Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von hemmerling
hemmerling ist offline hemmerling hat 1300 mal geschrieben. Das sind 3.74% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite zurück 1 2 3 ... 22 23 24 25 26 weiter


hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.10.2024 - 6:19 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Weihnachtsmann:

Man muss sie selber aufbauen können, ein Kran passt da nicht hin


Blockhütten/Sauna-Aufbau geht nur mit 2 vollwertigen Arbeitskräften, also nicht "Büro-Angestellter der nicht körperlich arbeitet" + "zierliche Frau die nix an Gewicht tragen oder halten kann" ,
zur der bewussten Kategorie gehöre ich auch, BEIDEN, also auch "kann nicht schwer schleppen, hat keine Muskeln" .

Bist Du also handwerklich begabt, hast schon mal mehr als einen Ikea-Schrank aufgebaut?
Alles Holz muss zugeschnitten und passend gemacht werden, selbst bei einer Element-Sauna, erst recht bei Blockhaus.

Es fehlen häufig Kleinteile im Lieferumfang ( Schrauben, Dübel..), bei der Lieferung musst Du eine Stückliste haben und abchecken, auch wenn das Auslieferteam stark meckert. Auslieferung bestätigt, und Du bekommst nix nach !!!!!!!! Weil Du ja Vollständigkeit bestätigt hast.
Die Stücklisten der Fass-Saunas, Blockhäuser und Elementsaunas sind aber auch häufig lausig, überhaupt eine Position wiederzufinden.

Die Bauanleitungen sind gruselig schlecht, zuletzt hatte ich in die von Fass-Saunas reingeschaut. Mehr Fragen beim Käufer als Antworten, häufig Verzicht auf Texte sondern nur Graphiken mit unverständlichen Beschriftungen.

Du kannst hier Deinen Beitrag editieren, also später was hinzufügen.

Mach mal eine Liste von Elementsaunas die in Frage kommen ( würde sagen trotz Deiner Flächenbelastungs-Kenntnissen, bist Du Bau-Ingenieur? ), und wir beurteilen gemeinsam a) die Element-Bude b) die Aufbauanleitungen.

Wichtig ist, die Vertriebsgesellschaften für Gartenhäuser und Saunas sind "billiger" als die Original-Hersteller ( 2. Vertriebskanal kann ja schlecht "teurer" sein ).

Du musst also zu jeder Online- oder Vorort-Vertriebsfirma, bei jeder Sauna-Hütte, auch den Original-Hersteller ermitteln,
und dann zusätzlich schauen, gibts "Dein" Modell bei der Vertriebsfirma überhaupt ( noch ) beim Hersteller? Bei KARIBU ist das so, die Vertriebsfirmen haben Produkte mit KARIBU-Produktnamen, die finden sich aber bei KARIBU gar nicht wieder auf der Website....
Und dann schauen, ob andere Vertriebspartner "Dein" Modell anbieten, und zu welchem Preis ( günstigster Preis, oder beste Lieferbedingungen, von wegen "am Straßenrand" abstellen oder "auf dem Gelände abstellen", passt Dir beides? 40-Tonner LKW muss ja bis vor die Haustür bzw. bis vor das Grundstück fahren können.

Aber ist der Hersteller - dort anrufen - bereit den Telefon/E-Mail Support zu leisten für Buden, die bei seinen Vertriebspartnern verkauft wurden?

Meide telephonische oder Vor-Ort Verkaufsgespräche, weil die Verkäufer wollen den "Abschluss", dass Du bei ihnen unterschreibst sofort ohne nachzudenken bzw. Dich mit uns auszutauschen.

Anbieter im Umkreis von 50km wäre super, die Vorstellung ein Hamburger kauft bei einem Gartenhaus-Betrieb in Dresden oder München,... neeee
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Sammelthread: Bluetooth-Lautsprecher und andere Sound-Systeme für die Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.10.2024 - 6:42 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Hallo,
für die Musikbeschallung wollte ich hier mal einen Sammelthread eröffnen,
was für Soundsysteme und Bluetooth-Lautsprecher ihr so verwendet.

Bei einer öffentlichen Sauna kam kürzlich ein Bluetooth-Lautsprecher bzw. Bluetooth-Akkuradios im Baustellen-Design zum Einsatz "weil die eingebaute Sound-Anlage leider defekt ist", von

makita.de
makita.de/products/akku-lampen-und-baustellenradios-cxt-12v-max.html
Es war eins der "Akku-Baustellenradios", nicht der "Bluetooth-Lautsprecher".

Die Frage ist nur, ob mechanische Robustheit etwas mit Temperatur-Tauglichkeit zu tun hat.... auf Baustellen ist es nicht sonderlich heiss ausser im Hochsommer.

Feuchtigkeit ( in einer Dampfsauna, wo ich aber noch nie Aufgüsse erlebt habe, oder einer Bios-Sauna ) ist wohl kein Problem dank

Zitat:
Schutzart (IP Code)IP64


Es gab 2 Aufgiesser an dem Tag, der eine legte sein Smartphone mit der Musik auf die Notausknopf-Schalter-Box, also relativ weit oben. Der andere hatte sein Smartphone irgendwo draussen versteckt, beides hatte geklappt.



Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.10.2024 - 10:00 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Weihnachtsmann:

Also grundsätzlich fühle ich mich im Stande das Teil alleine aufzubauen. Wenn ich bei einem Fertigbausatz Bretter zuschneiden muss und Teile fehlen und die Anleitung nicht stimmt, dann kann ich es natürlich nicht.


Es gab Berichte hier wo eine z.B. Fass-Sauna montiert wurde. Bei Elementsauna und Blockhaus genauso.
Es sind immer 2 Mitarbeiter für sowas beim Kunden.
Schon wegen dem Halten von Brettern, wenn an einem Ende befestigt wird ( Bohren, Klemmen, Fügen, Passen..), und das Brett schon horizontal in der Luft hängen muss.

Und ein Fertigbausatz ist kein Plastik-Modell von REVELL,AIRFIX. Da muss immer irgend was in der Länge abgeschnitten werden...

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.10.2024 - 10:29 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Weihnachtsmann:

Daher ja meine Frage: Welcher Anbieter bietet gute Saunen an? Mir wäre es jetzt auch ziemlich egal wo der sitzt. Ob der LKW 30 oder 300km fährt macht ja dann auch keinen Unterschied. Wichtig wäre es mir, dass der Hersteller erprobt und gut ist. Gibt es da wirklich keinen Tipp im ganzen Forum?

Eher anders herum, Aufbaudienste, IMMER 2 Personen, haben schlechten Ruf weil sie unter Zeitdruck stehen, an einem Arbeitstag, also maximal 8h, die gesamte Hütte aufzubauen.
Und dann auf Abnahme ( Bescheinigung des fehlerlosen Aufbaus ) zu bescheinigen.

Wenn solche Profis schon Fehler machen, die die Bauanleitung nicht wie Du erstmals sehen, sondern Tricks & Kniffe kennen die Sache fertigzustellen....

Wie gesagt, mach hier eine Liste der Element-Saunas die in Frage kommen,
weise uns auch auf die PDF Aufbau-Anleitung hin, und dann überlegen wir mal, ob wir die Aufbau-Anleitung verstehen.

Die Alternative ist, dass Du gerade bei Vertriebs-Firmen möglich, den Aufbau auf Deiner Terasse durch ein Montageteam von 2 Personen machen lässt....
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.10.2024 - 12:34 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


https://www.butenas.de/gartensauna-bodensee/sw10037

Zitat:
Wände. Aus 45 mm oder verleimten 60 mm / 80 mm / 95 mm / 120 mm oder 140 mm Blockbohlen aus nordischer Fichte mit mehrfacher Nut und Feder.


Die Experten hier warnten in der Vergangenheit vor 45mm bei Ausssen-Blockbohlen-Sauna. Je dicker die Wände, desto besser die Wärmedämmung. Denn im Gegensatz zur Elementsauna gibts ja "nur" das Holz. Je dicker desto teurer..

45mm ist auch "nicht verleimt", was hat das für Konsequenzen...

Liebe Experten, welche Wanddicke empfehlt ihr wirklich?
Also nach bisherigen Postings, die 45mm bitte NICHT wählen. Aber ob 60 reichen, nicht besser gleich 85...

45mm = 4.293,13 EUR
60mm = 4.929,69 EUR
85mm = 5.624,65 EUR
95mm = 6.150,25 EUR
120mm = 7.029,17 EUR
140mm = 7.613,17 EUR

Ich hab mal als Bild ein Google-Calc Graphik reingehängt, wie Bohlen-Dicke und Gesamtpreis miteinander zusammenhängen. Ergebnis: Fast gleichmäßig linear.

Nachdenklich: Und wenn nach jedem Saunagang komplett gelüftet wird, also die warme Luft raus ist, braucht man dann wirklich eine sooo dicke Blockbohlen-Saunawand-Dicke?
hemmerling hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Danach würde ich 85mm wählen , als Sparfuchs .
Weil zwischen 85 und 95mm gibts einen kleinen Rutsch nach oben.
Ernsthaft, reichen 85mm verleimte Blockbohlen?
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Aufgussmittel Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.10.2024 - 14:25 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Da wir vom Thema "wie sieht meine Sauna aus" ( die von Mike_H super! ) weider mal bei den Aufgussmitteln sind.

Ich bin bislang nur in öffentlichen Saunas gewesen

a)
Warda kenne ich als Aufguss-Mittel aus vielen öffentlichen Saunas, sowohl städtischen Bädern als auch Einzelunternehmen.
In einem Fall berichtete mir ein Saunameister eines städtischen Bades über die Bestellvorgänge, ich durfte auch ins Lager sehen. Und wie verschiedenen Warda-Flaschengrößen ( 1L, 0.2L Plastikflaschen, 3L und 5L Kanister ) effektiv eingesetzt werden, und welche Flaschengröße wofür.

Ich nehme Warda als echte Marke da.

Ich durfte in einer Hotel-Sauna mit Schwimmbad sogar zwei Dinge kombinieren aus den obrigen Beiträgen:

1. Ich durfte den Aufguss - ohne Aufsicht! - selber mixen, also Warda-Duftmittel in Wasser geben.
2. Es stand eine Plastik-Giesskanne, und kein Holzbottich mit Löffel, für den Aufguss zur Verfügung
.

Beides hat geklappt.

Ich hatte allerdings Schwierigkeiten mit der Dosierung, die Angabe auf dem Warda-Behälter war missverständlich, und... es gab keinen Messbecher wie bei Spül- und Reinigungsmitteln a la "1 x Verschlusskappe voller Essenz reicht für 5Liter" o.ä.

b)
Es gibt noch weitere Marken-Produkte

c)
Was hier im Forum mehrfach betont wurde, die begrenzte Haltbarkeit angebrochener Aufgussmittel, maximal 1 Jahr bei bestimmten Hersteller-Produkten.
Wobei das 1 Jahr auch nicht für jedes Marken-Produkt garantiert zu sein scheint, sondern ein Erfahrungswert von Saunameistern ( und ehrenamtlichen Aufgiessern wie Tom ).

So jetzt sehe ich die ganze Batterie von Aufgussmittel-Flaschen.
Die Größe, also das Volumen, kann ich nicht ganz erkennen.

Bei Warda gibts wohl 1L, 0.2L Plastikflaschen, 3L und 5L Kanister

die im Vordergrund sehe ich eher bei 0.25 Liter.
Aber im Hintergrund steht auch noch vieles.

Also Mike_H, erzähl mal über den Verbrauch.
Wie schnell in Monaten sind die Flaschen verbraucht, die Du da stehen hast.
Und ich meine wirklich alle.
Es gibt, Fachbegriff, Schnell-Läufer. Das wären hier Flaschen mit Aufgussmitteln, die sich schnell verbrauchen.
Und es gibt das Gegenteil, Flaschen die werden nicht leer, weil doch nicht so toll, und dann bleiben sie stehen.

Also in einem Jahr, wieviele der Flaschen sind leer, oder gar schon einmal nachgekauft,
und wieviele Exoten hast Du, da schmeisst Du nach einem Jahr die Hälfte weg?

d)
Die "Regenkelle" hab ich zuerst hier bei Saunafans kennengelernt per Photo,
und erst später sie nun schon einige Male im Einsatz in öffentlichen Saunas erlebt.

Sie ist sinnvoll, aufgrund des langen Arms, wenn ein riesiger Steinofen zu bewässern ist, durchaus z.B. 2m x 2m, das gibts in Aufguss-Saunas. Der lange Arm der Kelle macht Sinn. Mit einem Löffel würde man nicht so weit reichen, oder sich gar verbrühen wenn man falsch mit ihm aufgiesst.

In einer normalen kleinen Sauna, wohlmöglich Privatsauna, mit entsprechend übersichtlich kleinem Steinhaufen ist eine Regenwaldkelle "überdimensioniert".
Gut ein stilechter Metall- oder Holzeimer mit Holzlöffel kostet auch Geld. Aber der ist auch wenn Industrieprodukt, stilecht.
Aber nur der Holzlöffel oder die Mini-Giesskanne ist zu vergleichen im Preis zur Regenwaldkelle.


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.10.2024 - 10:24 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Mike_h:
In der Regenkelle sind ca. 350 ml Wasser, der Duft wird unmittelbar vor dem Aufgießen in die Regenkelle gemischt. Die Regenkelle wurde etwas abgeändert, siehe Bild.


Jetzt hab ich's verstanden, das ist komplett anders als die Regenwaldkelle in öffentlichen Saunas eingesetzt wird.

Dort gibt es den 5 Liter-Eimer ( oder 10 Liter Eimer, wie groß sind die? ), aus dem die Kelle gefüllt wird.
Die Mischung wird im Eimer angerührt.

Auf die Idee, lediglich das Wasser IN EINER Regenwaldkelle mit einem Duftstoff zu versetzen, wäre ich nie gekommen. Da reicht ein Bottich / Eimer und das ganze wird dann wie von Tom geschildert, entweder mit einer Kelle oder einer Mini-Gieskanne über die Steine gekippt.

Die Regenwaldkelle ist für große Saunaanlagen, wo 5-10, oder gar 10-20 Liter Wasser, also mindestens 2 volle große Eimer, vergossen werden.
Damit der Aufguss in 7-8 Minuten inklusive Wedeln passieren kann, und nicht allein 15min mit Wasser-it Kelle verschütten verbracht werden..
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.10.2024 - 11:28 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Mike_h:
Leider sehe ich in den Thermen immer wieder das das Wasser mit Duftstoffen in den Gully gegossen wird, weil es beim Aufguß übriggeblieben ist. Man kann auch sagen Geld direkt in den Gully, dies ist nicht meine Intension. Hat auch etwas mit Sicherheitsdatenblatt zutun, dort kann man
rauslesen was in den Aufgußmitteln steckt, und ich gieße nicht gerne Chemie in den Gully


Stimmt hab ich auch schon erlebt.

Gut aber Deine Nutzung der Regenwaldkelle für einen kleinen Ofen zu der bestimmungsgemäßen Nutzung in öffentlichen Saunas ist wie

Teebeutel in Hotel in 0.2 Becher tun
oder
Bei Bodenreinigung den Wischmop feucht machen in einem Eimer, und dann Reiniungsmittel auf das Tuch um den Wischmop kippen.

zu
1 Teebeutel in 1 - 2 Liter-Kanne tun.
oder
Bei Bodenreinigung in einen 20 Liter Eimer mit heissem Wasser ein wenig Reinigungsmittel reinsprühen.

Ich hatte ja geschildert, dass die Beschriftungs-Anweisungen bezüglich der Dosierung bei den Duftmittelherstellern insgesamt mangelhaft ist, auch bei Warda.

Ich gehe einfach mal davon aus, dass Deine Duftmischung überdimensioniert ist.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.10.2024 - 16:41 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Mike_h:

Einige Aufgießer gießen erst Wasser auf die Steine dann das Mittel direkt auf die Steine, damit ist der Duft gut erkennbar.


Widerspricht allem, was ich bisher über Aufgussmittel gehört habe.
Wegen häufigen / bei Alkohol- oder brennbaren Öl-Bestandteilen bzw. allgemeiner Brennbarkeit definitives Verbot des unverdünnten Aufbringens aud Saunasteine.

Was für Aufgussmittel ( Marke ) verwendest du?
Steht da wirklich nicht drauf "Nicht unverdünnt auf Steine giessen" ?
Und Du hast wirklich von namenhaften Wettbewerbsaufgiessern solche Empfehlungen bekommen?

UPDATE:
Mentholkristalle darf man auf Steine legen, meist gibt es in öffentlichen Saunas einen Spezial-Stein ( oder Tongefäß ? ), mit einere Mulde.
Ich selber durfte unter Aufsicht des Saunameisters auch mal ein Kristall ( eins!!! ) auf die Steine legen, der Geruch war obwohl nur 1 Kristall, intensiv.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.10.2024 - 11:52 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


1)

Zitat von tom:

Für mich als Verkäufer istr es schon mal wichtig...
Wenn die Aromen älter werden als 1 Jahr, entsorge ich diese!
Danach ist die Qualität so schlecht, dass ich riskieren würde, wenn ein Kunde so "ein Aroma"
kauft, dass er dann glaubt... "neee die riechen gar nicht gut von Warda" und so einen falschen
Eindruck von den Saunaaromen erhält.

Oh weh, also nicht nur Aromen in angebrochenen, also mal geöffnetete kühl ( in einem Kühlschrank?) gelagerte Flaschen werden nach 1 Jahr unbrauchbar,
sondern auch die Aromen in nichtgeöffneten Flaschen?!

... das hatte ich bislang nicht so verstanden.

Bei Lebensmittel-Flüssigkeiten und Lebensmitteln heisst es ja häufig, ist sehr lange haltbar, aber nach Öffnen der Flasche oder Dose, im Kühlschrank lagern und innerhalb von wenigen Tagen / Wochen verbrauchen...

2)
Und für alles gibts ne Norm...

Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

https://www.will-jeder.de/media/pdf/91/d9/e5/Saunaduft-1-1.pdf

Gruselig was da steht...
Gemeinerweise gibts keine Hinweise auf das richtige Handling beim Saunaaufguss, also die Beigabe in einen Behälter mit Wasser, und keine Dosierungshinweise....

3)
Zum Thema wie man kostenlos an Dosier-Messbecher kommt, hab ich einen extra Thread aufgemacht:

Kostenlose Dosier-Messbecher zur Dosierung von Aufguss-Mitteln
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Kostenlose Dosier-Messbecher zur Dosierung von Aufguss-Mitteln Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.10.2024 - 12:11 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Beispiel Warda:

https://www.warda-duftoele.de/saunaduftkonzentrat/

Zitat:
Anwendung: Saunaduftkonzentrat sollte in einer geringen Konzentration (abhängig von individuellen Bedürfnissen und Arten der Duftnoten) von 5-30 ml Konzentrat auf 1 Liter Wasser angewandt werden.

Sicherheitshinweis: Nur mit Wasser verdünnt anwenden. Das Produkt ist entzündlich. Von Zündquellen fernhalten. Nicht in der Saunakabine lagern


a)
Wo bekommt man zum Abmessen geeignete Dosierungs-Messbecher?

Man kann sie sich KOSTENLOS von den Waschmittel-Herstellern zuschicken lassen.

Also verschiedene Food-Supermärkte besuchen, im Supermarkt jeweils notieren, bei den großen Pulver-Waschmitteln, die Hersteller-Web-Adresse, oder E-Mail, meist steht dort dass Messbecher nicht mehr beiliegen, aber kostenlos angefordert werden können.

Ich hab da vielzuviele angefordert, ich hab 3 verschiedene Messbecher-Typen, kann aber nicht mehr sagen, zu welcher Waschmittel-Marke bzw. welchem Supermarkt sie gehören.

1) 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 80ml
2) 50, 75, 100, 125ml
3) 22, 44, 88ml

... das ist doch zumindest ein Anfang um z.B. 5-30ml / Liter Wasser abzumessen.

b)
Wieviel Wasser gehen in einen Bottich bis zu einer bestimmten Marke rein?
Man kann einfach mehrfach eine 1.5 Liter Plastik-Pfand Sprudelflasche mit Wasser füllen, und damit den Bottich füllen.
Sicherlich die preiswerteste Lösung... oder fällt jemand noch etwas anderes sein? Es geht ja um die einmalige Volumen_Bestimmung, nicht um die bei jedem Aufguss.

c)
Zumindest die Warda-Flaschen und ich vermute auch die meisten anderen Aufgussmittel-Flaschen anderer Hersteller bieten KEINE Dosierung über die Schraubkappe an.....
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Sammelthread: Saisonpreise & Rabattzeiträume für Innen- und Aussen-Saunas Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.10.2024 - 8:25 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Es kam in einem anderen Thread die Frage auf, ob die Saunabau-Branche Saisonpreise und Rabattzeiträume hat, oder nicht.
Und ob es einen Unterschied gibt zwischen Vertriebsfirmen und Originalherstellern. Ich vermute mal ja.

Drum Vorschlag, jeder trägt hier ein paar Angebote für für ihn interessante Saunas ein, wo es "durchgestrichene Preise", also zeitlich befristete Sonderangebote oder Rabattaktionen gibt. Tendenziell eben von reinen Vertriebsfirmen, die so arbeiten

Tendenziell gehts um Komplettangebote ( mit oder ohne Ofen, aber meist mit Ofen ).

1. Webadresse, URL (nicht anklickbar )
2. Name des Angebots, Lieferumfang
3. Original-Hersteller der den Sauna-Raum bzw. die Sauna-Hütte liefert, und Modell
4. Original-Hersteller des Saunaofens, und Modell.
5. Durchgestrichener Listenpreis
6. Aktueller Preis
7. Datum ( 2024-10-13 )
8. Kommentar

Und er schaut alle paar Wochen nach, ob sich der Preis verändert hat,
editiert seine einzige Meldung und fügt einen neuen Datensatz mit

1. Webadresse, URL (nicht anklickbar )
2. Name des Angebots, Lieferumfang
3. Original-Hersteller der den Sauna-Raum bzw. die Sauna-Hütte liefert, und Modell
4. Original-Hersteller des Saunaofens, und Modell.
5. Durchgestrichener Listenpreis
6. Aktueller Preis
7. Datum ( 2024-10-13 )
8. Kommentar

so dass wir IMMER vollständige Datensätze haben. Gern per Copy+Paste vom vorherigen Angebot übernehmen. Dieser Thread ist für die Ewigkeit, also 10j gedacht!

Wenn jemand ein "individuelles Angebot" bekommen hat, von einem Unternehmen das schreibt "Preise auf Anfrage", wäre das hier eher schwierig. Weil das "Durchgestrichene" fehlt...

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.10.2024 - 17:18 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Sebel:
Das verleimt hat mich auch zunächst stuzig gemacht, nachdem Frank Finsterbusch hier im Forum aber geschrieben hat, dass sowohl die Qualität von Butenas passt, als auch das verleimt nicht negativ ist, war ich beruhigt.

Dann erklär es uns doch mal, was verleimt heisst. Ab 60cm ist ja alles verleimt, keine Option auf nichtverleimt...

Zitat von Weihnachtsmann:

2. Nach Freibugr fahren. Vermutlich ist das im Frühling günstiger?


Zitat von Sebel:

Ob Frühjahr mehr Sinn macht weiß ich nicht


Ich habe drum einen Extra-Thread eröffnet, wo wir mal prüfen können, ob es Saisonpreise gibt:

Sammelthread: Saisonpreise & Rabattzeiträume für Innen- und Aussen-Saunas
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.10.2024 - 13:50 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Weihnachtsmann:
Technik: TOWER Ofen 9 kW mit ca. 50 kg Steinen für das kraftvolle finnische Saunabad. Mit integrierter Steuerung am Ofen bis ca. 90°.


Da musst Du neues Angebot machen lassen, bitte KEINE Integrierte Steuerung, es gibt viele Beiträge dazu, bei integrierter Steuerung kanns sein, weil der Temperatur-Sensor im Ofen stecken muss, dass bei 70 Grad Schluss ist...

Völlige fachliche Inkompetenz, bei einem solchen, relativ teuren Angebot einen Ofen mit interner Steuerung anzubieten...

Hier ist aber komischerweise gleich das 2.Angebot vermixt, mit externer Steuerung, das wäre ok:

Zitat von Weihnachtsmann:

2.3 9kW Ofen Rund mit 90 kg mit extra Steuergerät BHCX110 bis 110°: 449,00 €
3.1 Digitales Display mit Abschaltung nach Sauna, Temperatur und Eingabe der Vorwahlzeit: Aktion 99,00 €


Wenn Tower-Ofen diese Rundöfen sind mit vielen Steinen,
sind die doch für Privat-Sauna mit 2-3 Aufgüssen an einem Nachmittag, und Nutzungsdauer unter 4h, ungeeignet.
Weil bis die sich aufgeheizt haben... ist die Saunazeit ja vorbei.
Bzw. wenn man sie vorher aufheizt... dann muss man vorher dabei sein ( keine automatische Aufheizung ohne Anwesenheit!), tja ist da viel Wärme gespeichert, braucht man die?!

TYLO Öfen hingegen haben wenig Steine, 2/3 der Saunaofen-Oberfläche oben sind nur Luftkanal für die Heizstäbe, lediglich 1/3 ist mit Steinen gefüllt.
Der Raum wird schnell warm, und für 1-2 Saunagänge an einem Nachmittag genau richtig.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Beleuchtung für Karibu Sauna – Bitte um Tipps/Rat Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.10.2024 - 20:28 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Tipp: Kaufe Beleuchtung erst nach Aufbau der Sauna, weil... in vielen Sauna-Räumen ist es durch die Glas-Eingangstür bzw. Fenster hell genug.

Und, wenn Du Die die teure Sauna nicht leisten konntest, warum willst Du jetzt viel Geld für Überflüssiges ausgeben.
Ich war in vielen öffentlichen Saunas, ok nach 5min haben sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnt, so eine Restbeleuchtung muss sein, da geht bei Privatsauna sicher auch Batterie-gespeiste LED Lampe.

Aber ich hätte doch nicht auch nur 1 Eur mehr ausgeben, für irgend eine sag ich mal "blinkende Weihnachtsbeleuchtung"😱😀

Genauso diese Biosauna Farbwechsel-Beleuchtungen...

Schau Dir eine original finnische Sauna an, da gibts noch nicht mal Duft Aufgussmittel...

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Harvia Cilindro 9 KW defekt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

16.10.2024 - 21:05 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Interne oder externe Steuerung?
Da der Ofen ja über die Steuerung geschaltet wird, vermute ich mal, dass sie auch was abbekomen hat vom Kurzschluss...

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sammelthread: Bluetooth-Lautsprecher und andere Sound-Systeme für die Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.10.2024 - 20:41 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Islander:
Handy liegt im Vorraum.
Mit dieser Box kann man im Notfall auch mal telefonieren.

Wie geht das?
Da hab ich bei Internet-Recherche nix drüber gefunden,
wie das Smartphone darüber zwecks Telephonieren aktiviert werden kann.
Ist ein normaler BlueTooth Lautsprecher, können das alle?
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Saunapodest unter dem Saunaofen in der Fasssauna notwendig? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.10.2024 - 21:48 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Nils Luenstroth:

Jetzt stellt sich mir die Frage, muss unter den Saunaofen eine nicht brennbare Platte verlegt werden oder kann dieser auf dem Holzboden aufgestellt werden. Es handelt sich bei dem Ofen um einen Harvia Virta HL 90 9KW Elektro Ofen. Ich habe weder in der Bedienungsanleitung noch im Internet hierzu etwas gefunden. Bei holzbefeuerten Öfen ist mir das schon klar, dass hier feuerfeste Platten montiert werden müssen. Aber bei Elektro...? Laut Bedienungsanleitung muss lediglich ein Mindestabstand von 3 cm nach vorne, hinten, links, und rechts eingehalten werden, sowie ein mindestabstand von 1,1 Meter bis zur Decke. Von einem Mindestabstand zum Boden oder wie dieser beschaffen sein sollte wird nichts geschrieben.

Ich freu mich auf hilfreiche Antworten


Das stimmt so nicht.

Elektrosaunaofen Harvia Virta HL90 9,0 kW schwarz
https://www.harvia.com/de/produkts/HL900400/virta-hl90-90kw-schwarz

Harvia Virta Instructions for Installation and Use

https://pim.harvia.com/rockon-images/CIP/asset/download/3c5b6375-efcf-42bf-86ea-4ff1ab4796a9/845

Zitat:

Seite 21
2. SAUNAKABINE
2.1. Struktur der Saunakabine

G
Bodenabdeckungen aus Keramik und dunkle Zementschlämme verwenden. Aus den Saunasteinen entweichende Partikel und Verunreinigungen im Wasser können sensible Böden verfärben oder beschädigen.

ACHTUNG! Auf den Boden der Sauna fließendes Wasser muss in den Abfluss geleitet werden.


"Bodenabdeckungen aus Keramik und dunkle Zementschlämme verwenden"
ist auch recht ungenau.... der Praktiker der beruflich Saunaräume aufbaut weiss was damit gemeint ist, wie das geht, aber Du als Laie ( und ich als Laie ) ???

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Harvia Cilindro - Lufttunnel (Zubehör) sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.10.2024 - 20:59 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Weder noch.

Der Luft-Tunnel macht aus dem normalen Saunaofen einen

Tylo Saunaofen
a) bei den kleinen Tylo Modellen sind 2/3 der Oberseite des Saunaofens nicht mit Steinen bedeckt, sondern die Luft kann unten von den Heizstäben seitlich emporsteigen
b) bei größeren Modellen gibts einen patentierten Hebel, mit dem ein Schieber betätigt wird, so dass die heisse Luft von den Heizstäben an den Steinen vorbei, also diese nicht erwärmend, in den Raum geleitet wird.

Sprich für Nicht-Aufgüsse ideal.
Für Aufgüsse suboptimal, weil ein Großteil der Wärme nicht in die Steine geht.

Und nein, das Wasser darf NIEMALS auf den Heizelementen verdampfen.
Doof wäre allerdings, wenn der Luftunnel so plaziert wird, dass tatsächlich man oben Wasser reinkippen kann....
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Harvia Cilindro - Lufttunnel (Zubehör) sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

23.10.2024 - 8:01 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von SaunaHias:

Erhöht es dann wirklich die Haltbarkeit der Heizelemente?
Oder was macht der Tunnel dann für einen Sinn außer, dass die Sauna ggf. schneller warm ist?
Allerdings wohl nur die Luft und nicht die Saunawände .....


Die Werbung für das Zusatzteil ist genau,
dass die aktive Betriebszeit der Heizelemente verringert wird, weil der Raum schneller warm wird.
Statt dass erst "umständlich" die Steine erwärmt werden, die dann den Raum erwärmen, aber weil die Steine heiss sind, kann man dann ja Aufguss machen.

Denke an Saunaräume mit verdecktem Ofen, wo wenn überhaupt bei öffentlichen Saunas, es einen Wasser-Einfüllstutzen gibt, das Wasser wird dann durch ein Rohrstück auf die Sauna-Steine geleitet.

All das zeigt, dass es keine nennenswerte Seiten-Wand-Erwärmung bei klassischen Stein-Saunaöfen gibt.
Bei Saunaöfen mit großem Steinhaufen in öffentlichen Saunas gibts häufig oben an der Decke eine Metallplatte, weil dahin natürlich die Wärme zieht.
Beim Tylo-Ofen mit 1/3 Stein-Oberfläche oben doch nun auch nicht Wanderwärmung durch die Steine.

Sprich wenn Wand-Erwärmung dann "leider" nur durch die warme Luft im Raum, keine Direkt-Strahlung durch den Steinhaufen weil der "von der Seite" bei kleinen Sauna-Öfen ja kaum zu sehen ist, und wo man nichts sieht als Sauna-Drinsitzer, da kann auch nichts "hinstrahlen".

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Harvia Cilindro - Lufttunnel (Zubehör) sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.10.2024 - 6:58 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Die vom Threadstarter verlinkte Seite ist eine Vertriebspartner-Seite.
In diesem Fall typisch, sie haben was weggelassen.
Aber was

https://www.harvia-shop.de/products/volumenrohr-fur-cilindro-pc70-110e-hpc30
Zitat:

Lufttunnel für Cilindro PC70-110E | HPC30

Dieses aus Edelstahl angefertigte Produkt wird in den Saunaofen zwischen den Saunasteinen platziert. Bei Verwendung eines Lufttunnels werden 30 kg weniger Aufgusssteine ​benötigt.

verringert den Bedarf an Saunasteine um 30 kg


Zum einen sollte klar sein, obwohl das Teil doch recht lang ist, darüber müssen eine ausreichende Zahl von Steinen plaziert werden, damit nichts durch den Lufttunnel durchplätschert.

Aber Werbeargument "weniger laufende Kosten, da weniger Steine nötig"?

Als Argument "Bitte beachten Sie ihre Stein-Bestellmenge. Bei Einsatz dieses Lufttunnels bestellen Sie bitte 30% weniger" wäre ja noch ok gewesen...

Noch dicker kommts in einem Käufer-Kommentar auf der Vertriebs-Seite:
Zitat:
Eigentlich müsste das bei den Öfen gleich dabei sein. Es schützt die Heizelemente und passt super. Das Bild ist nicht richtig. Es sieht in Wahrheit wie ein Dreieck aus. In der Beschreibung steht, dass man 30kg Steine einsparen kann. Habe ich nicht geschafft. Es waren vielleicht 20kg. Musste also nochmal Steine nachbestellen. Die Cylindro waren mit 90kg ursprünglich angegeben. Vielleicht stimmte aber diese Angabe schon nicht.


Schutz der Heizelemente wie ein Regenschirm?

Nun sind diese Turm-Öfen ja so sinnlos in privaten Saunas aufgrund der riesigen Stein-Menge von 90kg. Hat da jemand überlegt, wie man die unsinnige Ofen-Größe durch diese Attrappe ( was anderes ist ein Luft-Tunnel ja nicht ) auf normale Ofen-Größe, was Aufheiz-Zeiten betrifft, zurückschrumpfen lassen kann?
Die Alternative wäre ja ein kleinerer Turm.

Merkwürdig kommt mir auch vor, dass keinerlei Längenangaben gemacht werden. Wieviele Steine passen "oben" noch über den Lufttunnel?

Aumann.... wo ist die versteckte Kamera?
Der hohe Turmofen "Harvia Cilindro" mit riesiger Steinmenge die meist sogar öffentliche Sauna-Öfen nicht haben, soll zum "Luftschloss" werden?


UPDATE:
Beim Turmofen "Harvia Cilindro" ist es durchaus möglich, dass viel Wärme zur Seite abgegeben wird. Dies ist aber nur bei dieser Konstruktion so, vielleicht ist das ja das Verkaufsargument?

Alle anderen mir bekannten Saunaöfen in öffentlichen Saunas strahlen nur nach "oben", ok höchstens bei Gross-Saunas mit riesigen Steinbergen, da mags mal anders sein.

Und... durch die geringere Zahl von Steinen schnellere Aufheizung ABER wenn die Luft nicht wie bei Tylo nach oben durchsteigt, werden die ja geringe Menge an Steinen schneller heiss.
Wenn man den Lufttunnel in der Mitte plaziert, würde die Seitenstrahlung erhalten bleiben.
Neue Idee: Man hat erkannt, dass Steine die bei einer Turm-Sauna in der Mitte liegen, nicht wirklich zur Heizwirkung beitragen.... dass also die Idee des Turm-Ofens an sich "krank" ist.... also Fehlkonstruktion.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Harvia Cilindro - Lufttunnel (Zubehör) sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.10.2024 - 19:00 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Eierbrikett:
Der Cilindro ist alles Andere als eine Fehlkonstruktion.
Er erfreut sich im Forum unter den Elektroofenheizern einer großen Beliebtheit.

Die Turmöfen unterscheiden sich deutlich vom klassischen Sauna-Ofen.
Beliebt vielleicht
- weil das Produkt gern in Bundelings verkauft wird ( Holz-Sauna + Ofen )?
- weil es nach "viel" (Steinen) aussieht aber doch bloss unten ein kleiner Ofen drunter ist?
- weil umtauschen und meckern tuen private Saunabesitzer nicht, sie leben mit "ihrem" Ofen...

Und mal ehrlich, die Dinger werden doch ohne Berührungsschutz aufgestellt, der runde Metallrahmen, also der Zylinder in dem die Steine gestapelt sind, muss doch genaus heiss sein wie die Steine??.....
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Loch in Saunadecke für Lampe– Schimmelgefahr? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.10.2024 - 5:50 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Frag einfach mal beim Karibu Support nach.Und erzähl uns die antwort gerne.

Und benötigst Du nicht noch typischerweise 2 bohrungen für schrauben, um die farblichtlampe zu befestgen?
Wie wird die farblichtlampe gesteuert? gibts neben dem stromkabel auch noch eine it Steuerleitung?

eine idee wäre ja die stromleitung über die decke an einer seitenwand herunterzuführen. das müssten dann aber silikonkabel sein?
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Loch in Saunadecke für Lampe– Schimmelgefahr? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.10.2024 - 20:43 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Alle traditionellen farblicht-lampen in öffentlichen saunas, sprich leuchtstoffröhren mit farbfiltern davor, sind in mit glasscheiben abgeschotteten kästen montiert, die in die saunadecke integriert sind. Da ist keinesfalls etwas mit 2 Dübel+Schrauben unter die Decke gepappt....

die idee mit sich in der farbe ändernden lichtbändern, eventuell mehrere einfarbige led bänder in unterschiedlichen farben nebeneinander, in farbreihenfolge geschaltet, finde ich gut. hab ich bei mehreren saunarien schon gesehen, war ok
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Dämmung Blockbohlen Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.10.2024 - 11:29 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


oh 45mm Blockbohlen-Sauna Fehlkauf , das Thema reichen 45mm hatten wir vor kurzem ...

UPDATE, Link zum Beitrag
Sauna für die Terasse

Alle sagen hier doch, dass man Blockbohlensaunas nicht nachträglich dämmrn soll, bzw. kann.
Oder?

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Dämmung Blockbohlen Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.10.2024 - 15:29 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Lausitzer:
Danke, es war aber nicht die Frage „ob“….. sondern „wie“.!!!!

Also wohl besser Gebraucht-Verkauf und Neukauf.

a)
Zeig uns doch Deine Sauna beim Verkäufer bzw. Hersteller, d.h. Bestell-Seite bzw. Info-Seiten?
Genaue Modell-Bezeichnung des Holzaufbaus und des Ofens?
.. Du hast doch einen Ofen mit externer Steuerung?

b)
Woran merkst Du, dass die 45mm nicht ausreichen, aber 60 oder 85mm ( siehe verlinkter Beitrag ), das wäre das richtige gewesen?
Also Raum wird schnell kalt?
Oder wird nicht warm genug?
Oder Aufheizen des Raums dauert ewig?
Oder?
Teile uns gerne die verschiedenen Meinungen aller Familienmitglieder und anderer Saunanutzer mit.

Und hast Du die 45mm anstelle der verleimten 60 bzw. 85mm selber entschieden, damals beim Online-Kauf per Knopfdruck, oder war das Ergebnis einer persönlichen Beratung oder Telephon-Beratung?
Weil 45mm so günstig waren, und damit Du das Budget einhalten konntest?
Als selbsternannter "Sauna-Coach" trete ich gerne nach, "streue gern Salz in die Wunden" ( Idiom ), d.h. frage nach nach Entscheidungen die nicht mehr zu ändern sind ( 45mm ... ), wo ich als Coach echtes Interesse dran habe, aber meist irrelevant für zukünftigen Entscheidungen des Kunden sind.

Und wie soll das optisch aussehen?
Klassische Blockhaus-Sauna sieht aus wie Blockhaus im wilden Westen... oder in Sibirien, Finnland, Norwegen.
und mit der Verkleidung sieht alles nur ... gruselig aus. Notunterkunft. In den 1950ern kaputtsanisertes altes interessantes Gebäude....

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Dämmung Blockbohlen Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.10.2024 - 6:43 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Lausitzer:
Wände 45mm Blckbohle, Decke Profilholz 15mm

Zeig uns doch mal die Website mit dem Sauna-Angebot, bzw. Name der Holzhütten-Sauna, so dass wir recherchieren können, was das für ein Angebot war.

Wenn die Blockhütte etwas älter war, schau in die Rechnung bzw. Lieferschein, so dass wir das Angebot bzw. ein vergleichbares Angebot "wiederfinden" im Netz.

Natürlich zieht die Wärme nach oben.
Aber alle anderen Angebote sind Wandstärke 45, 60, 85, 90mm... , da ging ich davon aus, dass dann auch das Dach entsprechend massiv ist.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Dämmung Blockbohlen Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.10.2024 - 6:39 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


1)
Zitat von Lausitzer:
Danke für Dein Engagement, aber es war eine rein bauphysikalische Frage. MfG Arno

Aber uns interessiert doch deine Hütte, aus bauphysikalischer Sicht, und wie in der bewerbung auf webseiten einre Hütte mit "elementsauna-dach" als "blockbohlen-saunahütte" dargestellt wird.

warum blockst du , statt uns teilhaben zu lsssen an deiner sauna, und an deinem problem?

theoretische bauohysikalische fragen werden durch nennung der physikalischen gegebenheiten ( hier: website mit bewerbung und technischen details ) konkretisiert.

also:
name und Modell der sauna?
deeplink auf die angebotsseite oder seite mit nachfolgenodell?


2)
die in meiner ersten Antwort gestellten fragen waren ernstgemeint.
um zu erkennen, wo das problem liegt.
dein falscher ansatz du bist nicht "lösungsoffen",
sondern beharrst auf einer lösung, bei der du auch noch "hilfe von dritten" erbittest, aber dich weigerst deinen fall am beispiel deiner konkreten sauna vorzustellen.

ändere doch mal dein verhalten und deine Einstellung.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Loch in Saunadecke für Lampe– Schimmelgefahr? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.10.2024 - 7:31 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von SaunaHias:

ich möchte in meiner zukünftigen Karibu „Massivholzsaua“ an der Decke eine Farblichtlampe installieren


Die gutgemeinten empfehlungen ( holzverdeckte eckenlampe, led lichtband ) treffen nicht den kundenwunsch "esoterische farblichtlampe, deren farbwechsel eine ( angeblich ) positive gesundheitliche wirkung haben" 🤣.

Ein led farblichtband, auch mit wechselnden farben, z.b. rot und blau, erzeugt keine vergleichbare esoterische wirkung , das blinkt bloss herum...
sag ich mal als laie.

Also SaunaHias, was ist dein wirkliches bedürfnis?
Saunabeleuchtung oder esoterische Gesundheitsförderung?

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Boden im Saunabereich Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

31.10.2024 - 18:40 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Redaktion tom:
Das Thema wurde hier in diese richtige Kategorie verschoben

SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps
----- ANMERKUNG ENDE --------------


Frühere Beiträge:
Saunaboden auf OSB3 Platten

Saunapodest unter dem Saunaofen in der Fasssauna notwendig?

Zitat:

Elektrosaunaofen Harvia Virta HL90 9,0 kW schwarz
https://www.harvia.com/de/produkts/HL900400/virta-hl90-90kw-schwarz

Harvia Virta Instructions for Installation and Use

https://pim.harvia.com/rockon-images/CIP/asset/download/3c5b6375-efcf-42bf-86ea-4ff1ab4796a9/845

Zitat:

Seite 21
2. SAUNAKABINE
2.1. Struktur der Saunakabine

G
Bodenabdeckungen aus Keramik und dunkle Zementschlämme verwenden. Aus den Saunasteinen entweichende Partikel und Verunreinigungen im Wasser können sensible Böden verfärben oder beschädigen.

ACHTUNG! Auf den Boden der Sauna fließendes Wasser muss in den Abfluss geleitet werden.



Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Boden im Saunabereich Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

1.11.2024 - 4:36 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Stefan8888:
Verstehe die Antwort leider nicht

du hast nach der Gestaltung des saunabodens gefragt, ein sauna-hersteller hat vorgaben gemacht.

wobei ich mit diesen anforderungen auch nichts anzufangen weiss, aber jeder baubetrieb bzw. Maurer hoffentlich schon.

Zitat von Stefan8888:

In dem Raum ist ein Haro Designboden schwimmend verlegt. Laut Hersteller ist der Boden für eine ?Sauna? grundsätzlich nicht geeignet.

was ist daran nicht zu verstehen?

wo ist da platz für ein "trotzdem"?

so wie ich das sehe , der ist-zustand bei dir weicht wohl stark vom soll-zustand ab.

Grüsse Rolf
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Boden im Saunabereich Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

1.11.2024 - 9:29 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


wie wäre es mit Boden raus im bereich der saunahütte, und stattdessen eben
Zitat:
Bodenabdeckungen aus Keramik und dunkle Zementschlämme verwenden


Und für Entwässerungsmöglichkeit sorgen:
Zitat:
Auf den Boden der Sauna fließendes Wasser muss in den Abfluss geleitet werden

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Dämmung Blockbohlen Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

1.11.2024 - 14:47 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


@Lausitzer:

a)
Bist Du auf dem Niveau von "Andy", "Eierbrikett" bzw. eines Saunabauers, eines Bauingenieurs,
dass Du die dort wild geposteten Buzzwords wirklich verstehst,
also auch

1) Mollier Diagramm, Taupunkt, Dampfsperre
2) diffusionsoffener Unterspannbahn an der Außenseite ( diffusionsfähig in beide Richtungen!)
3) sehr guter Hinterlüftung ( mind 30mm besser mehr)

beschreiben kannst aufgrund einer Berufspraxis oder vergleichbaren Arbeitspraxis,
also ohne Dich per Internet "schlau" zu lesen,
weisst auch wie Du das umsetzt, also mit welchen Maßnahmen ( beschreib mal, wo kauft man eine Unterspannbahn, aus welchem Material, Markennamen, wie sieht die aus, wie montiert man die? Was ist eine gute Hinterlüftung, etwa ein Abstand von der Blockbohlen-Wand, wie schafft man die an einer Blockhütte ? ) und kannst Du das praktisch umsetzen, ohne fremde Hilfe als Einzelperson mit 2 Händen?

Oder hast Du bloss aufgeschrieben was Dir das Bauingenieurbüro diktiert hast?

+++++++++++
Weil im Ursprungsposting hast Du nicht so gewirkt, als würdest Du "vom Fach sein".
Das kann ich sogar beweisen.
Wer "vom Fach" ist, kauft keine 45mm Bockbohlen-Sauna, sondern 60 oder 85mm.
+++++++++++

Oder war die schon da, als Ihr das Haus, den Garten gebraucht gekauft habt? oder geschenkt bekommen?
Und eben die Frage nach dem "warum", siehe 1.Antwort, warum willst Du Deine Blockbohlensauna verschandeln mit einer Umhüllung?
Wenn das Saunieren denn auch so klappen sollte... Ummantelung ist keine "kleine Optimierung".

Überraschend war ja für mich, dass.... die Decke einer Bockbohlen-Sauna keine Massiv-Decke ist, sondern eine Elementsauna-Decke.
Drum ja die Frage nach dem Modell und Hersteller, weil... die Blockbohlen-Saunas die ich kenne, die haben häufig ein Spitzdach. Na das wird doch wohl massiv sein.
Bei Dir kommt mir die Sauna vor wie ein Container, eben wie eine Elementsauna bloss die seitlichen Wände sehen aus wie bei einer Blockbohlensauna.

Also ich als Dipl-Ing.(FH) Informationstechnik, trotz "Thermodynamik" Vorlesungen, bin da nur Laie.
Wenn es um "reine Bauphysik" geht, sollte man das den Bauing-Studenten in ihren Foren und Vorlesungen überlassen.
Hier gehts um ein konkretes Objekt,
wo die Motivation und Handlungsbedarf völlig unklar sind.

Also, lieber Sauna-Besitzer, ändere doch mal Deine Einstellung und berichte ausführlich, statt zu versuchen nur "Wissen abzugreifen, aber nichts zum Wissen beizutragen".

b)
Zitat:
Aufbau Materialien und Materialstärken….MIT Bebilderung


wäre für alle Im Forum hilfreich, da reicht eine Handskizze abphotograhiert.
Und Photos von der Sauna selber, klar.

c)
Da ja die Seitenwände Blockbohlen sind, die Decke eine Elementsauna-Decke,
muss/soll beides umhüllt werden?
Und sind nicht andere Methoden und Maßnahmen erforderlich, für Seitenwände und Decke?
Das geht aus den zitierten Ausführungen des Bauingenieur-Büros nicht hervor.

Steht Dein "Problem" weswegen Du eine Dämmung möchtest, in Zusammenhang mit der Elementsauna-Decke oder den "dünnen" Seitenwänden? oder beidem?

Was wäre bei einer 60- oder 85mm Blockbohlen-Sauna, gleiches Modell oder anderes Modell ( drum die Nachfrage nach Modell+Hersteller ) das Problem gar nicht gelöst?
z.B. weil die Elementsauna-Decke das Problem ist, und nicht die Dünnheit der Blockbohlen? Oder umgekehrt?

d)
Den Namen des Bauingenieur-Büros willst Du uns sicher nicht nennen,
aber wie wäre es mit der Nennung der Kompetenz des Ansprechpartners, der Dir - sicherlich unentgeldlich - einen Rat gegeben hat?
1) Berufliche Praxis in der Errichtung von Holzbauten, speziell Saunas?
2) Thermodynamik-Spezialist? ( dann eher Uni-Abschluss als FH-Abschluss )

Oder war das "irgend" ein Bauingenieur, der sonst meist Steinbauten errichtet....?
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Dämmung Blockbohlen Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

1.11.2024 - 17:47 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Dirk2701:
Sorry Hemmerling, du nervst nur finde ich.

Meine Fragen zeugen von ECHTEM Interesse, etwas über Saunabau zu lernen.

Und aber auch Feedback zu geben, wenn nicht lösungsoffen "um Rat gefragt wird", also kostenlose Beratungsleistung gefordert wird, aber ohne seinen Fall vernünftig vorzustellen.

Ob nun die Decke gedämmt werden "muss" oder die Seitenwände, macht doch schon etwas aus.
Und eben wieso "muss"?
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Boden im Saunabereich Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.11.2024 - 7:02 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Stefan8888:
Ich werde ... einen Ofen mit Auffangschale verwenden.

.
Gibt es "Öfen mit Auffangschalen"?

Ich sehe nur sowas online

https://megasauna.de/Harvia-Auffangschale-385-x-435-fuer-Virta-Senator-Club-Cilindro

, und habe in öffentlichen Saunas noch nie Auffangschalen bemerkt.

1)
Die muss aber "wie ein Kuchenblech für den Backofen" zwischen die Beine des Saunaofens passen, und nicht etwa dass der Saunaofen auf der Auffangschale steht.

Denn die muss ja nach dem Saunieren entfernt werden, das Wasser abgegossen werden bzw. mit einem Schwamm oder Tuch getrocknet werden. Oder?
Und wie heiss wird diese Auffangschale, kann man die überhaupt anfassen? Ok mit Leder-Handschuhen oder Backofen-Handschuhen sicherlich.

2)
Oder soll das Auffangschalen-Wasser auf natürliche Weise verdunsten, also hier eine längere Zeit feuchte Fläche entstehen?
Was bestimmt nicht geht, ist herumwischen und Wasser aufsaugen mit Schwamm bzw. Tuch, wenn die Auffangschale unter dem ( heissen ) Saunaofen steht....

3)
Herausziehen von Auffangschalen, die zwischen den Beinen des Saunaofens besteht, würde aber auch bestimmte Raumgeometrie erfordern, in vielen Saunas ist da gar kein Platz, eine Fläche fast in der Größe des Saunaofens, die neben dem Ofen frei ist, so dass man an der Längs- oder Querseite des Ofens die Auffangschale daraufziehen kann.

4)
Nächstes Problem, eine wegziehbare Auffangschale ist ja kleiner als der Ofen.... da ja Aufgüsse die einzige Wasserquelle sind, wie schnell geht da dann etwas daneben, also nicht in die Auffangschale?

5)
Da lob ich mir an der Wand hängende Saunaöfen wie die kleinen Modelle von TYLO, ok da passt wirklich eine Aufffangwanne darunter.

Komplett schief geht das Aufwangwannen-Konzept natürlich mit Saunaöfen ohne Beine, z.B. die Rundöfen / Turmöfen... "da kann man nix darunter stellen, was man wegziehen kann"...




Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Boden im Saunabereich Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.11.2024 - 20:33 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von AufgiesserUlli:
Bilder sagen mehr als tausend Worte
In diesem Fall eben nur ein Bild


1) Diese Wanne sieht deutlich anders aus, als die von mir aufgezeigte.
2) Der Ofen hat unten einen Ausschnitt, den ich noch nie gesehen habe. Saunaofen-Hersteller und Modell?
3) ich hatte den Eindruck, dass das Thema Auffangschale bisher KEIN Thema
a) bei uns im forum
b) bei der bewerbung von Anbietern von Heimsaunas der Fall ist.
wieso eigentlich ( sind bei 90% der Heimsaunas Auffangschalen überflüssig)?

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Boden im Saunabereich Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.11.2024 - 6:56 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von AufgiesserUlli:

Stimmt, die Wanne sieht anders aus und kostet
auch nur 6,50€, weil aus der Küchenabteilung.
Der Ofen ist ein ganz normaler Kombiofen von Saunalux.


Ok es geht also darum, dass der Ofen "Beine" hat, es also eine Lücke zwischen eigentlichem Ofen und Boden gibt.
Das können wir für Turm/Rundöfen ja schon mal ausschließen

Da Ulli ja eine Küchenabteilungs-Schale präsentiert hat, hmmm... auch da wüsste ich nicht wo man einen Trog mit so hohem Rand herbekommt, und wofür der gut sein soll.

Aber es gibt in den Küchenabteilungen der großen Supermärkte ( Marktkauf, Kaufland..) Backblecke die in der Breite verändert werden können.

Mein Backofen ( also kein Saunaofen ! ) benötigt ein "ausziehbares Backblech" mit 43cm x 33cm, also wo die Breite verändert werden kann um das Backblech an den Backofen anzupassen.

UPDATE:
Solche ausziehbaren Backbleche sind aber nicht wasserdicht. Darum suche nach NICHT ausziehbaren Backblechen:

Google-Suche also "backblech".

Zitat von tom:
@hemmerling

Zitat von hemmerling:
"...ich hatte den Eindruck, dass das Thema Auffangschale bisher KEIN Thema..."

Kann es sein, weil das einfach "selbstverständlich" sein sollte?
Es ist doch irgendwie einfach logisch, dass wenn die Menge an Aufguss - Wasser mehr ist,
als dieser verdampfen kann, der Rest unverdampft herunterläuft und in der Regel auf dem Boden landet oder etwa nicht?

Nein es sollte nie etwas selbstverständlich sein,

zumal die Auffangbleche ( zum überhöhten Sauna-Preis ..) auch offensichtlich nicht zum Standard-Zubehör der Saunaöfen-Hersteller gehören und insbesondere bei Komplett-Paketen "Sauna-Hütte mit Ofen, plus Zubehör wie Eimer, Kelle, Thermometer/Hygrometer, Sauna-Regel-Plakat" nicht dabei sind.

Und eben wer wie ich öffentliche Saunas besucht, auch wo mal relativ kleine Tylo-Saunaöfen mit 2/3 keine Stein-Oberfläche installiert sind z.B. in einer Fitnessclub-Sauna, nie diese Auffangwannen gesehen hat....
Und zumal in öffentlichen Saunas die Saunaöfen eingehaust sind mit Holzverschlag, oder sonstwie es nicht möglich wäre, eine Auffangwanne drunterzulegen, die abends weggezogen und geleert wird.
Oder der Saunaraum hat Steinfussboden, und Wasser kann weggewischt werden ( von alleine abfließen wäre mir auch neu )

Das Thema ist also für mich nach 6 Jahren Sauna-Besuchen wirklich neu.
Toll dass wir uns darüber unterhalten haben.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Boden im Saunabereich Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.11.2024 - 7:08 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Mike_h:
Zitat:

Google-Suche also "backblech ausziehbar"..

Ist nicht wasserdicht, also bei einem Holzboden NICHT zu empfehlen.


Mist!
Stimmt!

Dann Google-Suche nach "Backblech", es gibt auch Nicht-Ausziehbare, die sind dann wasserdicht , aber es wird natürlich schwieriger ein in der Größe passendes Backblech zu finden.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.11.2024 - 16:30 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Betzy:
Wenn der Ofen eine Schale hat, scheint er ein reiner Verdampfer Ofen zu sein. Da wie Ulli richitg sagt, keine Steine hat, ist damit kein Aufguss möglich


a)
was ist der unterschied wenn man mit geruchsmittel versetzes wasser in der schale verdampfen lässt, zu einem Aufguss per wasser über steine?

b)
das Haus ist von 1965. ich wohne in einem aus 1971. damals waren lichtschalter fürs bad nur ausserhalb des bades montiert. steckdose mit selbst zuklappendem deckel aber schon drinnen im bad.
meine vermutung: da war nie feuchte im raum sngenommen worden bei der errichtung.
daher stimme ich den vorrednern zu.

Aber es gibt 2 Messinstrumente an der Wand. Eins sicherlich Thermometer. Wozu aber ein zweites Messinstrument, vermutlich doch ein Hygrometer in einer Trockensauna ohne Aufguss?
c)
Zitat von BeJo86:
Im Badezimmer (die Sauna ist ein Raum in unserem Hauptbad) habe ich bereits vor der Sauna eine 3-fach Dose samt Leerrohrzugang aus dem Keller gesetzt, hier könnte also zukünftig die Steuerung von außen erfolgen

Nicht den gleichen fehler ein zweites mal machen , eine saunasteuerung gehört nicht in ein bad, wo geduscht und gebaded wird, also auch mal hohe luftfeuchtigkeit.
Ein Bedien-Panel hingegen kann fast überall montiert werden
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Hilfe zur Bewertung unserer Bestandssaune EKS Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.11.2024 - 4:39 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von BeJo86:

Wieso kann eine Saunasteuerung nicht im Bad installiert sein? Wir haben im Bad sogar unsere Tocuhbedienung der KNX-Installation zur Steuerung von Heizung, Licht etc. Völlig problemlos, und gerade Saunen stehen doch auch in entsprechenden Wellnessbereichen oft in feuchtebeladenen Räumen?


Saunasteuerung ist Leistungselektronik, sie steht in öffentlichen Saunas meist eingehaust hinter einem aufschliessbaren glasfenster, oder in einem extra raum. also geschützt vor wasserdampf und hitze.
traditionell waren da auch immer die bedienelemente.

neuerdings gibts ja bedienpanels, die vom steuergerät getrennt sind.
die können, aber müssen nicht geeignet sein für feuchtbereiche ( ip kennzeichnung, zb ip65 )
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Aufguss - Aufgusszeremonien - Aufgussmittel - Aufgussvarianten - Thema: Re: Fächern gesund? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.11.2024 - 8:07 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Das (seitliche ) Fächern bzw. Handtuchwedeln holt die heisse Luft "vom Ofen zum Publikum", und insbesondere das Fächern bzw. Handtuchwedeln ( von oben nach unten ), die heisse Luft nach unten von unter der Decke runter zum Publikum.

Abhilfe schafft hier ein Filz-Saunahut, den man wie den Schlapphut von Indiana Jones "tief ins Gesicht zieht", also dadurch verhindert, dass einen der heisse Luftschwall ins Gesicht trifft. Nur der Körper wird so heiss gemacht, nicht das Gesicht.
Man kann auch einfach ein extra mitgebrachtes Handtuch vors Gesicht halten, oder bloss die Hände vors Gesicht. Sieht beides blöder aus als der tief gezogene Filzhut, halt.

Ansonsten in Aufguss-Saunas GRUNDSÄTZLICH
1. Bei öffentlichen Saunas gibts häufig ein Bewertungs-System bezüglich der Intensität des Aufgusses, z.B. 1-3 Sterne. Also schauen, wieviele Sterne hat der Aufguss.
2. rechtzeitig kommen
3. Platz nehmen auf der untersten Bank, Füsse auf den Sauna-Boden
4. Bewerten der Anzahl der Bewertung (z.B. 1-3 ) und der Intensität. War es schon mehr als genug mit Bewertung 1, dann halt an Aufguss mit Bewertung 2 oder 3 nicht teilnehmen. Oder vor Abschluss des Aufgusses den Saunaraum verlassen.
5. Nach dem Aufguss und dem Wedeln, wenn die Saunierer-Herde aus der Sauna gerannt ist, kann ich meist problemlos von unterster Bank zu höherer Bank wechseln.

Ich mache meine Nasenschleimhäute mit Hautcreme geschmeidig ( Nivea ), insbesondere im Winterhalbjahr, und zufälligerweise auch bevor ich das Haus verlasse um zu saunieren, denn "trockene Nase" ist meist auch "schlechte Zufuhr von Atemluft durch die Nase", auch das ist nicht gut. Aber das hat nichts mit krustiger oder blutiger Nasenschleimhaut zu tun.

Das mit der Nasenschleimhaut ist weder normal noch lustig.
Bitte bespreche Dich mit einem Hausarzt und gegebenenfalls einem Facharzt Dich zu besprechen, ob Sauna-Aufgüsse für Dich gesund sind.

Falls nein, geniesse einfach Sauna ohne Aufguss.
Geht ja auch.
Sauna-Wellness ist ja nicht nur der Aufguss.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Aufguss - Aufgusszeremonien - Aufgussmittel - Aufgussvarianten - Thema: Re: Fächern gesund? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.11.2024 - 17:06 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Mike_h:

Anscheinend hast Du verengte Nasengänge. Habe ich auch deswegen durch den Mund atmen.

Ganz schlechte Idee.
IMMER durch die Nase atmen.
Und sei es "mit besonderer Konzentration", also tief ein- und ausatmen.

Eher Handcreme Salbe zum Einfetten der Nasenflügel innen,
bzw. ich nutze eine Eukalyptus-Salbe Pinimenthol, zum Einreiben der Nasenflügel innen, um sie "frei" zu bekommen,
ich leide an Dauerschnupfen ( = Nase "dicht", bekomme keine Luft mehr bei normalem Atmen, wache also auch nachts deswegen auf ),
in Verbindung mit einem Wick Stift

https://www.pinimenthol.de/produkte/pinimenthol-erkaeltungssalbe
https://wick.de/produkte/inhalierstift/wick-inhalierstift-n

beides wurde mir vom Haus- als auch Facharzt erlaubt dauerhaft zu nutzen.

Zitat von tom:

Jeder gute Saunameister/Aufgiesser fragt seine Gäste vor dem Wedeln ob diese "angewedelt"
werden möchten oder falls nicht, sollen diese die Hand heben und "Nein" damit kundtun.

Wenn Du also einmal eines Tages bei mir im Aufguss sitzt, dann musst Du VORHER sagen:
"Bitte nicht anwedeln"..... (Spass)


Das mit dem Abstimmen und Hand heben kenne ich von öffentlichen Saunas nicht, hab aber schonmal gehört und auch selber gesagt, bei 3.Aufgussrunde "bitte mich nicht anwedeln".

Ansonsten hilft
1. Unterste Reihe
2. Am Rand sitzen, z.B. neben der Tür, oder sonstwie weit weg von Ofen. Oder da wo der Aufgiesser gar nicht so hinkommen kann
3. Filzhut tief ins Gesicht ziehen, Handtuch vors Gesicht halten
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.11.2024 - 17:40 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Aracnor:

Welche Breite würdet Ihr für die untere Bank nehmen? Aktuell sind 60 cm geplant. Dann wäre der Abstand zum Ofen nur ca. 45 cm und zum Ofenschutzgitter ca. 38 cm.

Wir sind 2 Erwachsene und 2 Kinder. Daher wird man auf der unteren Bank meistens eh nur sitzen. Wäre da nicht 50 Tiefe zum Sitzen besser und gemütlicher?


KLAFS schreibt dazu
https://www.klafs.de/privat/planung/tipps-fuer-den-einbau

Zitat:
Für bequemes Saunabaden im Liegen sollte die Liegefläche der Sauna folgende Maße haben: In der Breite mind. 60 cm, besser 70 cm. Die Liegen-Länge ist abhängig von der Körpergröße der Saunabadenden, in der Regel ist hier die Körpergröße plus ca. 20 cm für bequemes Saunabaden im Liegen optimal. Für Saunabaden im Sitzen genügen auch Maße von ca. 50 cm x 70 cm (Breite x Länge) für einen Sitzplatz, zum Beispiel für die kurze Liegenseite bei der Einrichtung einer Sauna mit Liegen über Eck.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Aufguss - Aufgusszeremonien - Aufgussmittel - Aufgussvarianten - Thema: Re: Fächern gesund? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.11.2024 - 17:30 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Birke:

- Ja, du kannst auf hohe Saunatemperaturen verzichten und dich auf die unterste Bank setzen

Aber: Dann bekommt dein Körper nicht gewünschten Hitzeimpuls und die gesundheitliche Wirkung bleibt aus.


Dass Saunieren gesund sei, hat ja in Deutschland ein "Sauna-Papst" aus Bielefeld ( nicht ich ) propagiert.

Dass gefühlte Schmerzen in Gesicht und am Körper irgend wie gesund sein sollen, sagt hoffentlich keiner.

Wenn man also ein "Weichei" ist aber einen vollen Saunagang miterleben möchte, wohlmöglich mit Tanz / Wedeln, Musik, volle 8-10min, dann setzt man sich halt auf unterste Stufe, am besten in eine Ecke wo einen die Wärme auch beim Wedeln nicht sooo sehr erwischt...

Ansonsten verlässt man die Sauna z.B. nach dem zweiten von drei Runden.
Ich sitze da lieber unten, mit Filzhut ins Gesicht gezogen....
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Aufguss - Aufgusszeremonien - Aufgussmittel - Aufgussvarianten - Thema: Re: Fächern gesund? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.11.2024 - 8:39 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Birke:

Es ist ja ratsam zwischen den Saunagängen nicht zu trinken, da sonst der Körper nicht auf das Gewebezellwasser mit den Stoffwechsel-Abfallprodukten zurückgreift, sondern direkt auf die zwischen den Saunagängen frisch zugeführte Trinkflüssigkeit zugreift.

Es gibt diverse Internet-Quellen die dies empfehlen.
Bei Ganztages-Thermen Besuch mit stündlichen Sauna-Gängen 10:00-18:00 Uhr ( also 6-7 x Besuch von Saunaräumen, sollten natürlich nicht unbedingt 6-7Aufgüsse sein ), den ganzen Tags nichts trinken? Oder selbst wenn weniger Saunagänge, dann... stundenlanges "Ausruhen in den Ruheräumen" - tue ich nicht, schlafen ist billiger zuhause - , auch diese Aktivität liegt ja "zwischen den Saungängen"...

Die Regel mag gelten für Privat-Sauna, bei 2 Saunagängen gelten, also in 3h nichts trinken.

Zitat von Juergen703:

Besonders liebe ich, wenn die Luft zu heiß zum atmen wird beim wedeln und die Ohren brennen.

Solche Schmerzen aushalten, hat mit "Gesundheit" nichts zu tun.
Ehrlich.
Es gibt ja auch BDSM, wo sich Menschen freiwillig quälen und auspeitschen lassen.
Das kann sie befriedigen, aber "gesund" ist das auch nicht.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.11.2024 - 8:58 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


a)
Zitat von Betzy:
Das Scharnier auf der Ofenseite bring einen Vorteil beim Betreten der Sauna. Zum einen muss man die Tür nicht sperrangelweit aufmachen, man kann auch durch einen Türspalt gehen.

Das Argument verstehe ich nicht.

b)
HARVIA Combi-Saunaofen "Kubic Combi" Edelstahl
https://www.harvia-shop.de/products/harvia-kubic-combi-sauna-combi-elektroofen-benotigt-externe-steuerung-5-kw-6-kw-9-kw

ist doch aussen heiss, also Verletzungsgefahr bei Berührung.

Zitat von Betzy:
Und dabei geht man dann an der Bank und nicht direkt am heißen Ofen entlang. Das fände ich einfach etwas kompfortabler.

Da steckt die Angst vor der Berührung des heissen Ofens dahinter, aus Unachtsamkeit.
Wenn die berechtigt ist, wie bei vielen Privat-Sauna-Öfen, ein schlagkräftiges Argument.

Wäre für mich auch überzeugend.

Ist eine Einhausung des Ofens geplant? Auf dem Plan ist eine Umhausung zu sehen.

c)
Die Glasfläche geht aber bloss von der Seite wo der Ofen steht, bis zu Tür?
Rechts, wo XENIO ( Bedienelement ) und 657 dransteht, ist kein Glas?

Dann ist es logischer den Türschlag so zu lassen.
Weil dann er Türrahmen der Glastür, wo der Anschlag ist, an der festen Wand befestigt werden kann.
Bei Wechsel des Anschlages ist das Türrahmen-Element mit den Scharnieren an der Glaswand anzudocken. Geht das einfach so?

Viele Grüße
Rolf

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.11.2024 - 15:09 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Aracnor:

zu b) Genau, es ist ein Ofenschutzgitter vorgesehen. Soweit ich weiß ist das bei Wille aus Abachi. Oder gibt es da noch was besseres?


Sowas z.B.
https://www.hitl-shop.de/Ofenschutzgitter-Abachi-fuer-Ihren-Saunaofen.htm
, Abachi scheint eine übliche Holzart für Ofenschutzgitter zu sein.

Bei Dir die Frage, 2- oder 3-seitiger Schutz?
Eher 3-seitig, da sonst eventuell die Befestigung des Schutzes nicht möglich ist, er endet dann irgendwo vor der Glaswand aber ohne Abschluss?!

Wichtig ist die Höhe über dem Saunaofen.
Bei dem Photo vom HITL-Shop wäre mir das eigentlich zu hoch, wenn Du regelmäßig Aufgüsse mit einem Sauna-Löffel machen willst, da sind locker 20-30cm über den Steinen der Löffel zu kippen...

Der Schutz ist ja eigentlich gegen Anrempeln gedacht...

Sprich der Sauna-Lieferant sollte Dir "was passendes" liefern, was Dir gefällt und was er vorschlägt.

Zitat von Aracnor:

c) Genau, die Glasfläche geht bis zur Glastür. Anschließend kommen dann ca. 70 cm Holz.

Ich glaube der Wechsel würde schon gehen. Das wäre aber von unserer Raumaufteilung nicht optimal, da gegenüber der Türe gleich eine Wand kommt und wir uns dann zwischen Türe und Saune "durchzwängen" müssen. Für eine Person kein Problem, für 4 Personen schon etwas nervig.


Siehste, da haste uns Entscheidendes von ausserhalb des Saunaraums nicht mitgeteilt , wenns aussen mit der Tür-Öffnungsseite besser passt, dann so.

Aber warum dann eine aufwendige, energetisch nicht vorteilhafte Saunaraum-Glaswand, wenn man drinnen ist, bloss auf die Hausraum-Wand guckt?

Auf dem ersten genauen Bauplan ( rechts erstes Bild ), gibts einen Mauervorsprung für den Sauna-Vorraum, so dass eine geöffnete Tür mit anderem Anschlag fast-genau bis zum Durchgang von den anderen Räumen in den Sauna-Vorraum reicht.
Oder ist da meine Interpretation des Bauplans doch nicht so richtig?
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Aufguss - Aufgusszeremonien - Aufgussmittel - Aufgussvarianten - Thema: Re: Fächern gesund? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.11.2024 - 20:43 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Juergen703:

Viel schlimmer finde ich einen Saunahut auf dem Kopf zu tragen.
Sammelt sich danicht erst recht die Hitze und man könnte bleibende Schäden bekommen?

So ein Blödsinn.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.11.2024 - 20:48 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Aracnor:

Bzgl. Glas: Wir hatten gehofft, dass die sauna dann von außen etwas "einladender" (da heller) und von innen noch etwas größer beim Blick nach außen aussieht. Daher das etwas 46 cm breite bodentiefe Glaselement. Im Verhältnis zum Rest der Sauna nicht viel.


Eine Sauna wird innen durch Beleuchtung hell.
Klassisch Ecken-Lampen in Holzkäfigen.
Klassisch-aufwendig für Sanarium /Bio-Sauna "Sternenhimmel" oder "farbig wechselnde Leuchtbalken" ( heute eher weniger empfehlenswert ).
Modern über farbige LED-Bänder an den Rückenlehnen bzw. unter den Bänken, auch in jeder Ebene.

Natürlich gibts in öffentlichen Thermen in Aussen-Saunas manchmal "Panoramasaunas" mit großen weiten Fenstern.

Was Ihr nachahmen wollt, ist die Glasfassade bei Innen-Saunas.
Das ist eine Stilfrage, was für Hotels.
Oder wo die Sauna nicht im dunklen Keller steht, sondern in Wohnräumen.
Ihr braucht das nicht.

Bei klassischer Beleuchtung mit Eckenlampen sieht der Saunagänger erst nach 5min deutlich was sich im innern des Raumes befindet, nachdem sich seine Augen an die Dunkelheit gewohnt haben.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.11.2024 - 7:01 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Dodie99:
Zitat von hemmerling:

Bei klassischer Beleuchtung mit Eckenlampen sieht der Saunagänger erst nach 5min deutlich was sich im innern des Raumes befindet, nachdem sich seine Augen an die Dunkelheit gewohnt haben.

Was für ein Blödsinn.
In meiner Wille ist es mit den 2 Eckleuchten ausreichend hell, da könnte man sogar Zeitung lesen, wenn man das unbedingt wollte.

wieso glaubst Du, dass ich bei über 100 Thermen-Besuchen nicht auch in solchen war, wo es neben großen Saunaräumen auch winzige Saunaräume gab?

Sind Deine Eckleuchten mit Holzverschlag, so dass kaum Licht rauskommt?

Zeitung lesen erfordert z.B. fast die Helligkeit von Bildschirmarbeitsplätzen.
Ich kenne keine klassisch beleuchtete Sauna, in der ich ( mit Brille, passt ja auch nicht ) hätte Zeitung lesen können.

Zitat von Dodie99:

Laß dich nicht verunsichern. Nicht jeder, der in diesem Forum schreibt, hat zu dem jeweiligen Thema entsprechende eigene Erfahrungen. Und eine kleine private Sauna ist halt mit einer viel grösseren Kabine einer öffentlichen Sauna teilweise nicht direkt zu vergleichen.

Meine Erfahrung in kleinen und größeren Saunaräumen ist, dass sich meine - durchaus durchschnittlichen - Augen erst nach müssen nicht 5, aber sagen wir 3-5 min ( von den 15min Verweilzeit ) an die Dunkelheit in einer Sauna gewohnt sind.
Das ist normal, wenn man von fast-Tageslicht in einen dunklen Raum tritt.

So sehen klassische Saunas aus.
So sollte das sein.
Kein Zeitungslesen in der Sauna, im Saunaraum. Gerne im Ruhebereich.

Aus Hotels kenne ich gelegentlich Saunas mit voller Glaswand, in denen es dann tatsächlich recht hell ist. Bloss das sind schicke Mode-Saunas, die mit klassischer Sauna im Keller nichts mehr zu tun haben.
Durch die Glaswand kann der Saunagänger in den voll beleuchteten Saunaanlagen-Umgebungsraum mit Duschen und Sitzgelegenheiten ect. schauen.
Das mag ja noch Sinn machen.

In einem Keller eine noch dazu KLEINE Glaswand an dem Saunaraum, wo man auf eine offensichtlich nah liegende fensterlose Wand schaut, und die nur EINEN TEIL der Frontseite des Saunaraums umfasst.
Das einzige Licht was durch die Glaswand kommen wird, ist das Kellerlampen-Licht.
Was soll das???
Ehrlich.
Sieht im Vergleich zur durchgängigen Glaswand einer Hotel-Sauna auch mies aus.

Vorschlag: Baut eine komplette Holzwand,
aber zusätzlich zur Tür ( die auch ein kleines Fenster haben kann.. ) seht ihr ein klassisches Fenster in der Holzwand vor, das man sogar öffnen kann.

Klassische Holzsauna, aber Glastür, gibts auch gelegentlich in öffentlichen Saunas.
Praktisch dass man von draussen reinschauen kann, wieviel schon drin sitzen.
Bei Privatsaunas auch überflüssig.
Die Schließeinrichtungen an solchen Glastüren sind überdurchschnittlich häufig defekt oder mangelhaft, übrigens. Die Schließeinrichtung ist am Glas schief angebracht, oder irgend was ist locker. Jedenfalls mehr ärger als mit einer normalen Holztür, meine ich beobachtet zu haben.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub
Seite zurück 1 2 3 ... 22 23 24 25 26 weiter nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.6 Sek