normalerweise recht "muckelig" je nach Ofen... Das Wasser wird auch zum anspritzen der Gäste verwendet (ebenfalls mit den Zweigen) und erneutem verwedeln. Manche Anlagen "kochen" das Aufgusswasser auf dem Saunaofen, damit es nicht so klat ist beim spritzen, andere machen das ganz bewusst KALT! Ist der Aufguss mit drei Runden so durch, dann kommt das Abschlagen der Gäste mit den Zweigen vorzugsweise auf dem Rücken. Auch hier weder die Zweige in das Wasser getaucht (heiss oder kalt) und die Gäste dann abgeschlagen oder sich selber. Hart genug, aber nicht schmerzhaft! Anlage Wellneuss bot ihren Gästen sogar beides an: Heisses oder kaltes Birkenwasser zum abschlagen! Wo gibt es die Zweige? Schon seit der Einführung der Birkenaufgüsse in der Birkensauna habe ich der Anlage damals die Zweige verkauft! Das war so 2009 Ergo waren sie hier auf den Seiten im Onlineshop, später bei Ebay und jetzt im neuen SAUNAFANS-SHOP BANJA Zweige Kann man die Zweige selbermachen? Ganz bestimmt sogar. Birke ist Birke! ABER!! Ein Bund besteht so aus 30 einzelnen Zweigen. Für jede Hand ein Bund sind es also 60 kleine Zweige, die gepflückt, auf Länge geschnitten, zusammengelegt und dann zusammegebunden werden. Jetzt die Frage: Wie viel Zeit würdest Du dafür brauchen um dir die Kosten von 15 EUR zu sparen, denn soviel kosten 2 Bündel inklusive Versand... ![]() Bei 28 EUR Umsatz ist im Shop der Versand kostenlos! Das heisst wenn Du 1 Paar Bündel bestellst (9 EUR) und weitere 4 Flaschen 200 ml Saunaaroma ist der Versand inklusive! oder aber 2 Paar Bündel und 2 Flaschen 200ml By the Way: Es gibt auch den Duft: BIRKE (der aber dann aus ätherischen Ölen gemacht wird und nicht an den natürlichen der echten Birke kommt. Also ICH persönlich würde die Bündel niemals selber machen! Das ist viel zu aufwendig! Abgesehen davon, werden sie getrocknet geliefert und könnten auch erst später eingesetzt werden, während selber gemachte eben nicht trocken sind und daher sofort verwendet werden müssten. ![]() Ich hoffe das ist Dir GENUG Erfahrung mit Banja Aufgüssen ![]() ...und! einem Angebot direkt von den Saunafans(Shop), womit Du dieses Forum hier sogar aktiv finanziell unterstützen würdest! Ich hoffe ich war nicht zu langweilig! ![]() Liebe Grüsse aus Hagen -= tom =- (admin) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 11.4.2021 - 10:55 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Banja nennt man, ähnlich einer finnischen Sauna, ein russisches Dampfbad sowie ein traditionelles russisches Badehaus. Wenik ist russisch und bedeutet Besen oder Birkenrute. Ganz genaue Erklärungen findet man bei Wikipe...ia Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.4.2021 - 17:06 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Ulli, es ging darum, ob die Begriffe in der deutschen Sauna-Kultur austauschbar, also in etwas gleichbedeutend sind. Du als anerkannter SuperExperte hier, wie siehst Du das? Zitat von tom:
Viel schlimmer. Hast Du einen großen Garten mit einem Birken-Hain ( also einer ganzen großen Gruppe von Birken-Bäumen ), wo die Birken auch noch im richtigen Alter sind? Und wo Du... problemlos pro Jahr zumindest 12x im Jahr eine für eine Banja / Wenik Veranstaltung ein oder mehrere Zweige-Bündel entnehmen kannst? Ohne die Bäume zu ruinieren? Also nachhaltige Birkenzweig-Entnahme? ... das ist noch aussichtsloser als die Öko-Vorstellung, die für die nächsten 20 Jahre vorgesehenen Weihnachtsbäume im eigenen Garten als winzige Ableger und zu warten... bis sie gewachsen sind. Für Privatleute ohne forstwirschaftlichen Betrieb ist "Make or Buy" bei Birkenruten also mit "Buy" zu beantworten... Die Birkenzweige werden also sicher "irgendwo" von Billiglöhnern in Osteuropa erzeugt, wo es z.B. bei Sägewerken ein riesiges Restvolumen von an sich für die Sperrholzherstellung unnützen Zweigen gibt. Oder werden die Zweige von besonders gezüchteten "jungen" Büschen entnommen? Auch dafür würde es sich lohnen, Plantagen einzurichten.... wo nicht nach 50 Jahren der große Stamm, sondern nach 5 Jahren der zierliche Zweig geerntet wird. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 11.4.2021 - 17:18 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Banja ist nach der Definition der Saunaraum. Ergo ist die Sauna,auch Schwitzstube oder finnisches Bad genannt, ein Raum, der mithilfe eines Saunaofens erhitzt wird. Wenik ist nach der Definition die Birkenrute. Wir kennen den Fächer, das Tuch oder Banner als Wedeltechnik. Also können die Begriffe Banja und Wenik nicht gleichbedeutend sein. @hemmerling: Und.... ich bin mit Sicherheit kein anerkannter SuperExperte. Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.4.2021 - 17:28 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von AufgiesserUlli:
Dann erklär mal ( einem Saunabetreiber ), wann er mit einem Banja-Aufguss oder einem Wenik-Aufguss werben soll, als besonderen Event-Aufguss, und wo da der Unterschied sein muss bzw. darf ![]() Und erzähl mal einem Saunagänger, was er an Unterschieden zu erwarten hat zwischen den beiden so beworbenen Aufgüssen ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.4.2021 - 20:29 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Zitat von hemmerling:
Jeder Betreiber kann es nennen wie er will. Das sind doch keine geschützen Begriffe. Jeder Saunameister hat auch seine "Variationen". Deshalb gibt es doch kein richtig oder falsch. Und der Ablauf unterscheidet sich ganz sicher auch nach Größe der Sauna und Anzahl der Saunagäste. Ich mache es in meiner Heimsauna immer mit frischer Birke. Am besten geht es mit den frischen jungen Trieben der Birke. Dazu schneidet man ungefähr 50-60cm der Spitzen ab. Für eine Heimsauna reichen ca. 10 schöne Spitzen oder wenn sie etwas lichter sind etwas mehr. Für eine Heimsauna benötigt man auch nur einen Bund. Ich binde sie mit zwei Kabelbindern. Wenn man ausreichend Birken in der Nähe hat ist das eine Sache von 5 Minuten. Ich habe sie auch schon einen Tag vorher vorbereitet. Viel länger vorher würde ich sie aber nicht schneiden damit sie nicht zu trocken sind. Dann halten die Blätter nicht so gut und die Sauerei mit den Blättern in der Sauna ist größer. Bei frischen Trieben reicht es sie kurz vor der Sauna (1 Std) in einen Eimer Wasser zu tauchen. Ein Problem dabei ist einen ausreichend großen Eimer zu finden. Ein Aufgusseimer ist definitiv zu klein. Ich nutze einen 15L Plastik Baueimer. Natürlich steht der nur auf dem Boden mit reichlich Abstand zum Ofen. Durch die kurze Zeit bildet sich kein Sud, also dem Wasser alleine merkt man beim Aufgießen nicht an, dass da ein- oder zwei Stunden Birkentriebe drin standen. Das ist aber kein Problem. Die Große Menge im Baueimer ist sowieso viel zu viel für eine Heimsauna bei der pro Saunagang normalerweise nur 1/2 - 1 Liter aufgegossen wird. Zum Aufguß nehme ich den triefenden Bund aus dem Eimer und streiche ihn kurz über die Steine. Dann wieder in den Eimer tauchen und wieder über die Steine streichen. Der Bund darf nicht zu lange auf den Steinen bleiben, sonst verbrennen die Blätter. Zu kurz aber auch nicht, da sonst der Birkenduft nicht so intensiv ist. Das muss man für das beste Ergebnis etwas üben. Zur zweiten Hälfte des Aufgusses wird nur ganz kurz über die Steine gestrichen und mit der Restfeuchte die Gäste (meistens nur meine Frau) bespritzt und auch abgeschlagen. Das ist übrigens der einzige Aufguss bei dem auch meine Frau aktiv wird. Sie freut sich immer drauf dass sie mich "schlagen" darf. ![]() Der "natürliche" Birkenduft übertrifft in der Intensität alle anderen Aufgüsse die ich kenne ohne unangenehm aufdringlich zu sein. Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 11.4.2021 - 22:17 Uhr 1791 Posts Saunaspezialist ![]() |
Ja so wie es AndyAC schon sagt: Es sind keine geschützen Begriffe! Ein BANJA Aufguss ist wie ein WENIK Aufguss ist wie ein BIKENZWEIG Aufguss... Sie meinen aber alles das Gleiche damit! Und ebenfalls gibt es keine definitiv genaue Ablauf Beschreibung. Die Birkenzweig Aufgüsse kommen von den Russen oder von den Finnen! Sie werden derart häufig dort durchgeführt, dass man in Finnland eisgekühlte frische Birkenbunde beinahe an jeder Tankstelle vorfindet, wie bei uns Zigaretten. Ich wüsste in Deutschland KEINE EINZIGE Tankstelle die Birkenzweige anbietet... Jede Saunanalage in Deutschland hat den Birkenzweig Aufguss anders übernommen oder führt ihn nach eigenen Defintionen aus. Da die Birkenzweige auch immer zum abschlagen genommen werden, führen ihn sogar viele Saunaanlagen falsch aus, den oft wird aufgrund zu vieler Gäste dieser Teil weggelassen! Noch besser ist Saunaanlage Vabali Düsseldorf. Hier wird das Abschlagen verweigert, weil es unhygienisch wäre diese auf verschiedenen Rücken der Gäste zu schlagen.... Nach 15 Jahren Birkensudaufgüssen hatte ich das erste Mal so einen Einwand einer Saunaanlage gehört. Sollte das nicht jeder Gast für sich selber entscheiden dürfen ? Das Abschlagen ist immer freiwillig und keine Pflicht! Das ist auch einer der Punkte die die Russen und Finnen immer wieder zum Lachen bringen, wenn sie das hören... "Die Deutschen mit ihren Saunaregeln" "Bei uns gibt es nur EINE Regel: Wer in die Sauna GEHEN kann, der kann auch Saunieren!" Fertig! @AndyAC Ich glaube es ist gut, wenn man die Birken selber machen kann. Aber dass Du mit 5 Minuten auskommst, wage ich zu bezweifeln... ![]() Den auch die Vorbereitungszeit gehört natürlich dazu. Pflücken Binden usw... Das passt nicht in 5 Minuten. Mit den getrockneten Birkenzweigen sind es aber tatsächlich 5 Minuten!! Denn nur einen Tag vorher wird das Wasser in den Bottich gegeben und dann die Birkenzweigen reingelegt und gewartet. Zeit: 3 Minuten !? Damit ist dieser Bottich am nächsten Tag direkt Aufgussfertig! Sofern man das Wasser nicht erwärmen möchte, muss man aber auch nicht! Preis eines Bündels: 4,50 EUR (Saunafans) Trotzdem natürlich Hochachtung an den selbstgemachten Birkenbesen! Man kann natürlich alles selber machen, auch Aromen, Zweige, selbst das Wasser könnte man "sammeln" reinigen etc.pp. es gibt keine Grenzen des "Guten Gefühls" alles selbstgemacht zu haben.... ![]() Liebe Grüsse aus Hagen -= tom =- (admin) |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.24 Sek