Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Volker-C
Volker-C ist offline Volker-C hat 12 mal geschrieben. Das sind 0.03% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Volker-C ist offline Volker-C  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Rückwand Innensauna OSB3 - öffnen für Belüftung Dämmebene Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
9.1.2021 - 19:02 Uhr
12 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo zusammen,

nach reichlich Recherche habe ich noch eine Frage für den Aufbau meiner Innensauna: Als Rückwand werde ich OSB3 Platten verwenden, welche über Abstandshalter 6 cm Abstand zur Raumwand als Hinterlüftungsebene haben. Da OSB3 Platten dampfbremsend sind, habe ich mir überlegt die Platten in regelmäßigen Abständen aufzubohren, um evtl. eindringende Feuchtigkeit (ja, ich weiß, sollte durch die Dampfsperre nicht passieren ) wieder ausdampfen zu lassen.
Was haltet ihr davon? Die OSB3 Platte ist ja keine Dämmebene, wodurch der mögliche Wärmeverlust sicher vernachlässigbar sein wird.

Gruß

Volker
Volker

Volker-C ist offline Volker-C  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Im Frühjahr geht der Bau los Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
11.1.2021 - 14:45 Uhr
12 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo,
viel Spaß mit dem Projekt, klingt spannend! Ich bin auch gerade dabei eine Sauna ins Haus zu bauen. In der Planung habe ich eine ganze Menge Details immer wieder geändert. Besonders das Thema Ent- und Hinterlüftung ist komplexer als anfangs gedacht.
Mir macht bei der gedämmten Ständerbauweise etwas Kopfzerbrechen, das offenbar kaum Wert darauf gelegt wird eventuell doch durch die Dampfsperre eintretende Feuchtigkeit in der Dämmebene auch wieder heraus zu bekommen.

Nun ja, das Fliesen des Fußbodens habe ich hinter mir, kommende Woche wird das Baumaterial geliefert und dann gehts los

Volker

Volker-C ist offline Volker-C  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Hitzeschutz hinter Saunaofen ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
11.1.2021 - 14:56 Uhr
12 Posts
Saunaamateur Ranking


Zu dem Thema: ich bin gerade dabei meine Sauna zu bauen und habe mir einen HELO Himalaya 10,5 kW geordert. Da der ja eh frei steht und nicht an der Wand hängt, wäre es da evtl. sinnvoll den Abstand zur Wand lieber größer als die vorgegebenen 60 mm zu wählen? Der Platz wäre vorhanden um auch auf 120 mm Wandabstand zu gehen.
Volker

Volker-C ist offline Volker-C  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Rückwand Innensauna OSB3 - öffnen für Belüftung Dämmebene Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
11.1.2021 - 14:57 Uhr
12 Posts
Saunaamateur Ranking


Wie habt ihr es denn gelöst? Oder ist die Dämmebene bei allen komplett geschlossen? Falls da Feuchtigkeit eindringt, kann die ja ansonsten nicht wieder heraus.
Volker

Volker-C ist offline Volker-C  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Abluftkonzept - Element-Eigenbausauna vollintegriert Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
11.1.2021 - 15:06 Uhr
12 Posts
Saunaamateur Ranking


Ist denn die Sauna im Raum gefangen, an drei Seiten an den Außenwänden mit den jeweils 10 cm Abstand? Der Abzug sollte sinnvollerweise auf der diagonal gegenüberliegenden Raumseite sein - ist dem so bei deiner Idee? Welchen Abstand zur Decke hast du?
Volker

Volker-C ist offline Volker-C  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Rückwand Innensauna OSB3 - öffnen für Belüftung Dämmebene Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
11.1.2021 - 15:07 Uhr
12 Posts
Saunaamateur Ranking


Das war nun so gar keine Antwort auf die Frage
Volker

Volker-C ist offline Volker-C  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kellersauna in Bielefeld Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
17.1.2021 - 17:23 Uhr
12 Posts
Saunaamateur Ranking


Vertäfelung auf jeden Fall raus, genauso wie das Linoleum, eventuelle Tapeten usw. - alles wo sich Feuchtigkeit sammeln kann und schlecht ablüftet entfernen. Der Raum ist eh nicht sonderlich groß, da würde ich kein zusätzliches Schimmelrisiko in Kauf nehmen.
Wände verputzen, Untergrund gefliest und dann ist da zumindest Ruhe. Überlegenswert wäre eine elektrische Fußbodenheizung, die baut nicht so auf, da der Raum ja sehr niedrig ist, kommts da auf jeden cm an.

Ich frage mich gerade wie da noch eine Dusche reinpasst
.

Der Autovergleich passt schon (abgesehen von Audi, oje, 2x obermiese Erfahrung - nie wieder).
Bei Klafs kommst du mit 6.000 Euro nicht weit, da stimmt der Kommentar mit der Anzahlung schon. Meine Sauna, die ich gerade selber baue, sollte da über 25 t€ kosten.
Volker

Volker-C ist offline Volker-C  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kellersauna in Bielefeld Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
17.1.2021 - 20:49 Uhr
12 Posts
Saunaamateur Ranking


Zitat von Frank B.:

Also Fußbodenheizung wäre jetzt absolut nichts für uns: Immense Stromkosten, träge Aufheizung. Wir haben Gas und normale Heizkörper. Im Bauherrenforum schreiben extrem viele Neubauer, dass sie den Einbau der Fußbodenheizung bereuen. Wenige sind begeistert.

Ich denke jetzt nicht, dass er den Estrich raushauen will, um eine Fußbodenheizung zu installieren?! Vor allem: 1 Raum mit Fußbodenheizung? Wie sollen denn die Wasserleitungen zur Heizung gelangen? Da muss ja alles raus. Was soll das am Ende kosten?



Ähm...also ich denke du wirfst da mehrere Sachen durcheinander und hast ein unkonventionelles Forum von Bauherren (oder die haben miese Bauträger )

1. Eine elektrische Fußbodenheizung baut nur minimal auf, wird sehr schnell warm und wird auf dem Estrich direkt unter der Fliese gelegt. Die verwendet man normalerweise für abgegrenzte Bereiche wenn man keine "normale" Fußbodenheizung mit Wasser hat.

2. Wasserführende Fußbodenheizung als Flächenheizung mit Niedrigtemperatur ist das sparsamste was man sich überhaupt einbauen kann! Habe selber vor 5 Jahren neu gebaut und überall Fußbodenheizung (also eine wasserführende natürlich) - unschlagbares Wohlfühlklima, super niedrige Heizkosten. Wer da etwas anderes behauptet, sorry, hat wirklich überhaupt keine Ahnung von der Materie!

3. Warmer Fußboden im Saunaraum ist ein absoluter Wohlfühlgewinn! Nichts ist schlimmer als die Kälte von unten zu spüren wenn man gerade aus der wohlig warmen Sauna kommt.
Volker

Volker-C ist offline Volker-C  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kellersauna in Bielefeld Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
17.1.2021 - 21:07 Uhr
12 Posts
Saunaamateur Ranking


Zitat von Frank B.:
[z
Also Fußbodenheizung wäre jetzt absolut nichts für uns: Immense Stromkosten,

...

Was soll das am Ende kosten?


Als Ergänzung: Dir ist aber schon klar, dass deine Sauna selbst bei der Größe mit einem 6-9 kiloWatt Ofen über paar Stunden befeuert wird?!

Eine elektrische Fußbodenheizung nimmt ca. 100-160 Watt je qm.
Zudem, wo kommt wohl das heiße Wasser für die "normalen" Heizkörper her...sicher auch keine Niedrigtemperaturheizkörper. Und ein ordentlicher Heizkörper kostet ja auch paar Euro.

Ach ja...eine elektrische Fußbodenheizung wird sich kein normal denkender Mensch in einen ganzen Neubau einbauen - das wäre tatsächlich Stromfresser hoch zehn und einfach nur zum
Volker

Volker-C ist offline Volker-C  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kellersauna in Bielefeld Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
17.1.2021 - 21:15 Uhr
12 Posts
Saunaamateur Ranking


Zitat von Frank B.:
Darin bin ich echt kein Spezialist! Ich weiß nur, dass sämtliche Bauherren aus dem T&C-Forum nur am meckern sind.
...
Jedenfalls wäre die Fußbodenheizung bei uns unter den Estrich verlegt worden und wir hätten eine Wärmepumpe bekommen. Wollten wir nicht. Hätte uns außerdem 5000 EUR extra gekostet.


Ok, ich kenne mich zufällig damit aus.
Zu deinem ersten Punkt: Dann ist es bei denen einfach schei*** umgesetzt. Was anderes kann man da nicht sagen. Aber ein Forum bietet ja von Natur aus eher den Leuten Gehör die Hilfe brauchen. Ich wäre z.B. im Leben nicht auf die Idee gekommen mich in einem Bauforum über meine durchgehend positiven Erfahrungen mit Fußbodenheizungen auszulassen.

Ich habe auch eine Gasbrennwerttherme inkl. Solarthermie auf dem Dach. Super Komination! Kann ich nur empfehlen. Wärmepumpen, vor allem Luft-Wasser oder schlimmer noch Luft-Luft Wärmepumpen sind energetisch sehr fragwürdig. Empfehle ich nur Leuten die sehr auf's Geld achten müssen und das beim Bau zur Einhaltung der EnEv noch unbedingt brauchen.
Aber das führt jetzt auch zu weit.

Für Bestandsimmobilien ist das nur bei einer Komplettsanierung sinnvoll auf wasserführende Fußbodenheizung zu gehen.
Volker

Volker-C ist offline Volker-C  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Im Frühjahr geht der Bau los Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
19.1.2021 - 16:46 Uhr
12 Posts
Saunaamateur Ranking


Zwischen Dampfsperre und Innenverkleidung sollte eine Konterlattung sein. Auch wegen dem Thema Kondenswasser an der Dampfsperre.
Volker

Volker-C ist offline Volker-C  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kellersauna in Bielefeld Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
31.1.2021 - 17:33 Uhr
12 Posts
Saunaamateur Ranking


[zitat=hemmerling][zitat=fpietschi09]

Der Kellerboden ist "eiskalt", weil drunter ist ja bloss noch Beton und Erde. Da würde ich nicht versuchen mit einer Fussbodenheizung gegen "anzuheizen".

[/zitat]

Sorry, aber was für ein Unsinn!
Das sich das im Satz selbst widerspricht ist offenbar nicht aufgefallen.
Der Fußboden ist eiskalt, deswegen keine Fußbodenheizung? Das macht exakt 0,0 Sinn. Gerade da sollte man eine (im dem Fall flach bauende und schnell aufheizende) Elektrofußbodenheizung einsetzen! Das ist ja wohl das absolute Horror in der warmen Sauna zu sitzen und von unten spürt man einen eiskalten Fußboden! Vor allem wann man den dann mit nackten Füßen betritt oder kurz über dem Eisblock im "Ruhebereich" liegt.
Das habe ich bei unseren Bekannten - ich gehe im Winter nicht zu denen, grauenhaft!
Volker
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.33 Sek