|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Aufbau Sauna Fa. Wille | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.4.2025 - 19:50 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hier noch der Plan... ChrisTL hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.4.2025 - 19:52 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
... ChrisTL hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.4.2025 - 22:47 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Die Bretter mit der Aussparung lassen sich nicht einfach demontieren. Die sind im Wandelement eingefasst. Die Anleitung der Xenio Steuerung lässt eine Installation innen zu und zwar in maximal 1m Höhe. Eine Idee wäre, die Bank höher zu setzen um damit das Loch zu kaschieren. Vielleicht könnte man es auch mit einer Rückenlehne abdecken. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 6:40 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Hallo ChrisTL, 1) natürlich solltest Du nach den Ostertagen Dich beim Wille-Support melden. 2) Ich dachte, Fa. Wille bietet (nur) Komplettservice an wie Klafs, also Konzeption, individuelle Produktion und eben Montage der Sauna vor Ort an. Und nicht dass sie auch Bausätze vertreiben. Da die Individulität der Produktion - individuelle Maßarbeit - ja einen Aufpreis gegenüber Standard-Bausätzen mit Standard-Abmaßen ( u.a. strenger Rechtecks-Konstruktion des Grundrisses ) hat, wo war bei Dir die Notwendigkeit bzw. der Vorteil des Kaufs bei Wille? 3) Du darfst uns also Dein Zusammenbau-Projekt in weiteren Bildern vorstellen, also aus welchen Fertig-Komponenten besteht die Sauna? Die "Wandelemente", also die türgroßen Seitenteile, werden also fertig geliefert? Ich hätte gedacht, dass Du die waagerechten Holzbretter selbst in die Rahmen eingesetzt hat. Ich hatte hier auf Saunafans und darüber hinaus ja schon gesehen, wie bei anderen Bausätzen das Material angeliefert wird, einfach ein Haufen "Bretter" und keine Fertigkomponenten. 4) Allein die Vorstellung "ein Loch kaschieren" zu müssen.... Die Bank-Höhe sollte ganz andere Gründe haben: Oben ist es warm, unten nicht so. D.h. wenn "oben" keine Bank ist, also die Saunagänger nicht fast mit dem Kopf an die Decke stossen, dann,... wird Wärme und damit Energie in der Sauna verschwendet. Normalerweise haben Bänke "Beine", also stehen auf dem Boden. Deine Bank ist an den Seitenteilen befestigt, erklär mal wie. Und in welchen Etappen kannst Du die Bank noch-höher anbringen? Ich wiege übrigens 95kg.. ohne Beine, wieviel Belastung in Kilogramm Gewicht darf die Bank erfahren? Schon bei der jetzigen Höhe meine ich, dass "kleinere Personen" eine kleine Stufe benötigen, um auf die Bank zu kommen. Richtig? 5) Frag auch gleich bei Wille und zusätzlich bei Harvia beim Support nach, wie das mit der Türsensor-Warnung funktionieren soll, wenn die Saunasteuerung "drin" ist. In öffentlichen Saunas gibts lediglich bei fertig gekauften Infrarot-Kabinen das Bedienungspanel im Saunaraum... 6) Zitat von ChrisTL:
Harvia Xenio CX110 https://harvia-shop.de/products/harvia-cx110-steuergerat-fur-sauna-elektroofen-saunasteuerung-bis-11-kw Dort verlinktes PDF-Handbuch "Harvia CX110 Bedienungsanleitung" Seite 19 Abbildung 1. Komponenten zeigt deutlich, dass das Bedienpanel ausserhalb des Saunaraums anzubringen ist. Seite 25 Zitat:
Also wenn Du es nicht in die Aussparung reinbekommst, ist eine Montage "auf" der Holzwand nicht erlaubt, jedenfalls im Saunaraum, wenn ich das richtig verstehe. Frag ansonsten nochmal bei Wille und Harvia, was unter "aufgesetzt" sonst zu verstehen ist, wenn nicht das. Im Saunaraum anbringen ist also ein Sonderfall mit Einschränkungen. Also ich würd's sein lassen, Elektronik ist temperaturempfindlich, d.h. Wärme und Feuchte erhöhen nicht die statistische Lebensdauer, und einen Sinn in der Montage im Saunaraum kann ich nicht erkennen ( und bin das natürlich von öffentlichen Saunas auch nicht gewohnt, dass man da an was "herumspielen" können soll ). Ja schön man sieht Uhrzeit und Temperatur.... das geht doch auch anders. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 18.4.2025 - 9:30 Uhr 16 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Chris, Hast Du von Wille vor der Fertigungsfreigabe der Sauna keine Zeichnung zur Bestätigung erhalten? Ich habe auch eine Wille Sauna, die Sauna wurde gemäß meiner Skizze gezeichnet / geplant und ich wurde von Wille vor dem Start der Fertigung gebeten, die Zeichnung nochmal zu prüfen und final zu bestätigen. Die Einbauhöhe von 1m erscheint mir auch seltsam - hier wären 1.50m aus meiner Sicht wesentlich angenehmer. Wäre es evtl. möglich das gesamte Wandelement nochmal auszubauen, es um 180Grad zu drehen und es wieder einzubauen? Dann hättest Du die Aussparung auf der Außenseite. Falls es montageseitig möglich ist würde ich das probieren, auch wenn das bedeutet, dass Du nochmal einige Sachen demontieren musst. Zur Not könntest Du eine Kopfstütze direkt vor der Aussparung platzieren, dann ist sie zwar nicht weg sondern nur verdeckt, aber wenigstens nicht mehr optisch wahrnehmbar. SG Thomas Liebe Grüße vom Bodensee Saunafan79 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 10:46 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hallo Thomas, die Zeichnung habe ich zu Auftragsbeginn gegengezeichnet. Allerdings wusste ich nicht, dass ich diese nochmals von einem Fachmann hätte überprüfen lassen müssen. Im Nachhinein betrachtet, ist für mich trotzdem nicht erkennbar, ob sich die Steuerung innen oder außen befindet, von der Höhe ganz zu schweigen. Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Steuerung außen zu installieren ist und zwar auf Sichthöhe. So ist das auch auf den zahlreichen Referenzbildern im Katalog zu sehen. Das Wandelement zu drehen, schließe ich aus. Dazu müsste ich tatsächlich komplett zurückbauen. Das habe ich im Ansatz schon einmal durch, da die Aufbauanleitung hinsichtlich des Türeinbaus anderes vorsah. Denkbar wäre ein Höhersetzen der Bank um das Loch verschwinden zu lassen. Ich hätte dann noch etwa 90cm Platz zur Decke. Ob das ausreicht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 13:01 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von ChrisTL:
Das ist ein Management-Prinzip von 150 Jahren technischer Zeichnungen. Es gibt einen Responsible und eine Accountable. Der Responsible ist der Konstrukteur der die Zeichnung macht, der Accountable prüft oder lässt prüfen. Es ist also typisch für solche Vordrucke technischer Zeichnungen, dass es solche Felder gibt. Früher Vordrucke auf Papier ( der Zeichner zeichnete eben nicht auf "leerem Blatt" wie ich im Studium), heute macht das das CAD-System. Das heisst nicht, das diese beiden Felder bei Wille je ausgefüllt werden, geschweige denn dass Du eine Kopie ( mit Unterschrift drauf , als Photokopie, also als gedruckte Unterschrift ) oder Original ( mit echter Kugelschreiber-Unterschrift drauf ) bekommst Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 13:21 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von ChrisTL:
Sieht schon nach "innen" aus, auf der Zeichnung.... Ist etwas niedrig,war also das Wandelement fertig geliefert worden, oder hast Du die Querbalken alle selber eingesetzt? Da hättest Du ja die Höhe festlegen können, selber. 180 Grad drehen im Kreis, also ohne zu wenden bring nix... es ist "total höhen-mittig", die Aussparung. Zitat von ChrisTL:
Und was ist beim Aufbau schiefgegangen, dass Du das nicht bemerkt und rechtzeitig korrigiert hast? Das wäre ja hilfreich für alle, die Saunas aufbauen, wo man "überprüfen" muss um keine Fehler zu machen... Zitat von ChrisTL:
Doch, Rückbau sinnvolle Lösung. Welcher Zeitaufwand geschätzt nötig? Was für Probleme hattest Du mit dem Türeinbau, was war das Gemeinsame zum Fall Anbringung des Bedienpanels? Zitat von ChrisTL:
Das ist nun doch wirklich Blödsinn, das Loch in der Wand stört niemanden, wenn Dich, bau ein kleines Holzbrettchen vor die Öffnung. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 14:14 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hallo hemmerling, zu 1) bis 4) Die Fa. Wille habe ich bereits angeschrieben. Leider konnte ich gestern niemanden mehr telefonisch erreichen. Kontakt hatte ich bereits mehrfach wegen Fragen zum Aufbau. Zuletzt sagte man mir sehr deutlich, dass die Aufbauanleitung nicht 100%ig auf mein Modell zutrifft. Das habe ich schon in einigen Punkten festgestellen müssen. So musste ich den Einbau der Türe, der laut Anleitung erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen war, vorziehen und dazu größere Teile des Rahmens zurückbauen. Ursprünglich sollte der Aufbau von der Fa. Wille durchgeführt werden. Man empfahl mir allerdings den Selbstaufbau, mit "ein wenig handwerklichem Geschick" und der Aufbauanleitung. Mangels Handwerkern müsste ich ansonsten länger auf die Ausführung warten. Die Planung lief schon individuell, jedoch entsprechend der festen Maße der fertigen Wandelemente. Hier gibt es eine Tabelle, wonach man sich die entsprechende Saunagröße aussuchen kann. Die Lieferung erfolgte in Zusammenstellung auf Palette. Bei mir waren das ca. 900kg Holz inkl. Ofen. Alles ordentlich und sicher verpackt, auch vollständig. Das vorgefertigte Wandsystem in Massivbauweise war eine der Entscheidungen für die Fa. Wille. Auf zwei Etagen liegen die Bänke auf Wandleisten, die jeweils an den kurzen Seiten mit den Wandelementen verschraubt sind. Alles macht einen stabilen Eindruck. Es biegt sich nichts wenn man die massiven Bänke belastet. Zu den Höhen sei gesagt; untere Ebene auf 69,5cm, obere Ebene auf 104,5cm. Ich überlege nun die obere Bank um etwa 7,5cm anzuheben um dadurch das Loch verschwinden zu lassen. Zur Decke hätte ich dann noch etwa 90cm Platz. Was die Steuerung angeht, so soll diese definitiv außerhalb der Sauna sein. Würde ich die Steuerung tatsächlich innen in der Aussparung platzieren, wären Höhe und Position absolut inakzeptabel. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 14:29 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von hemmerling:
Die Wandelemente sind, wie gesagt, fertig angeliefert worden. Das betroffene Element war also bereits mit mittiger Aussparung. Er herauszunehmen und zu drehen ist extrem aufwendig und danach schau ich von außen auf das Loch. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 14:35 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von hemmerling:
Natürlich habe ich die Aussparung schon beim Aufbau bemerkt. Ich hielt diese jedoch für den Ort des Bankfühlers. Korrigieren ich trotzdem nichts. Ich hätte den Aufbau höchstens stoppen und das fragwürdige Wandelement reklamieren können. Es sind mehrere Punkte, die von der Aufbauanleitung abweichen. Daher wären vorherige Hinweise an den Kunden extrem wichtig. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 14:43 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von hemmerling:
Doch das Loch stört sehr wohl. Bei einem Preis im höheren vierstelligen Bereich kann ich erwarten, dass die Teile entsprechend der Planung exakt gefertigt werden. Dem Planer sollte zudem auffallen, dass Saunabank und Steuerung nicht auf der gleichen Höhe sein dürfen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 18.4.2025 - 16:19 Uhr 5 Posts Saunaneuling ![]() |
Hallo ChrisTL, nur für mich zum Verständnis ![]() Die obere Bank soll 900mm, die untere 500mm hoch sein. Ich gehe dabei davon aus dass dies die Sitz-Höhe der Bank ist und nicht die Unterkante. Wenn das Loch für die Steuerung auf 1m Höhe ist würde es passen. Mal davon abgesehen dass ich die Steuerung auch außen montieren würde. Zitat von ChrisTL:
Liebe Grüße aus dem Norden |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 16:55 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hallo Andi, das stimmt. Allerdings heißt es in der Aufbauanleitung; "Markieren Sie die Position der Liegeauflageleisten durch jeweiliges Abmessen von der Unterkante der Dachelemente. Die Markierungen gelten jeweils für die Oberkante der zu montierenden Leisten. Für die obere Liege markieren Sie bei 110 cm. Für die untere ausziehbare Liege markieren Sie bei 145 cm." So habe ich das dann umgesetzt. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 17:50 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von ChrisTL:
Nein, da kommt ja das Bedienpanel rein, auch wenn in ungewöhnlich niedriger Höhe von 1m. Wenn Du da das Bedienpanel draussen nicht einbaust, wo es hingehören würde: Ausserdem wieso "schaust Du von aussen drauf", also wann bist Du schon mal im Außenbereich der Sauna... Wille ist doch für Perfekt-Service bekannt, hier sehe ich nur mäkelnde Kunden.... und keinen Perfekt-Service. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 17:57 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von ChrisTL:
Bankfühler ist ein kleiner Sensor, der typischerweise UNTER der Ban angebracht wird. Kein Riesenloch nötig. BLÖDSINN: Ich vermute mal, dass das Kabel bis zur Einbuchtung nicht reichen würde. BLÖDSINN UPDATE: Der Sensor wird vermutlich an die ausserhalb des Saunaraums stehende Steuerung ( nicht das Bedienelement ) angeschlossen, also unklar ob Kabellänge reicht oder nicht. Zitat von ChrisTL:
Das macht macht man doch. Zitat von ChrisTL:
Auweia, Wille verliert bei mir gerade den Ruf. Individuelle Saunaräume, aber Aufbauanleitung und insbesondere Zeichnungen stimmen nicht? Sondern es gibt "Updates" was in Aufbauanleitung nicht stimmt? Zitat von ChrisTL:
Fa Wille hat durch Vorlage zur Gegenzeichnung bekundet, dass Sauna entsprechend Zeichnung geliefert wird. Dem ist offensichtlich nicht so. Zitat von ChrisTL:
Den wirklichen Pluspunkt, alles aus einer Hand ohne Risiko, schlüsselfertig mit Anschluss von Ofen ( bzw. bis wirklich "kurz davor", für den man bei Wille und Klafs gerne zahlt, hast Du verspielt.... Wieviel hast Du durch den Selbst-Aufbau gespart? https://www.my-hammer.de/sanitaer/preisradar/was-kostet-sauna-bauen Also so 2000 EUR etwa? ... dafür würde ich das kleine Loch mit einem zurechtgesägten Holzstück dichtmachen. Wär's aussen, ein Riesen-Poster drüberkleben. Oder eben das Bedienpanel so niedrig anbringen ( fände ich allerdings uncool ). Drinnen den Besuchern sagen: Das ist die Ablage fürs Smartphone ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 18.4.2025 - 20:12 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Falsch ![]() ![]() Der individuelle Plan hat bei der Montage Vorrang vor der allgemeinen Montageanleitung, insbesondere wenn es um Maße geht. Wie @AndiVader bereits schrieb, die Bänke sind tiefer vorgesehen und dann paßt die Steuerung auch in das vorgesehene Loch. Dem Plan ist eindeutig zu entnehmen, daß die Steuerung Innen vorgesehen ist. Eine Höhenangabe fehlt leider. Die Planung ist in Punkto Positionierung der Steuerung zwar diskussionswürdig, aber nicht zwingend falsch. Allerdings paßt die Optik mit dem Bedienteil kurz über der Bank nicht zu dem teureren Modell mit den bündigen Holzwänden. Hier würde man doch eine entsprechende Beratung bzw. einen Hinweis erwarten. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 20:42 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Dodie99:
Es gibt hier 3 Dokumente: 1. Angeblich individueller Plan, der sogar zu Auftragsbeginn vom Kunden gegengezeichnet werden musste. Der MUSS eigentlich stimmen, wozu sonst "Individual-Planung"? 2. Extra-Hinweise "Es sind mehrere Punkte, die von der Aufbauanleitung abweichen. Daher wären vorherige Hinweise an den Kunden extrem wichtig". War da jemand zu faul zum zeichnen? ... ich würde mich an den Plan halten, oder einen neuen fordern. 3. Allgemeine Montageanleitung ( Aufbauanleitung ), durch Extra-Hinweise und Plan überstimmt. Fehler dürfen im Plan nicht sein. Die Extra-Hinweise können den Plan nur erklären, siedürfen ihm nicht durch anderslautende Anweisungen widersprechen. Wenn also in den Extra-Hinweisen andere Höhenangaben wie im Plan vorgegeben werden, ist das möglich aber unseriös. Man stelle sich einen Grundriss eines Hauses oder die Konstruktionszeichnung einer Maschine / Anlage vor, und... es gibt textliche Extra-Hinweise dass die Maße ganz anders sind ![]() -- Der Kunde wenn er sich drauf eingelassen hat, selber zusammensetzen, hätte also die Extra-Hinweise in den Plan einarbeiten müssen, also Photokopie und dann darin rumkritzeln, und es merken müssen, dass die neue Höhenangabe für die Bänke nicht passt. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 20:59 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Durchaus nachvollziehbar und vermutlich wird Fa. Wille ähnlich argumentieren. Die Abweichungen in der Montageanleitung hätten mir auffallen müssen. Auch hätte ich schlau sein und die Harvia Anleitung lesen können. Dort ist die Montage der Steuerung im Innenbereich bis zu 1m Höhe eindeutig geregelt. Optik hin oder her. Mein Fehler war, dass ich mich zur Selbstmontage habe überreden lassen. Hätte ich ein paar Monate gewartet, wären Handwerker sicher verfügbar gewesen und alles wäre gut ausgegangen. Laie zu sein, darf keine Ausrede sein. Ich habe mich wie ein Laie angestellt. Sei es, wie es ist. Ich bringe das irgendwie zuende - besser mit eigenen Vorstellungen entsprechend des Plans und ohne Montageanleitung. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 18.4.2025 - 21:09 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Und wo soll der individuelle Plan einen Fehler haben? Plan und Lieferung stimmen überein und es paßt und funktioniert. Beim Hausbau gibt es einen netten Spruch: Das erste baut man für seinen Feind, das zweite für einen Freund und das dritte für sich selbst. Trotzdem ist es sehr ärgerlich. Um das zu korrigieren, müste das Element zumindest ausgebaut werden. Der Aufwand ist alles andere als gering, ich kenne das von meiner. Wenn es meine wäre, würde ich mit Wille mal verhandeln und dann die Arbeit trotzdem auf mich nehmen. Sonst ärgert man sich jedes Mal, wenn man es sieht. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 21:24 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von ChrisTL:
Nicht das mir das nicht passieren könnte, aber Montageanleitung mit Plan vergleichen Schritt-für-Schritt, und auf "Photokopie" die Extra-Hinweise sowohl in Plan als auch im Montageplan eintragen, wäre hilfreich gewesen. Ich würde die Bank tatsächlich in der Höhe eingebaut lassen, oder meinetwegen noch höher, so dass ein 200cm Mensch da aufrecht sitzen kann. Damit Du oben es schön warm hast. Darauf kommts an, die Wärme oben nutzen. Unten auf die unterste Bank,kommen nur die Weicheier beim Aufguss ( ich z.B.), wenn kein Aufguss gehts bei mir bei öffentlichen Saunas immer nach oben oder in Ofen-Nähe. Unser Wille-Kunde könnte zumindest ein Wandelement ohne Aussparung im Austausch fordern. Weil selbst wenn er es ausbaut und umdreht, hat er die Bedienung in 1m Höhe... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.4.2025 - 21:28 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von ChrisTL:
Extra-Hinweise vor Plan vor Aufbau-Anleitung. So einfach ist das. Wobei Höhenangaben in Zeichnungen NICHT "von oben" gerechnet werden.... "oben" ist hier ja "Unterkante der Dachelemente". Da hätte auch ich mit Zollstock und Taschenrechner und Zettel nachgerechnet.... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.4.2025 - 0:21 Uhr 509 Posts Saunameister ![]() |
Ich würde mir, wenn es ums Schließen der Löcher geht, von wille entsprechende Holzklötze sägen oder mir ein Stück entsprechendes Holz zur Eigenbearbeitung zuschicken lassen. Später stellt man dann noch ne Kopfstütze vor, damit es nicht so ins Auge springt. Gruß Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.4.2025 - 10:11 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hallo Matthias, danke für den Tipp. Holz sauber "aufzufüllen" ohne Spachtelarbeiten ist nicht einfach. Ich setze die Bänke anstatt höher nun tiefer und zwar auf etwa die Maße der Planskizze. Dadurch kann ich auch die Abstände zwischen unterer und oberer Ebene anpassen, die in der Montageanleitung ebenfalls falsch angegeben sind. Wenn das passiert ist, sollte das Loch etwa 5 cm Abstand zur Bank haben. Ich werde dort dann trotzdem keine Steuerung platzieren. Die kommt definitiv außen an die Wand. Gruß Chris |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.4.2025 - 13:38 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Die Bank ist nun tiefer... ChrisTL hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.4.2025 - 13:40 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
So wäre das mit der Steuerung innen... ChrisTL hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.4.2025 - 22:10 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Du verballerst 80% der Wärme-Energie dahin, wo niemand sitzt oder liegt... ![]() Weil die Bank nun zu niedrig ist. Da kannst Du auf der Bank als Erwachsener nun aufrecht stehen.... Bei größeren öffentlichen Saunas gibts eine zweite höhere Bankreihe hinter und über der unteren Bankreihe, das fällt hier weg. Unten sitzt so gut wie niemand!!!! Das sind doch nie im leben 90cm an der Oberkante! Und der Plan sieht vor, dass die quer stehende Bank auf 50cm Höhe ist..... wer soll da hocken ??? Rechne und miss doch mal die Höhe des Saunaraums, und inwieweit die Maße "von oben" eingehalten wurden, bzw. wie weit war die Bank beim Ersteinbau und nun beim korrigierten Einbau, "von oben"? Grüße Rolf Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.4.2025 - 23:33 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Guten Abend Rolf, ich weiß ja nicht, welcher Hase bei dir die Eier versteckt hat...waren die etwa faul? Die Fakten sind nun folgende: - untere Saunaebene auf 55 cm - obere Saunaebene auf 95 cm - Abstand obere Ebene zur Decke 106 cm Damit liege ich sehr nahe am individuellen Plan und eben nicht an jener Montageanleitung, die so viele Fehler enthält. Das Ergebnis stimmt mich zuversichtlich, auch wenn es da noch ein Loch gibt. Hast du dich nicht selbst als "Aufguss-Untensitzer" bezeichnet... Frohe Ostern Chris |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.4.2025 - 11:13 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Schöne Ostern, Chris, und es ist Deine Sauna, Du hast als Gestalter und Besitzer "immer Recht" ![]() also sieht alles gut aus, und 95cm für die höhere Bank ist gute Entscheidung genaus so wie 90 im Plan eingezeichnet. Also bei Aufgüssen ( immer mit Saunahut ) in öffentlicher Sauna, beim Erstbesuch eines Saunaraums, immer "unterste Reihe, am besten in der Ecke", weil ich weiss ja nie was kommt. Bei Privatsauna weisst ja zumindest Du, wieviel Wasser Du draufschüttst, und kannst beim nächsten Mal korregieren, also weniger oder mehr aufschütten. Wenn kein Aufguss, gehe ich schon in die oberste Reihe. Deswegen bei öffentlichen Saunas schon recht wichtig, dass es auch "weit oben" eine Sitzreihe gibt. Liegen tue ich nicht, drum 106cm Abstand bis zur Decke ist vermutlich perfekt. Ich habs gerade bei mir zuhause für meinen Stuhl ausgemessen: Ich sitze 45cm hoch ( = entspricht unterer Bankreihe ), mein Oberkörper mit Kopf - bei 180cm Größe stehend - ist etwa 85cm ). Also mit etwas Reserve sind die 106cm perfekt. Update: Plan: Höhe der oberen Liege: 90cm Höhe der unteren Liege: 50cm Allgemeine Montageanleitung, oder spezielle Hinweise die der allgemeine Montageanleitung und dem Plan übertrumpfen?: Zitat von ChrisTL:
Zitat:
Höhe der oberen Liege: Saunaraum-Höhe - 110 cm = 104.5 cm Höhe der unteren Liege: Saunaraum-Höhe - 145 cm = 69.5 cm. D.h. die von Dir gemessene Saunaraum-Höhe = 214.5 cm Da war halt ein Widerspruch, der auffällt und bei dem man nachfragt. Ist der Saunaraum vom Boden ( oder Boden-Brettern? ) bis zum Dachelement - also der "Decke" sobald der Saunaraum vollständig aufgebaut ist - wirklich 214.5 cm hoch, bei nochmaligem Nachmessen? Das typische für Grundrisse ist, dass sie "eigentlich" keine Höhenangaben enthalten, bei Häusern allerdings häufig zu der Höhe von Fenstern und Türen. Bei dem Sauna-Plan war ja die Höhe der Bänke angegeben. Aber eine zweiten Plan mit Seitenansicht hast Du nicht bekommen? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.4.2025 - 8:58 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hallo Rolf, tatsächich liegt die Saunahöhe (Innenmaß Fliesenboden-Decke) bei 201 cm. Hier kann man die Unterschiede Montageanleitung und Planskizze, wie du schön veranschaulicht hast, ganz konkret nachvollziehen. Die Skizze betrachtete ich im Hinblick auf den Aufbau weniger wichtig, als die dem Paket beigelegte Montageanleitung. Das war mein Fehler. Ein Plan der Seitenansicht ist im Übrigen nicht vorhanden. Theoretisch hätte ich die Deckenelemente noch etwas höher "hängen" können. Die Montageanleitung sah bei der Installation vor, dass die Unterkante der Decke 10 cm unterhalb der Oberkante der Seiteneelemente liegt. So habe ich das umgesetzt und habe dadurch über der Decke noch etwa 5 cm Luft zur Seitenelement-Oberkante. Ich hatte nun nochmal Kontakt zur Fa. Wille. Der verantwortliche Mitarbeiter erklärt mir zur Steuerung, dass die allgemeine Planung immer eine Montage außen vorsieht. Innen ist natürlich ebenso möglich. Ich hatte nichts spezielles in Auftrag gegeben, deshalb war ich vom Standard (Außenmontage) ausgegangen. Wäre gut gewesen, wenn ich den Fehler gleich nach Anlieferung bemerkt hätte. Naja da war ich wohl zu oberflächlich. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.4.2025 - 6:20 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Die von Dir neu gemessene Saunaraum-Höhe = 201 cm Höhe der oberen Liege: Saunaraum-Höhe - 110 cm = 91 cm Plan: 90cm Höhe der unteren Liege: Saunaraum-Höhe - 145 cm =56 cm, Plan: 50cm Den einen Zentimeter Unterschied bei der oberen Bank sag ich mal, "Messungenauigkeit", d.h. Plan und Montageanleitung haben fast perfekt übereingestimmt. Die 5cm Höhenunterschied für die untere Bank sind vermutlich ein typischer Flüchtigkeitsfehler, verschiedene Dokumente auf einem technischen Stand zu halten ( Qualitätskontrolle, widersprüchliche Informationen in 2 wichtigen Dokumenten ), bzw. der Schreiber der Monatageanleitung hat eben nicht genau Deine Sauna als Vorlage gehabt, oder es hat sich was geändert. Die Montaganleitung ist so zu verstehen, dass sie eine Hilfestellung gibt, wie man die Höhe der Bänke verlässlich bestimmt, nämlich"von oben", statt "von unten" zu messen, was irgendwie komplizierter oder weniger erfolgsversprechend zu sein scheint aus Sicht des Schreibers der Monatageanleitung. Punkt für den Sauna-Anbieter ![]() Richtige Formulierung: Zitat:
Dein Vorgehen: Zitat von ChrisTL:
Du hast es nicht als Fehler erkannt, dass Du die erwartete Aussen-Montage nicht im Plan aufgefunden hast, sondern eine Innen-Montage. Das war lediglich ein Fehler im Plan. Du hättest an der Stelle einfach das Wandelement drehen müssen, nach Rücksprache mit dem Sauna-Lieferanten. Das war Dein Fehler. Du weisst etwas, aber tust etwas anderes nur weil es so im Plan steht. Typisch, wenn man sich künstlich unter Zeitdruck stellt und nicht Zeit für Rücksprache mit Hersteller /Verkäufer / Anbieter in Kauf nimmt. Sondern es soll "schnell" gehen ohne Nachzudenken. So wie bei elektrischen Geräten, wo auch keiner Lust hat Bedienungsanleitungen zu lesen ![]() Sag mal, wieviel Stunden hast Du für die Errichtung dieses Bausatzes benötigt? ... wer keine "Wandelemente" geliefert bekommt, muss ja noch mehr Zeit aufwenden. Aber nun ist Deine Sauna ja fertig, Glückwunsch! Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.4.2025 - 10:16 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Die geringfügige Messtoleranz ist beabsichtigt. Sie rührt von der vorherigen Montage der Wandleisten, als diese zu hoch lagen. Ich wollte die Schraublöcher nicht sichtbar haben. Ansonsten habe ich wirklich mehrfach und genau nachgemessen, vorallem, dass alles in Waage ist. Zitat von hemmerling:
Das Wandelement mit der Aussparung hielt ich für die Position des Bankfühlers, da sie ja genau in Höhe der Bank liegt. Daher habe ich nicht weiter nachgefragt. Ansonsten möchte ich behaupten, mich zeitlich nicht unter Druck gesetzt zu haben. Ich bin die Sache sogar recht locker angegangen, gerade als die Botschaft mit dem Türeinbau kam. Diese war laut Montageanleitung ziemlich zuletzt vorgesehen. In Wirklichkeit musste sie jedoch beim Aufbau der Wandelemente eingesetzt werden. Wieviele Stunden habe ich letztlich zum Aufbau gebraucht...schwer einzuschätzen. Da ich manchmal nur 1-2 Arbeitsschritte am Tag durchgeführt habe und es, wie gesagt, sehr entspannt angegangen bin, kann man das gar nicht so genau sagen. Ich habe Zuhause viele kleinere Projekte, zwischen denen ich ständig wechsele - je nach Lust und Laune. Wäre die Elementbauweise nicht möglich gewesen, hätte ich mich definitiv gegen den Selbstaufbau entschieden. Der Elektriker schließt nächste Woche alles an, dass ist es geschafft. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 25.4.2025 - 10:47 Uhr 509 Posts Saunameister ![]() |
Hauptsache, es ist fertig. Herzlichen Glückwunsch dazu. Schildere vielleicht mal Deine Eindrücke nach den ersten Gängen. 😀 Gruß Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.4.2025 - 11:49 Uhr 70 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hallo Matthias, ich werde die Sauna im fertigen Zustand sowieso nochmal vorstellen...hatte ja schon vor längerer Zeit begonnen, als es um die Räumlichkeit ging. Ansonsten bin ich schon mächtig gespannt auf die ersten Gänge... ![]() Schönes Wochenende Christian |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.47 Sek