|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Blockhaus auf Stelzen in eine Sauna umbauen | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 7.6.2024 - 15:42 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Ja, genau. Es handelt sich um einen alten Dachstuhl. Der dürfte imprägniert sein. Zudem gibt es hier Luftschlitze. Vielleicht würde es ja auch schon reichen nur eine Folie zu verwenden. Aber solange die Außenhülle nicht dicht ist gehe ich davon aus dass durch die Schlitze zu viel kalte Luft eindringt (Wind etc.). Hab nochmal nachgemessen. Sind doch nur 12cm. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 7.6.2024 - 16:16 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Bild 1 noklein hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 7.6.2024 - 16:18 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Bild2 noklein hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 7.6.2024 - 16:19 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Bild3 noklein hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 7.6.2024 - 16:21 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Bild4 noklein hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 7.6.2024 - 16:25 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Nun ja, es handelt sich halt um eine Außensauna und da kosten Türen nur ein paar hundert Euro. Ich bin halt ein echter Warmduscher. Die Leitung möchte ich immer wieder entleeren. Der Wasserspeicher soll aber mit in die Sauna. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.6.2024 - 19:14 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von noklein:
Du wirst Dich ärgern, wenn der Saunaraum trotz teurer Tür dann doch nicht "dicht" ist, weil.... - Gründe gibts viele, dann kommt die kalte Luft eben woanders durch... ![]() Die Tür sieht doch gut aus, bloss halt Gummidichtungen ( find es nicht per Suchmaschine, also so Gummistreifen die an den Türen befestigt sind, so dass das Gummi automatisch dichtmacht, sind in Werkstätten ect. sehr beliebt, nicht für Wohnhäuser gedacht ). Besorg Dir doch ein ultrabilliges Infrarot-Wärmemessgerät ( Wärmebildkamea ) mit Display, dann kannst Du "sehen" wo die Wärme durchkommt. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.6.2024 - 10:07 Uhr 88 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Hm schau doch hier im Forum mal die Beiträge von den Selbstbauern an, vielleicht wirst du da schon etwas schlauer. Ich würde an deiner Stelle nix mit Folie machen. Ist schwer zu erkennen wie groß die Spalten sind und ob das wirklich stört. Falls zu groß und es evtl. zieht wäre es vielleicht auch ne Überlegung die Spalten mit z.B. Holzwolle als Dämmaterial zu verschließen oder ne Art Lehmputz in die Dpalten. 12cm Windstärke ist ja ordentlich. Hab aber keine wirkliche Ahnung ob das klappt. Eine andere Möglichkeit die eigentlich gehen müsste wäre die Wände mit OSB Platten zu verkleiden. Die sind wohl zugdicht. Da dann Profilholz für die Optik. So haben es im Forum wohl schon nen paar gemacht. Aber irgendwie hat die rustikale Optik da was finde ich, die würde dann halt verloren gehen. Hast du eigentlich Starkstrom in der Hütte oder wie willst du das heizen? Hast du die Hütte selbst gebaut? Lg |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.6.2024 - 10:40 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
1) Zitat von Sebel:
Ich schätze mal dass die Hütte 30-40 Jahre alt ist, vom Holz her. Eventuell ist auch nicht durch Holz-Aussenanstrich ausreichend konserviert worden. Eigentlich hat sie ihr Lebensalter schon erreicht. Jetzt noch radikale Neuinvestition? 2) Du wohnst laut PLZ in Neumarkt in der Oberpfalz https://de.wikipedia.org/wiki/Neumarkt_in_der_Oberpfalz , also in Bayern. Bitte prüfe auch mal die "Baugenehmigung" für die Sauna. Hat eine "Baugenehmigung" für die Hütte auf Stelzen bestanden? Bzw. bedurfte diese Hütte keiner Baugenehmigung? Wenn ja, warum? Von Gartenhütte zu Sauna ist eine wesentliche Nutzungssänderung, da gibts dann keinen Bestandsschutz mehr, sondern es muss wohl eine neue Baugenehmigung her. Oder aber eben auch als Sauna wäre sie weiterhin Baugenehmigungs-frei. Das mit "auf Stelzen" ist schon sehr speziell. Zumal Du ja 400V Stromanschluss für die Sauna benötigst, kann das ja kein ländlicher Schrebergarten sein wo die Hütte steht. 230V haste offensichtlich, siehe 1970er-Stil Spotlight-Strahler unter der Decke. Sauna-Bauhilfe-Seiten berichten: Zitat:
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBO-57 Zitat:
Ich sags mal ganz krass, Brutto-Rauminhalt beinhaltet nicht nur die Hütte oben auf den Stelzen, sondern den GESAMTEN beanspruchten Raum, also inklusive dem an sich "leeren" Stelzenbereich. In anderen Teilen der Verordnung wird für Dich sicher nichtzutreffend ausgeführt: Zitat:
a) Dein Gebäude ist zweigeschossig. b) Deine Hütte hat mit dem Sauna-Ofen eine einer "Feuerungsanlage" gleichgestellte Anlage, eventuell. c) Sie dient schon jetzt weder der Unterbringung von Sachen noch von Tieren. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.6.2024 - 11:35 Uhr 88 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Hm, was mich bisserl skeptisch machen würde ist die Tatsache, dass du meinst dass die Balken imprägniert worden sind. Ob das dann so gesund ist, weiß ich nicht. Wenn das heiß wird, kann natürlich das Zeug schon nochmal verstärkt ausdünsten. Also wenn es innen auch behandelt ist wäre ich generell eher vorsichtig. Lg |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.6.2024 - 6:26 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hay schwer zu beurteilen was Du machen solltest. Ich würde versuchen aus einem Sägewerk bohlen zu bekommen um damit die Innenwände zu begradigen. Der Raum dazwichen mit Dämmwolle (Stein/Glas) Isolieren, auf die Balken Nagelband darauf Folie, die aus dem Baumarkt reicht. Darauf OSBplatten (min14mm) die Schraublöscher und die Ecken mit Aluband versiegeln. Zum Schluss Sichtholz aufbringen. Hier mal ein link für die Tür und Fenster alternative. Saunatüren https://www.saunasteine.de/saunazubehoer/sauna-selbstbau/saunatuer Saunafenster https://www.saunasteine.de/saunazubehoer/sauna-selbstbau/saunafenster viel spaß Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.6.2024 - 11:46 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Danke erstmal für die vielen Zuschriften. Hier meine Kommentare: Antwort an hemmerling: Das mit der Türe werde ich wohl erstmal so umsetzen. Noch ein paar Optimierungen an der Tür und dann kann ich das mal testen. Sind die Infrarotmessgeräte nicht recht teuer? Bezüglich Baugenehmigung habe ich mich bereits mit einem Kaminkehrermeister ausgetauscht. Er meinte problematisch wird es nur mit einem Verbrennungsofen. Ansonsten hat die Hütte einen Rauminhalt von 12m³. Das sollte dann auch kein Problem werden. Die Hütte steht bereits seit ca. 15 Jahren und immer noch stabil. Antwort an Sebel: Die Foren habe ich bereits durch. Die meisten haben einen Neubau oder ein bereits bestehendes Gartenhaus mit weniger Wandstärke. Richtig vergleich lässt es sich leider mE nicht. Spalte habe ich tatsächlich nicht so große bzw. viele. Da könnte ich vielleicht wirklich mit Holzwolle ausbessern. Ein Folie brauch ich wohl doch da ich von imprägnierten Balken ausgehe. Da möchte ich nichts einatmen beim Saunieren. Das mit den OSB-Platten habe ich auch schon gelesen. Wäre vielleicht auch eine Alternative zuerst die Ritzen zu schließen dann Folie aufbringen und anschließentd OSB-Platten aufzubringen. Darauf dann die Innenverkleidung. Ich verlege Starkstrom zur Hütte. Antwort an Mike_h: Die zur Verfügung stehende Grundfläche für die Sauna beträgt ca. 2,05m x 2m.Daher möchte ich so wenig wie möglich aufbringen. Das Begradigen mit OSB-Platten erscheint mir mit Dämmungshinterfütterung als gute Alternative. Zusammen mit der Folie, den abgedichteten Spalten und den Platten sollte das ausreichen. Allerdings macht mir die Hinterlüftung welche die Staunässe vermeiden sollte etwas Sorgen. Die 12cm dicken Balken sollten den wesentlichen Part der Isolierung übernehmen. Danke noch für den Link zu den Türen und Fenstern. Bei den Fenstern muß ich wohl nochmal tiefer in die Tasche greifen da ich hier ein ganz spezielles Maß benötige. Auf weiteres Feedback würde ich mich freuen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.6.2024 - 17:36 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von noklein:
Super. Und erzähl mal welche Gummistreifen Du so verwendet hast. Ich komm einfach nicht auf den Fachbegriff, hab die Streifen aber deutlich vor Augen... Zitat von noklein:
Nein, heutzutage nicht mehr. https://www.google.com/search?q=w%C3%A4rmebildkamera+kaufen Allerdings sieht das Gerät bloss wo Wärme durchkommt, nicht wo die Luft durchzieht ![]() Zitat von noklein:
Brutto-Rauminhalt ist halt mit allem was auch zwischen den Stelzen ist, also auf jeden Fall das doppelte. Es ist ein Gebäude mit zwei Stockwerken. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 11.6.2024 - 8:55 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Anwort an hemmerling: - Die Tür habe ich selbst gebaut und für die Türdichtung eine Nut gesägt. Türdichtungen kannst Du zum Beispiel auf Amazon finden. - Guter Tip mit der Wärmebildkamera. Mach ich dann wenn die Sauna fertig ist. - Auch wenn ich den Bauraum doppelt nehme bin ich noch locker unter den 75m³ - Danke nochmal an Mike_h. Ich werde meine Fensterausschnitte ein bißchen angleichen und kann mir dann Standardfenster kaufen. Da spare ich mir einen Haufen Geld. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.6.2024 - 7:04 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hay Da Deine Sauna in der Höhe ist, bitte vergesse nicht den Boden sehr gut zu Isolieren. Denn sonst wird es Deine Sauna nicht auf Temperatur kommen. Kalte Luft strömt gerne nach und sucht sich seinen Weg. Im Sommer wird dies kein Problem sein aber in der kalten Zeit. Wenn du denkst es reicht wie Du es an den Wänden machst, dann mach es auf dem Fussboden doppelt. Dies kannst Du auch von unten machen. Ich hoffe das der Raum darunter genügend Höhe hat. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 12.6.2024 - 13:29 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Mike_h: Ist das notwendig? In der Fackelmanntherme gibt es eine Bachsauna. Da kann man durch die Bodenritzen den darunter liegenden Bach sehen. Die Sauna ist sehr heiss. Meine Hütte ruht auf 10cm starken Bohlen. Den Zwischenraum könnte ich mit Dämmung füllen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.6.2024 - 14:36 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() |
Die Therme kenne ich. War im Winter dort, die kalte Luft zog doch sehr durch den Saunaraum, und ja der Ofen war sehr heiß. Aber zuhause möchte ich das die Wärme im Raum bleibt und nicht ständig der Ofen heizen muss. Je mehr kalte Luft in den Saunaraum nachströmen kann umso mehr muss der Ofen heizen. Ich habe in meiner Sauna keine be/ent Lüftunglöscher in den Wänden oder sonst wo. Nach jedem Gang wird kurz gelüftet und gut ist. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.6.2024 - 14:44 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat aus der Fackelmannsauna „ Bachsauna Eines der Highlights im Saunapark der Fackelmann Therme ist die Bachsauna im Außenbereich. Unter diesem typisch finnischen Holzhaus kann man durch den gläsernen Fußboden das Sprudeln des Bachlaufs beobachten. Die Holzbalken lassen ebenfalls einen leichten kühlen Lufthauch vom Bach in die Sauna zu. Trotz der sehr hohen Luftfeuchtigkeit, lädt der Mix aus heißer Luft und angenehmer "Frischluftzufuhr" über die Spalten im Saunaboden zum längeren Verweilen ein. Leichte und sanfte Aufgüsse ermöglichen einen wunderbaren Saunagang. Die Bachsauna ist daher auch gut für Sauna-Neulinge geeignet. Temperatur: ca. 90°C Luftfeuchtigkeit: ca. 15 % Standort: Außenbereich“ Das möchte ich nicht in meiner Sauna, denn der Ofen würde nicht mehr abschalten. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.6.2024 - 14:47 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() |
Wenn Du an der A9 wohnst, in Münchberg kannst Du das Fenster nach Absprache selber holen. Ich hatte meine Tür dort geholt. Spart kosten. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 13.6.2024 - 9:36 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Mike_h, danke für Deine Hinweise. Dann werde ich den Boden auch gleich mitdämmen. Nach Münchberg komme ich leider nicht so schnell. Sind einfach ungefähr 130km. Werde Sie wohl doch schicken lassen. Ein Besuch dort wäre sicherlich nicht schlecht da ich mir mit der Tür immer noch nicht sicher bin ob ich mir eine Außentür bei der Sauna installieren soll. Gruß aus der Oberpfalz |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.6.2024 - 9:51 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hay Habe die Entfernung unterschätzt, Du wärest bestimmt enttäuscht von dem Laden. Wenn ich das Richtig sehe, geht die Tür nach außen auf, das ist schonmal sehr gut. Dann kannst von innen eine Leiste mit einer Dichtung anbringen, eventuell wäre es dann schon dicht. Die Türzarge sieht so aus als ob genügend Bautiefe vorhanden ist. Falls das nicht klappt kannst Du immer noch eine Saunatür einbauen, aber ich hoffe das dies klappt, weil von außen ist der Gesamteindruck besser. Besorg Dir etwas zum Räuchern (etwas was viel Qualm erzeugt) damit kannst Du in der Sauna undichtigkeiten finden und abstellen. Weiterhin wünsche ich Dir viel Erfolg beim Umsetzen und das DU/Ihr das bald erleben könnt. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.6.2024 - 10:01 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hay Vieleicht wäre es eine Option die vorhandenen Wände mit Hanf abzudichten. Ich selber habe damit keine Erfahrung. Nur als Option. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 13.6.2024 - 12:44 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Mike_h, die aktuelle Tür wird nicht die Saunatür sein. hier werde ich noch einen kleinen Vorraum zum entkleiden einrichten. Es wird innen noch eine zusätzliche Wand geben in der ich dann die eigentliche Saunatür einsetze. Ich weiß nur nicht ob ich eine Glastür oder eine Außensaunatür (gedämmt) einsetzen soll. Mit Hanf als Dichtmaterial habe ich auch noch keine Erfahrung. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.6.2024 - 14:51 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zusätzliche Wand Dort würde ich eine Glastür einsetzen, wenn Du schonmal Zargen gesetzt hast, ist dies sehr einfach. Wenn nicht, als Handwerker im Haus geht es mit einer Hilfe auch sehr gut, ich kann die oben genannten empfehlen. Ich denke das Du den Vorraum nicht extra beheizen wirst, dann hilft die strahlungswärme der Glastür. Mit dem Hanf abdichten verpressen, gegen Zugluft und gegen Insekten. Es gibt genügend Insekten die suchen zur kalten Jahreszeit nach Wärme, deswegen Abdichten. (zB. Stinke Käfe) Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.39 Sek