Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von jaenno
jaenno ist offline jaenno hat 10 mal geschrieben. Das sind 0.03% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


jaenno ist offline jaenno  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Herstellertipps für Sauna-Neuling Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.9.2024 - 17:12 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Zusammen,
schon seit Jahren liebäugele ich mit einer Saune im Eigenheim. Nun haben wir uns dazu entschlossen den Schritt zu gehen. Leider kennen wir uns hinsichtlich der Hersteller nicht so wirklich aus. Natürlich kennt jeder Klafs aus den Hotels dieser Welt. Ich habe hier nun einen ersten Beratungstermin, denke aber, dass maximal die Marke Röger in unser Budget passen wird. Budget ist da schon ein gutes Stichwort, ich habe ehrlich gesagt, wenig Erfahrung, was ich überhaupt für eine Sauna ausgeben muss. Ich möchte in jedem Fall keine 30.000 € hierfür berappen.
Zu den Vorlieben/Wünschen/Ausstattungsmerkmalen: Auch hier bin ich relativ unbedarft. Toll finde ich die Möglichkeiten von Aroma (Eukalyptus, Kräuter o.ä.). Total heiß muss es eigentlich nicht sein, 60 Grad sind mir aber in jedem Fall zu kalt . Ist dort die Möglichkeit der Bedampfung im Ofen sinnvoll, wie steht ihr dazu? Meine Frau und ich sind relativ groß (1,86/1,73 m). Schön wäre es daher, dass man oben zu zweit entspannt liegen könnte. Ein bischen mehr Glas als üblich wäre toll, eine voll-/teilverglaste Sauna wiederum gefällt mir gar nicht, auch ein Unterbankofen muss nicht sein. Bezüglich des Holzes finde ich schön, dass man Nut und Feder nicht unbedingt sieht, sondern die etwas "cleanere" Optik ohne Sicke hat. Gilt ebenso für die Holzart, Hemlock fände ich hier schon sehr schön. Bei Röger bekommt man wohl auch die Innenplanken waagerecht, fand ich auch nicht schlecht.

Von Wille habe ich auch des Öfteren hier im Forum gelesen. Hier würde ich auf jeden Fall auch einmal Kontakt aufnehmen? Gibt es sonstige Hersteller die ihr empfehlen könnt?

Fragen über Fragen...

Solltet ihr weitere Tipps haben, würde ich mich freuen! Vielen Dank vorab!


lg
Jan

jaenno ist offline jaenno  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Herstellertipps für Sauna-Neuling Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.9.2024 - 7:06 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Guten Morgen Zusammen,

simmt, vielleicht hätte ich hierzu noch etwas ausführen müssen/sollen.

Grundsätzlich bin ich bei einer Elementsauna. Unser Raum stellt keine großen Herausforderungen an die Sauna. Sie soll möglicht quadratisch oder 5-eckig werden und normale Maße haben. Die Deckenhöhe könnte ca. 10 cm höher sein als normal. Das hatte mir Klafs für Klafs und Röger-Modelle empfohlen.
Optisch etwas aufwerten möchte ich die Sauna dann mit einem zusätzlichen Glaselement/Glaselement über Eck oder Ähnliches. Ansonsten muss sie nicht sehr "besonders" sein.

Gruß
Jan

jaenno ist offline jaenno  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.12.2024 - 8:42 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Guten Morgen Zusammen,

wir sind seit gestern stolze Besitzer eine Wille Sauna aus Massivholz mit Harvia Vitra Combi 9kW - Kombi-/Bioofen. Wir sind absolute Neulinge, was die eigene Sauna angeht. Saunieren jedoch im Urlaub oder in Thermen sehr gerne.
Habt ihr Tipps, für den ersten Saunagang, die man bezüglich Luftfeuchte usw. beachten sollte? Ich möchte gerne auch Düfte einsetzen. Wir haben ein kleines Specksteingefäß auf dem Verdampfer, was man hierfür nutzen kann. Man sagte mir, dass ein normaler Aufguss mit Duftstoff erst ab ca. 70 °C Sinn macht, da es bei einem normalen Aufguss sonst auf den Steinen nicht ordentlich verdampft. Wir würden denke ich ungefähr eine Temperatur von 65-70 °C fahren.
Wie stellen wir den Verdampfer bezüglich der Luftfeuchte ein, bzw. was ist eine sinnvolle Luftfeuchte? Einen normalen Aufguss würde ich folglich dann nicht machen.
Kann ich in der Duftschale die handelsüblichen Aufgussmittel benutzen oder müssen hier andere Essenzen benutzt werden? Habt ihr eine Herstellerempfehlung?
Ich weiß leider nicht, ob der Harvia eine Möglichkeit des nachträglichen Aufheizens zur Senkung der Luftfeuchtigkeit besitzt. Bezüglich Schimmelgefahr/Lüftung müsste ich dann mal schauen, wie ich vorgehe. Ein Ventilator ist nicht verbaut.

Vielen lieben Dank vorab!

Gruß
Jan

jaenno ist offline jaenno  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.12.2024 - 8:45 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Hier noch einmal ein Foto des tollen Produkts :

jaenno hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

jaenno ist offline jaenno  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.12.2024 - 19:55 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Vielen Dank für die Rückmeldung. Hinter der Verkleidung wurden natürlich noch entsprechende Abstände eingehalten.

Ich stehe aber irgendwie noch etwas auf dem Schlauch:
Also würde man bei 65-70 °C bei Punkt drei oder 4 liegen? Bei 4 würde ich aber keinen Verdampfer einsetzen? Bei 3 würde der Verdampfer ausbleiben, aber ich mache kann keinen duftenden Aufguss machen, da bei den niedrigen Temperaturen nichts verdampft?

Wann gebe ich denn den Duftstoff in das kleine Specksteingefäß auf dem Verdampfer, nur bei Variante 4?


jaenno ist offline jaenno  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.12.2024 - 20:25 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Hey Sebbel,
Natürlich habe ich die Anleitung gelesen. So richtig detailliert/aussagekräftig ist diese aber tatsächlich nicht:
Die Saunakabine sollte nach jeder Benutzung gründ- lich trocknen können. Um den Trocknungsprozeß zu beschleunigen, können Sie den Saunaofen bei gleich- zeitig auf maximaler Leistung laufender Entlüftung eingeschaltet lassen. Falls Sie nach dieser Methode verfahren, achten Sie bitte unbedingt darauf, daß der Saunaofen sich nach der eingestellten Zeit von selbst abschaltet.

Weiter ist hierzu nichts beschrieben…

Wie gesagt, alles etwas dürft, daher meine Ratlosigkeit. Ich werde mich einfach mal ran testen müssen, denke ich.

jaenno ist offline jaenno  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.12.2024 - 20:59 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Morgen geht es hoffentlich zum ersten Mal rein. Ich denke auch, dass ich mich langsam rantasten werde... . Ich bin tierisch gespannt und freue mich schon! :)

Vielen Dank fürs Mitdenken und eure Tipps!

jaenno ist offline jaenno  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sammelthread: Bluetooth-Lautsprecher und andere Sound-Systeme für die Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.12.2024 - 7:23 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Ich nutze einen Sonos Roam SL. Ebenfalls aus den vorgenannten Gründen, da wir bereits mehrere Lautsprecher im Haus haben. Funktioniert optimal

jaenno ist offline jaenno  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.1.2025 - 9:20 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Moin Zusammen,
hallo Arcnor,

wir haben die Sauna noch schon einige Male benutzt. Zuerst möchte ich eine Lob für Wille Sauna aussprechen. Die Produkte sind wirklich überragend. Einzig was mich noch stört ist lautes Klacken der Schaltbox auf dem Saunadach, wenn Ofen oder Heizstab anspringen. Hier hoffe ich mit einer Matte Abhilfe schaffen zu können. Wir haben uns ja auch einige andere Hersteller angeschaut, bei denen die Produkte ab 18-34 k je nach Firma/Tochterfirma gekostet hättet. Wille steht diesen Produkten meines Erachtens in nichts nach. Natürlich muss man die Segmentbauweise aufgrund der Massivholzausführung mögen, uns stört es jedoch nicht. Die Verarbeitung ist darüber hinaus top. Auch die Außenverkleidung aus Espe hell ist überragend verarbeitet und perfekt auf zum Beispiel Fußleisten angepasst worden.

Wir tasten uns noch etwas ran, was Bioofen-Nutzung und Temperatur/Luftfeuchte angeht, aber auch das klappt immer besser.

Wir sind sehr glücklich mit dem Produkt!

lg
jaenno

jaenno ist offline jaenno  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.1.2025 - 15:42 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Jep, dass denke ich auch. Habe mir mal für kleines Geld wir Gummifüße für Verstärker aus dem Hifi-Bereich bestellt, mal schauen, ob es damit schon besser wird. Ansonsten aus dem Kfz-Bereich eine Matte drunter oder so.

Foto müsste ich mal machen...;)!
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.3 Sek