Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Denis.W
Denis.W ist offline Denis.W hat 4 mal geschrieben. Das sind 0.01% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Denis.W ist offline Denis.W  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Wunsch einer eigenen Massivholzsauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.2.2022 - 22:40 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo zusammen.

Meine Frau und ich wollen uns den wunsch einer eigenen Sauna erfüllen.
Die Sauna wird im Keller stehen, da es der einzige Platz im Haus ist, wo wir die Sauna aufstellen können.
Ich habe mich hier und da schon etwas rein gelesen und wie es doch so ist, hat man immer noch fragen, sei es weil man nicht den richtigen Suchbegriff eingegeben hat, oder gewisse Beiträge nicht gefunden hat.
Die Sauna soll aus Massivholz 45mm Stärke in Eigenbau gebaut werden, kein fertigen Bausatz.
Da wir nur begrenzt Platz haben.
Wir haben eine Raumhöhe von gut 2m plus 2-4cm.
Die Sauna soll die Innenmasse von 2x1.70x1.90m haben, mit einer Glastür.
Somit würden wir auf gute 11 Kubikmeter laut gewisser Rechner kommen.
Für die 11 Kubikmeter würde ich einen 9kW Ofen nehmen, oder könnte es auch ne Nummer kleiner sein 7kW?
Sollte ich eventuell, bevor ich anfange, einen Elektriker kommen lassen um zu prüfen ob das von der ganzen Stromlast her passt?
Da wir einen Bio Combiofen möchten, liebäugeln wir mit dem Harvia "Virta Combi".
Der hat einen guten Wassertank und ne gute Steinmenge von 50kg.
Dazu soll die Steuerung von Hariva die C105S bis 10,5kW. Verbaut werden
Was ich mich Frage ist.
Wie verhält sich das erhitzen der Steine, dadurch das die Heizstäbe und Steinen voneinander getrennt sind?
Hat da jemand Erfahrung und kann was dazu schreiben?
Wir wollen das Wasser manuell einfüllen.

Dann Frage ich mich, wie ich die Kabel verlege.
Bohre ich ein Kabelkanal für den Ofen bis zur denke und lasse es darüber laufen, oder verlege ich es am Boden unter den Bänken und lasse es unter der Sauna durch, oder Bohre ein Loch?
Ich finde die Möglichkeit am Boden ja besser wegen der Kabellänge.
Würde dann nur das Kabel von der Steuerung zum Ofen in der Wand verlegen, was meint ihr?
Es kommen ja noch der Wärme und Feuchtfühler der Steuerung dazu.
Plus Licht, wo ich LED leisten verbauen möchte.

Hier noch ne Skizze vom Keller und wie die Sauna stehen soll.
Der Keller hat drei Glasbaustein Fenster, wo zwei sich öffnen lassen.
Der Keller ist trocken und lässt sich gut Lüfte.


Mit freundlichen Grüssen.

Denis
Grüsse aus Ahlen. =)

Denis.W ist offline Denis.W  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Wunsch einer eigenen Massivholzsauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.2.2022 - 23:03 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Ich weiss gerade nicht wie ich Bilder hochladen kann.
Grüsse aus Ahlen. =)

Denis.W ist offline Denis.W  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Wunsch einer eigenen Massivholzsauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.2.2022 - 20:05 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hi Ruud,

Danke für deine Antwort.
Du brauchst dich doch nicht Entschuldigen.
Ich finde es gut, das du deine Bedenken mit uns Teils. =)

Wegen dem Ofen sehe ich keine Probleme.
Ich frage mich nur, ob es dann länger dauert bis die Steine Heiss werden, oder schneller auskühlen durch Aufgüsse.
Das meine ich damit.
Das der Aufbau schonender für die Heizstäbe ist, ist selbstredend.

Zu der Decke.
Unser Keller hat eine Raumhöhe von 2m Plus 2-4cm mehr.
Wenn wir die Sauna Baue, möchten wir in der Sauna eine Höhe von 1,90m haben.
Damit wir auch den Ofen stellen können.
Wenn wir dann die Blockbohlen auflegen, hätten wir noch 7 bis 9cm Platz Keller Decke und Sauna Dach.
Für unser Saunadach-decke habe ich mir überlegt, das wir Eckpfosten als Abschluss nehmen, diese auf Gärung Sägen und dann die Blockbohlen einschieben.
So hätte man einen schönen Abschluss und auch nicht die Probleme mit dem Wärmeverlust durch die Spalte der Blockbohlen.

Gruss,

Denis =)
Grüsse aus Ahlen. =)

Denis.W ist offline Denis.W  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Wunsch einer eigenen Massivholzsauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.2.2022 - 20:17 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hi tealyc,
danke für deine Antwort. =)

Ich werde zusehen das ich die 10cm einhalten werde.

Wegen des 9 kW Ofen.
Ein 7 kW. wäre ja schon zu kleine, da er nur für 9 CBM. ausreicht.
ein 8 kW. wäre bis 13 CBM. das wäre noch ne Möglichkeit.

Wenn ich LEDleisten nehme, dann würde ich schauen das ich sie mittig an der Saunawand anbringe, oder unter die Sitzbänke.
So haben wir uns das zumindest erst einmal gedacht.

Gruss,

Denis.
Grüsse aus Ahlen. =)
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.28 Sek