Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Mario Kordt
Mario Kordt ist offline Mario Kordt hat 4 mal geschrieben. Das sind 0.01% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Mario Kordt ist offline Mario Kordt  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Gartensauna – Mein Projekt - Frage zu Wand und Decke Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.7.2020 - 19:03 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo zusammen,

ich baue mir gerade eine Gartensauna und habe natürlich dazu tausende von Fragen. Ich bin sehr begeistert von Eurem Forum und hoffe hier einige Antworten und Tipps zu bekommen. Highlights für mich ist ein Vorraum und ein großes Panoramafenster in der Größe 2x1,2 m (ESG-Thermo-Doppelscheibe vom Glaser) – so dass wir von der Sauna auf unseren großen Teich sehen können ….

Wandaufbau
Ich habe auf einer Holzständerkonstruktion schon von außen 38 mm Blockbohlen mit Doppelnut angeschraubt. Nun die Frage wie weiter – also der Innenaufbau? Ich dachte mir eigentlich, dass ich in die Zwischenräume des Ständerwerks einfach Mineralwolle stopfe und dann darauf diese spezielle Papier-Alufolie tackere. Darauf noch eine Konterlattung und dann 19 mm Nut-Feder-Bretter als Innenverkleidung.

So – nun habe ich in Eurem Forum ein paar Stunden verbracht und bin mir nun total unschlüssig: Was ist der beste Aufbau auf meiner Basis – also 38 mm Blockbohlen von außen.

- Dampfsperre soll man ja nicht machen – das habe ich schon verstanden

- Dämmung – braucht man die wirklich? Wir nutzen vielleicht die Sauna 2 -3 mal im Monat!
Um wenn ja welche? Mineralwolle oder Holzfasermatte oder doch einfach den Zwischenraum leer lassen und die gute alte Luft als Isolator nutzen?

Also im Moment bin ich auf den Trichter, dass ich einfach A) Mineralwolle nehme und dann mit Nut-Feder-Bretter abschließe oder B) die Mineralwolle einfach weglasse und nur die Nut-Feder-Bretter verbaue. Was meint Ihr dazu? Bin für jeden Tipp dankbar …..

Deckenaufbau
Im Moment habe ich auf den Ständerrahmen von oben eine 19 mm OSB Platte geschraubt und mal provisorisch in die Zwischenräume Glaswolle reingestopft. Ich bin hier aber total unschlüssig was ich hier am besten machen soll.

- Welche Dämmung oder überhaupt Dämmung?
- Als Innenverkleidung wollte ich auch Nut-Feder-Bretter nehmen.

Eine Idee von mir – von Innen nach Außen: Nut-Feder-Bretter , Konterlattung; OSB-Platte; Mineralwolle im Ständerwerk; OSB-Platte und dann zwei Lagen Bitumen Bahnen

Was meint Ihr dazu? Bin für jeden Tipp dankbar …..

Danke und Gruß
Mario

Mario

Mario Kordt ist offline Mario Kordt  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna – Mein Projekt - Frage zu Wand und Decke Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.7.2020 - 19:05 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Bild von der Decke .....

Mario Kordt hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Mario

Mario Kordt ist offline Mario Kordt  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna – Mein Projekt - Frage zu Wand und Decke Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.7.2020 - 19:06 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Bild von der Wand

Mario Kordt hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Mario

Mario Kordt ist offline Mario Kordt  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna – Mein Projekt - Frage zu Wand und Decke Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.7.2020 - 8:17 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo rocko,

Danke für Deine Antwort.

- meine Sauna hat ein Volumen von ca. 8 m³
- Ofen = HUUM Drop 6 kW (kann ich noch Umtauschen in einen Größeren = 9 KW)
- Türe ist 60 cm Breit und 200 cm hoch in 6 mm ESG zum Vorraum hin
- Panorama Fenster in Größe 1,2 x 2,0 mit innen 8 mm ESG und Außen 6 mm Float (Isolierglas)

Bzgl. Dach: Hier ist noch nicht geschehen. Im Moment habe ich nur eine OSB Platte als oberen Abschluss. Sollte ich hier besser darauf nochmals eine Querlattung mit einer zweiten OSB machen (so dass Querentlüftung erfolgen kann) und diese dann mit Bitumen abdichten.

Danke
Mario
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.27 Sek