|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Boden im Saunabereich | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.10.2024 - 18:40 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Redaktion tom: Das Thema wurde hier in diese richtige Kategorie verschoben SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps ----- ANMERKUNG ENDE -------------- Frühere Beiträge: Saunaboden auf OSB3 Platten Saunapodest unter dem Saunaofen in der Fasssauna notwendig? Zitat:
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.10.2024 - 19:34 Uhr 11 Posts Saunaamateur ![]() |
Verstehe die Antwort leider nicht ![]() Nichts ist unmöglich - Trage immer ein Lachen im Gesicht, das Leben ist zu kurz für schlechte Laune ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 1.11.2024 - 8:43 Uhr 11 Posts Saunaamateur ![]() |
Vielen Dank schon mal. Ich habe überlegt ob ich in die Sauna Fichtebretter reinlege oder eine Fichte 3-Schichtplatte oder was anderes, hat da schon jemand Erfahrungen? Der Hersteller des Boden gibt auf den Boden 15 Jahre Garantie, daher gibt er an, nicht für Sauna geeignet. Wenn sich der Boden aber nur leicht verzieht, würde mir das nichts ausmachen. Nichts ist unmöglich - Trage immer ein Lachen im Gesicht, das Leben ist zu kurz für schlechte Laune ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.11.2024 - 9:29 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
wie wäre es mit Boden raus im bereich der saunahütte, und stattdessen eben Zitat:
Und für Entwässerungsmöglichkeit sorgen: Zitat:
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 1.11.2024 - 19:05 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Das Thema wäre im Bereich Hilfe und Tips wahrscheinlich besser aufgehoben. Brandgefahr besteht keine, so warm wird es im unteren Bereich nicht. Schimmel ist eine Frage der Feuchtigkeit. Nimm z. B. einen Ofen für den es eine Auffangwanne für drunter gibt, so das eventell durchlaufendes Wasser von einem Aufguss darin landet. Schützt auch gleichzeitig vor den Verschmutzungen durch die Steine. Der Estrich selber, vorausgesetzt es handelt sich um den üblicherweise benutzten Zementestrich, bietet dem Schimmel keinen Nährboden und ist daher unempfindlich. Im Gegensatz zu der darunter befindlichen Dämmung und dem darauf liegenden Bodenbelag. Der Rest besteht zunächst aus gutem Lüften und benutzen der Fußbodenheizung. Abfluß wird in der Kabine nicht benötigt, das ist Unfug. Von Klafs, einem Premium Hersteller, gibt es sogar eine ausziehbare Sauna (S1), die kann man überall aufstellen, z. B. Büro, Schlaf- oder Wohnzimmer, ganz nach belieben. Dort gibt es garantiert keine Bodenabläufe. Die sieht eingezogen aus wie ein Wandschrank. Das der Hersteller des Bodens jegliche Gewährleistung bei der Verlegung in der Sauna ablehnt, ist dir wenn ich dich richtig verstehe, bewust. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 1.11.2024 - 20:18 Uhr 11 Posts Saunaamateur ![]() |
Danke für die Rückmeldung, wirklich sehr nett und sehr nachvollziehbar. Ich habe auch zwischen Estrich und Boden noch eine Folie dazwischen, als Feuchtigkeitssperre. Daher bin ich jetzt beruhigter. Ich werde die Fußbodenheizung anmachen, gut und regelmäßig lüften, nach dem saunieren den Boden trocken wischen und einen Ofen mit Auffangschale verwenden. Nichts ist unmöglich - Trage immer ein Lachen im Gesicht, das Leben ist zu kurz für schlechte Laune ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.11.2024 - 10:22 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() |
Hallo Stefan, Wichtig ist auch, nach dem Saunieren die Saunatür weit offen stehen zu lassen. Dann kann jegliche Feuchitgkeit in den Raum entweichen. Gruß Betzy |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 2.11.2024 - 11:17 Uhr 11 Posts Saunaamateur ![]() |
Ok danke. Saunatüre und die Fenster im Raum danach öffnen Nichts ist unmöglich - Trage immer ein Lachen im Gesicht, das Leben ist zu kurz für schlechte Laune ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.11.2024 - 7:02 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Stefan8888:
. Gibt es "Öfen mit Auffangschalen"? Ich sehe nur sowas online https://megasauna.de/Harvia-Auffangschale-385-x-435-fuer-Virta-Senator-Club-Cilindro , und habe in öffentlichen Saunas noch nie Auffangschalen bemerkt. 1) Die muss aber "wie ein Kuchenblech für den Backofen" zwischen die Beine des Saunaofens passen, und nicht etwa dass der Saunaofen auf der Auffangschale steht. Denn die muss ja nach dem Saunieren entfernt werden, das Wasser abgegossen werden bzw. mit einem Schwamm oder Tuch getrocknet werden. Oder? Und wie heiss wird diese Auffangschale, kann man die überhaupt anfassen? Ok mit Leder-Handschuhen oder Backofen-Handschuhen sicherlich. 2) Oder soll das Auffangschalen-Wasser auf natürliche Weise verdunsten, also hier eine längere Zeit feuchte Fläche entstehen? Was bestimmt nicht geht, ist herumwischen und Wasser aufsaugen mit Schwamm bzw. Tuch, wenn die Auffangschale unter dem ( heissen ) Saunaofen steht.... 3) Herausziehen von Auffangschalen, die zwischen den Beinen des Saunaofens besteht, würde aber auch bestimmte Raumgeometrie erfordern, in vielen Saunas ist da gar kein Platz, eine Fläche fast in der Größe des Saunaofens, die neben dem Ofen frei ist, so dass man an der Längs- oder Querseite des Ofens die Auffangschale daraufziehen kann. 4) Nächstes Problem, eine wegziehbare Auffangschale ist ja kleiner als der Ofen.... da ja Aufgüsse die einzige Wasserquelle sind, wie schnell geht da dann etwas daneben, also nicht in die Auffangschale? 5) Da lob ich mir an der Wand hängende Saunaöfen wie die kleinen Modelle von TYLO, ok da passt wirklich eine Aufffangwanne darunter. Komplett schief geht das Aufwangwannen-Konzept natürlich mit Saunaöfen ohne Beine, z.B. die Rundöfen / Turmöfen... "da kann man nix darunter stellen, was man wegziehen kann"... ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.11.2024 - 10:02 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Bilder sagen mehr als tausend Worte In diesem Fall eben nur ein Bild AufgiesserUlli hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.11.2024 - 19:17 Uhr 1791 Posts Saunaspezialist ![]() |
@Stefan8888 Natürlich muss unter "kleineren" Öfen immer eine Auffangwanne stehen, weil ansonsten das Wasser auf den Boden läuft und Schaden oder Schmutz verursachen kann. In den grossen Sauna - Anlagen sind die Öfen meist sehr "kräftig", da wird wirklich wenig Wasser "unten ankommen" Beispiel meiner Stammsauna (Birkensauna) verdunstet 1 Liter Wasser auf dem Ofen gekippt innerhalb von 3 Sekunden!! vollständig.. .da wird gar nichts! unten ankommen.... ![]() 38KW stark hat er sehr viel Power und heizt den bis zu maximal 80 Gästen in der Kabine richtig ein. Für nur einen! Aufguss mit drei Durchgängen werden hier ca. 8 Liter Wasser verwendet! So wird es dann für 80 Gäste auch muckelig warm! ![]() So oder so, der beste Saunaboden sind eigentlich immer Fliesen! Im Fall der Birkensauna legen sie noch Kunstoff Fliesen darauf (siehe Bild) weil diese einfach zu wechseln sind und die Wärme im Dauerbetrieb nicht "aufnimmt" Wer will sich schon die Füsse verbrennen... ![]() Deutlich zu sehen: KEIN Auffangbecken/ Schale sondern geschlossen und nur die Luftlöcher zum Ansaugen sind zu sehen. Und im vorherigen Beispiel von AufgiesserUlli, dessen Kabine ich auch schon Schwitzen durfte, hat er das vorbildlich gelöst !! Selbst ohne Auffangschale mit Fliesen und Abfluss, TOLL! Das ist eben ein Unterschied zwischen einer Powerkabine in der am Tag einige Hundert Menschen Schwitzen und Rein und Raus laufen... ![]() Danke schön!" für das Bild, Ulli.. ![]() ...und vielleicht hilft es Dir auch weiter, lieber @Stefan8888 ![]() Liebe Grüsse aus Hagen -= tom =- (admin) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.11.2024 - 20:33 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von AufgiesserUlli:
1) Diese Wanne sieht deutlich anders aus, als die von mir aufgezeigte. 2) Der Ofen hat unten einen Ausschnitt, den ich noch nie gesehen habe. Saunaofen-Hersteller und Modell? 3) ich hatte den Eindruck, dass das Thema Auffangschale bisher KEIN Thema a) bei uns im forum b) bei der bewerbung von Anbietern von Heimsaunas der Fall ist. wieso eigentlich ( sind bei 90% der Heimsaunas Auffangschalen überflüssig)? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.11.2024 - 22:12 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
@ hemmerling, Stimmt, die Wanne sieht anders aus und kostet auch nur 6,50€, weil aus der Küchenabteilung. Denn alles, wo Sauna drauf steht, kostet viel Geld. Der Ofen ist ein ganz normaler Kombiofen von Saunalux. Es gibt bestimmt noch mehr Sachen, die Du noch nicht gesehen hast. Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.11.2024 - 4:44 Uhr 1791 Posts Saunaspezialist ![]() |
@hemmerling Zitat von hemmerling:
Kann es sein, weil das einfach "selbstverständlich" sein sollte? Es ist doch irgendwie einfach logisch, dass wenn die Menge an Aufguss - Wasser mehr ist, als dieser verdampfen kann, der Rest unverdampft herunterläuft und in der Regel auf dem Boden landet oder etwa nicht? Entweder... - weil der Ofen nicht stark genug war, die Steine richtig aufzuheizen.. - die Steine von der Menge nicht genug waren um so viel Energie abgeben können das Wasser zu verdampfen - die Steine nicht richtig aufgeheizt waren oder zu schnell abgekühlt sind und es so nicht mehr schaffen.. Ich würde sage, JEDER HEIMSAUNA Besitzer der eine eigene Saunakabine mit eigenem Aufguss - Saunaofen besitzt, der kennt auch die "Grenzen" seines Ofens, wieviel Wasser sein Ofen verträgt, bevor der Ofen "ertränkt" wird. Demzufolge kennt auch jeder Heimsauna - Besitzer, was passiert, wenn er die Grenze überschreitet, also weiss er genau wieviel Löffel er aufgiessen kann und wie schnell! (oder Giesskanne) Ergo wird er entweder seinen Boden putzen oder seinen Boden schützen durch eine Auffangwanne...! Ob die jetzt wirklich unbedingt von einer Sauna Firma stammen muss? Sie sollte vielleicht einfach nur wasserdicht und hitzebeständig sein, fertig! Wie Ulli schon bemerkte, es gibt sehr viele Dinge, die wo "für Sauna" draufsteht sofort sehr viel mehr Geld kosten als eine gleichwertige Alternative. Er hatte schon viele Ideen für seine "SaunaKabine", die wirklich GUT sind! Liebe Grüsse aus Hagen -= tom =- (admin) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.11.2024 - 6:40 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hay Einige Saunaöfen sind dafür vorgesehen das diese auf dem Boden stehen, und so wie ich, ich habe einen Holzfußboden. Da wäre es von Nachteil, wenn das durchlaufende Wasser in das Holz eindringt. Deswegen habe ich meinen Ofen vor Inbetriebnahme umgebaut. Ich habe zwei Edelstahl Flachmaterialien mir besorgt, und vier Füße, dies unter dem Ofen montiert eine Schale drunter fertig. In den Thermen werden Öfen mit einer wesentlicheren höheren Leistung eingesetzt und diese sind auf Dauerbetrieb ausgelegt. Der Boden in den Thermen ist meistens aus mit Fliesen (hoher Reibwiederstand) ausgelegt, oft ist auch dort eine Fußbodenheizung eingebaut (diese wird teilweise noch zu Unterstützung des Saunaofens mit genutzt). Deswegen ist in vielen Thermen noch eine Kunststoffmatte ausgelegt. Neuere Strombetriebene Öfen haben mehrere Wasserrinnen im Ofen so dass auch dort die Effizient mit dem Dampf gesteigert wird. Dann gibt es noch Saunaöfen, die mittels Gas betrieben werden (Eibenstock die Bojarensauna, Santama die Showsauna). Mike_h hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.11.2024 - 6:56 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von AufgiesserUlli:
Ok es geht also darum, dass der Ofen "Beine" hat, es also eine Lücke zwischen eigentlichem Ofen und Boden gibt. Das können wir für Turm/Rundöfen ja schon mal ausschließen ![]() Da Ulli ja eine Küchenabteilungs-Schale präsentiert hat, hmmm... auch da wüsste ich nicht wo man einen Trog mit so hohem Rand herbekommt, und wofür der gut sein soll. Aber es gibt in den Küchenabteilungen der großen Supermärkte ( Marktkauf, Kaufland..) Backblecke die in der Breite verändert werden können. Mein Backofen ( also kein Saunaofen ! ) benötigt ein "ausziehbares Backblech" mit 43cm x 33cm, also wo die Breite verändert werden kann um das Backblech an den Backofen anzupassen. UPDATE: Solche ausziehbaren Backbleche sind aber nicht wasserdicht. Darum suche nach NICHT ausziehbaren Backblechen: Google-Suche also "backblech". Zitat von tom:
Nein es sollte nie etwas selbstverständlich sein, zumal die Auffangbleche ( zum überhöhten Sauna-Preis ..) auch offensichtlich nicht zum Standard-Zubehör der Saunaöfen-Hersteller gehören und insbesondere bei Komplett-Paketen "Sauna-Hütte mit Ofen, plus Zubehör wie Eimer, Kelle, Thermometer/Hygrometer, Sauna-Regel-Plakat" nicht dabei sind. Und eben wer wie ich öffentliche Saunas besucht, auch wo mal relativ kleine Tylo-Saunaöfen mit 2/3 keine Stein-Oberfläche installiert sind z.B. in einer Fitnessclub-Sauna, nie diese Auffangwannen gesehen hat.... Und zumal in öffentlichen Saunas die Saunaöfen eingehaust sind mit Holzverschlag, oder sonstwie es nicht möglich wäre, eine Auffangwanne drunterzulegen, die abends weggezogen und geleert wird. Oder der Saunaraum hat Steinfussboden, und Wasser kann weggewischt werden ( von alleine abfließen wäre mir auch neu ) Das Thema ist also für mich nach 6 Jahren Sauna-Besuchen wirklich neu. Toll dass wir uns darüber unterhalten haben. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.11.2024 - 6:59 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat:
Ist nicht wasserdicht, also bei einem Holzboden NICHT zu empfehlen. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.11.2024 - 7:08 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Mike_h:
Mist! Stimmt! Dann Google-Suche nach "Backblech", es gibt auch Nicht-Ausziehbare, die sind dann wasserdicht ![]() ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.11.2024 - 7:29 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hay Wenn man eine Schale findet, die unter den Saunaofen passt, dann finde ich dies sehr gut. Aber leider ist dies nicht immer das Fall. Für einen Saunaofen, der an der Wand montiert ist, denke ich wird es kein Problem sein eine Schale zu finden. Das sieht bei einem freistehenden Saunaofen schon anders aus. Ich lasse meine gewünschten Objekte bei einer Firma aus Edelstahl fertigen. Da ich durch meine eigene Nutzung meiner Sauna viel Geld spare gegenüber einen Thermenbesuch, hat sich meine Sauna schon bezahlt gemacht. Dadurch hat meine Regierung sehr schnell zu gestimmt. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.11.2024 - 12:25 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() |
Schaut mal bei einem bekannten schwedischen Möbelhaus nach. Dort gibt es Edelstahlwannen in allen möglichen Größen. Dieser Tipp kommt zwar eigentlich aus dem Grillbereich, wo es eher darum geht, dass kein Fett oder sonstiges auf die Flammen tropft. Da dürfte für fast jeden Ofen was dabei sein. Gruß Betzy |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.11.2024 - 13:38 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
@hemmerling, um Deinen Wissenshorizont zu erweitern, der Trog nennt sich Edelstahlbräter und ja, man kann da leckere Gerichte drin zubereiten. Zumindest meine Frau kann das. So, und jetzt wieder zum Thema zurück Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.35 Sek