|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von Hasi73 |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.1.2021 - 15:02 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Justef, die Google Suche bringt schon sehr viel Ergebnisse ![]() Tip. Schaue auch mal in deiner Umgebung. Grüsse Hasi73 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.1.2021 - 19:41 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Saunaboy1234, ich bin auch kein Saunbauprofi. Aber hierzu meine Gedanken die ich durch viel Foren lesen. Bücher lesen und Austausch mit anderen gemacht habe. Sicher rechnet hier auch jeder anderst und hat andere Vorlieben und Meinungen zur Saunaauslegung und Grundrissgestaltung. Letztendlich wird´s wahrscheinlich immer so bleiben. Es gehört ein wenig Mut zur Lücke. ![]() Zitat:
Schon mächtig groß die Sauna für den privaten Bereich. Für wieviel Personen soll die Sauna denn sein? Ich denke da gehen gut 4-8 Personen rein. Denke an Stromverbrauch, Platz zum liegen/sitzen und Ausruhen für alle. Schau mal hier: www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=22&thid=839 Zu den anderen Punkten: Du möchtest das Fenster nicht in der Sauna?! Die Zu- und Abluft ist von der Gestaltung her fraglich. Da würde ich mir Gedanken machen ob es nicht einen Grundsätzlich anderen Aufbau in diesem Raum gibt. Dann würde alles etwas einfacher werden. Oder bist Du unbedingt an die Lage der Dusche in der rechten unteren Ecke gebunden? ![]() Grüsse Hasi73 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.1.2021 - 22:04 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Rene, so werde ich es wahrscheinlich auch machen zwischen Alufolie noch Latten setzen. Damit das Profilholz "hinterlüftet" ist. Grüsse Hasi73 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.1.2021 - 21:47 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Frank, dann muß die letzte Sauna ja mega klein gewesen sein. Aber egal. Noch eine weitere Sache worüber du nachdenken solltest. Zum Ofen brauchtst Du die Steuerung. Check ![]() ![]() Ich bin ja gerade auch an der Planung unserer Sauna. Die Sauna werde ich die nächsten Tage auch mal vorstellen. Natürlich auch mit ein paar Fragen. ![]() Zitat:
Kai. Rechne bitte nochmal nach. Ich glaube nicht das du das letzte % Sauerstoff aus der Luft saugst. Denn ab 10% wirst du Bewustlos. <8% ist das dein letzter Saunagang. ![]() ![]() Grüsse Hasi73 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.1.2021 - 11:27 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() |
https://www.mdr.de/sachsen/dresden/freital-pirna/pirna-copitz-sauna-tote-100.html Grüsse Hasi73 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.1.2021 - 19:46 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo an alle Saunafans, ich bin seit einigen Tagen auch hier im Forum unterwegs. Setze mich aber schon seit längerer Zeit mit dem Thema Sauna selbstbau auseinander. Bücher lesen, Foren durchforsten und alle möglichen Saunabauerseiten nach Erfahrungen und Ideen durchstöbern habe ich schon hinter mir. Wir lieben Saunaaufgüsse mit Duft. Meistens werden wir wahrscheinlich die Sauna zu zweit nutzen. Mindestens 2-mal pro Woche. Es können aber auch mal 4-5 Personen werden. Je nach Laune liegen oder Sitzen wir beide gerne auf der oberen Höhe in der Sauna. Eine Dusche ist im Raum gegenüber vorhanden. Im Saunaraum selbst wollte ich wie im Bild entweder 2 Liegen reinstellen oder eine Kuschelecke aufbauen oder vielleicht 2-4 Sitzsäcke mit Fußstütze. Mir ist klar, dass es unendlich viele verschiedene Lösungen, Ansätze und Vorlieben gibt um eine Sauna bzw. Wellnessbereich zu bauen. Unseren Wellnessraum bzw. Saunaaufbau möchte ich hier vorstellen, weil ich mir dazu Feedback von euch erhoffe ob ich irgendwas übersehen habe oder grundsätzlich falsch gemacht oder falsch ausgelegt habe. Der Raum befindet sich im Betonkeller unserer DHH Bj.2002. Der Raum ist als „Wohnraumkeller“ definiert. Raumhöhe 2,39m beheizbar (Wandheizkörper unter dem Fenster). Die Fensterwand ist die einzige Außenwand. Diese Wand ist Isoliert. Die lange Wand hinter der Sauna ist die Wand zur anderen DHH. Ich denke zwischen den DHH gibt es auch eine Isolierung. Die andere Wand wo die Sauna steht ist eine Innenwand. Es soll keine Sauna von der Stange sein. Das ist mir zu einfach bzw. einfallslos. Ein bisschen was individuelles „besonderes“ möchte ich schon bauen. Nachfolgend was wir dazu ausgesucht habe(n) Saunatüre komplett aus Glas und ein längliches Saunafenster aus ESG-H 8mm (1,57m*0,4m) sollen dafür sorgen das man sich nicht so eingeengt fühlt. Die Saunainnenwand möchte ich entweder mit Zirbenholz oder Erle Profilbretter 120*15mm Waagerecht mit Nut nach unten ausstatten. Die Saunabänke möchte ich aus Erle herstellen. Der Grundaufbau von Wand und Saunabank soll aus KVH 60*60 und 60*80mm sein. Die Sauna hat innen ein Volumen von 10m³. Der Glasanteil beträgt 2m². Als Ofen habe ich den EOS Cubo+ 9kW mit 40kg Steine mit Steuerung EOS ECON D2 rausgesucht. Da wir gerne und viel aufgießen. Die Beleuchtung soll mit eingelassenen LED Strips an den abgesetzten Vorderkannten der Bänke sein. Natürlich so, dass man dort nicht mit Haut hinkommen kann. 1-2 Lautsprecher max. 30cm über dem Boden sollen auf die Innenwand montiert werden. Kein bündiger Wandeinbau da ich die Dampfsperre nicht beschädigen möchte! Beim Wandaufbau tendiere ich zu: (Von außen nach innen): - 60x60 KVH Stücke die für den nötigen Wandabstand sorgen. - 12mm OSB3Zero - 60x60 KVH Konstruktion - Dazwischen Isolierung mit Steinwolle 60mm - Dampfsperre Alufolie 0,13mm - 24x48mm Dachlatten - Zirbe oder Erle Profilholz 120x15mm (Waagerecht verbaut) - Sichtseite außen 12mmOSB3 Zero dann Fermacell Platte mit einem mineralischen, atmungsaktiven Dekorputz 0,5mm. So sieht der leere Raum aus: Redaktion: Bitte Bilder ins Forum laden! Nachfolgendes Bild der komplette Saunaraum. Bei (1) soll auf dem Boden durch die Saunawand die Zuluft laut Ofenherstellerangaben durchgeführt werden. Zwischen die Sparren kommt auf dem Dach natürlich Steinwolle 60mm. Die Dampfsperre ist ausgeblendet. Aufs Dach kommen dann noch 12er OSB3zero platten. Redaktion: Bitte Bilder ins Forum laden! Die gesamte Saunabank soll freistehen (Vielleicht noch an 4 Stellen an der Wand Fixiert. Das Grundgestell ist aus KVH 80x60mm. Mit Nivellierfüßen (2). Die Frontteile sollen abnehmbar sein. Wegen der Reinigung des Bodens unter der Saunabank. LED Strips (3) sollen unter den Banküberstand eingelassen werden. Redaktion: Bitte Bilder ins Forum laden! Im nächsten Bild sieht man: (4) Saunaofen für ca. 10m³. (5) Abluftrohr in der Saunawand Eingangshöhe 60-80cm in der Sauna unter der obersten Saunabank. Mit Holzschieber um die Ablauft regulieren zu können. Die Auslasshöhe durch die Kelleraußenwand soll in ca. 190cm Höhe sein. Durchmesser des Abluftrohrs ca. 180x50mm in Metall (Intelmann.net). Zwischen Sauna und Außenwand sind ca.42cm Platz. In diesem Bereich möchte ich das Entlüftungsrohr mit Gefälle nach draußen laufen lassen und das Rohr ringsum Isolieren. Ich hoffe dadurch Schwitzwasser auf der Außenseite des Rohres zu vermeiden. Im Rohr kann das Schwitzwasser durch das leichte Gefälle nach draußen laufen. Redaktion: Bitte Bilder ins Forum laden! Die nächsten 2 Bilder mit ein Paar Maßen. Redaktion: Bitte Bilder ins Forum laden! Rückenlehne und Ofensensor habe ich noch nicht eingeplant. Was haltet Ihr von meiner Lösung? Könnte ich die 60x60 KVH Stücke die für den nötigen Wandabstand sorgen nicht weglassen und die Saunawand einfach auf 60mm Abstand stellen? Das würde mir einiges an Bohren und Schrauben einsparen. Ich denke mal die Wand wird auch so stabil genug.?! Ich danke euch schon mal vorab für Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Grüße Stefan Grüsse Hasi73 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.1.2021 - 20:09 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Frank, also ich kann die Bilder sehen. Kannst Du sie jetzt sehen? Grüsse Hasi73 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.1.2021 - 20:31 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Frank, mein gedanke zur Abluft nach draussen ist folgender. Von der Saunawand bis zur Aussenwand habe ich 420mm. Ich habe bedenken das die warme Abluft nun konzentriert auf die kältere Wand trifft und sich dort Kondensat bildet, was dann zu Schimmel führt. Da führe ich die Abluft doch lieber gebündelt durch die Wand nach draussen und kann dann zusätzlich trotzdem noch ddas Fenster nutzen um zu entlüften. Oder liege ich da jetzt ganz falsch? ![]() Grüsse Hasi73 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.1.2021 - 22:53 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Jeroen, vielen Dank für deine Antwort. Danke für den Tip mit den Bildern. Das habe ich leider nicht gewusst. Wie heißt es so schön. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. So hätte ich mindestens 6000 Wörter mehr schreiben müssen. ![]() Bin ein Forum Neuling. Soll keine Entschuldigung sein. Wird nicht wieder vorkommen. ![]() Deine Internetseite hatte ich die letzten Tage schon mal gefunden. Sehr ausführlich und mit sehr guten Hilfestellungen und vielen nützlichen Bildern. Hast die Sauna ja relativ zügig gebaut. Lob von mir. Die KVH Verbindung möchte ich genauso machen. Dieses System hatte ich die letzten Tage auch im A....n gefunden. Wäre es dann vielleicht besser wenn ich die Abluft in den Raum leite aber die Abluftöffnung auf die schräge Wand links oben neben das Fenster setze. Wenn dann das Fenster gekippt ist, dann kann die Luft direkt abziehen?! Den Tipp von Dir für die untere Lehne nehme ich dankend an. Gute Idee. Woher hast Du dein Erlenholz bestellt? Wieviel Profile mit Fehler hattest Du dabei? Die Vereinfachung für die Abtsandhölzer zur Wand ist ebenfalls eine gute Idee. Werde ich auch so umsetzen. Zur Befestigung der Verkleidung nutze ich Federverriegelungen oder eine Schnappverschlüsse. Der Abluftschieber ist ebenfalls Top. Vielen Dank für Deine Tipps Grüsse Hasi73 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.1.2021 - 23:02 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Dodie99, da muss ich leider nochmal nachhaken. Wieso benötige ich dann eine Zuluftöffnung von draußen oder ein offenes Fenster? Das verstehe ich nicht? ![]() Verstehe ich das richtig. Leite ich die Abluft in den Raum kann ich das Fenster während der Saunanutzung zu lassen. Das Fenster öffne ich erst wenn wir mit dem saunieren fertig sind?! Kannst Du mir den Grund etwas näher erläutern. Vielen Dank. Grüsse Hasi73 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.1.2021 - 8:35 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Frank, danke für dein Lob zu meinem Saunaplan. Das Thema Saunasteine hatte ich noch gar nicht so auf dem Schirm. Da werde ich mich mal reinlesen. Zitat:
Das hat Du, glaube ich, falsch verstanden. Die Abluftöffnung in der Sauna ist auf ca. 60-80cm Höhe. In der Saunawand wollte ich einen Kanal auf 190cm hoch ziehen und dann aus der Sauna rausführen. Das habe ich glaube ich hier im Forum schon mal so gelesen (Kamineffekt). Meine bedenken sind nun folgende weshalb ich dazu tendiere die Abluftöffnung nach draußen zu führen. Die Saunawand hat von der Außenwand einen Abstand von 42cm. Wenn ich nun die Abluft direkt in der Ecke auf die Wand ausleite dann könnte ich mir Vorstellen das ich an dieser Wand Probleme bekomme weil die Abluft ständig (konzentriert) auf die Aussenwand trifft. So wie ich das verstanden habe würde es ausreichen einfach das Fenster geöffnet zu halten. Ich könnte dies so probieren. Falls es Probleme gibt könne ich trotzdem noch die Abluft durch die Aussenwand nach draussen leiten. Denn was draussen ist bleibt draussen. ![]() ![]() ![]() Wie lange dauert es denn mit deiner Lunos Lüftung bis Du einen normalen Luftfeuchtigkeitswert im Raum hast? Ich habe das in unserem Bad beobachtet. Während des Bades steigt die Luftfeuchtigkeit auf >80%. An Metallschienen und am Fenster setzt sich Kondenswasser ab. Nach dem Baden öffne ich das Fenster. Innerhalb ca. 2-3 Stunden bin ich dann wieder bei ca. 50% Luftfeuchtigkeit. Dann schließe ich die Fenster meistens wieder. Aber spätestens am nächsten morgen. Grüsse Hasi73 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.1.2021 - 12:27 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Jeroen, ich habe noch zwei kleine Fragen zu deinem Konzept. 1.) Hast Du deinen Grundrahmen(Sockel) mit dem Kompriband auf dem Boden verschraubt oder nicht? 2.) Täusche ich mich dort oder ist das eine Türe von https://mueller-saunatueren.de/? Ich meine dies an den Beschlägen zu erkennen. Der Lieferant ist aus Estland und ist schon fast unglaublich günstig. Wenn ja wie ist die Qualität der Tür? Grüsse Hasi73 |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.35 Sek