22.10.2019 - 12:15 Uhr
13 Posts
Saunaamateur
|
Hallo zusammen,
meine Frau und ich wollen uns nun endlich eine eigene Sauna zulegen.
Die Sauna indoor zu bauen wollen wir nicht, da wir gerne die Möglichkeit haben wollen direkt im Freien zu seine nach dem Saunagang.
Der erste Plan war die Sauna in einem alten "Zwinger zu bauen" und dann von aussen schön zu verkleiden. Der muß aber aufwendig saniert werden, da er droht umzufallen .
Die Kosten hierfür sind recht hoch und es wäre Zeitaufwendig...
Wir haben noch ein Nebengebäude welches als "Scheune" gedacht war, aber ein paar Jahre als Wohnhaus gedient hat. Dort wäre der eine oder andere Raum frei. Jedoch ist das Gebäude nicht beheizt (von außen isoliert) und wir würden uns die Umnutzung mit dem Einbau der Sauna in Zukunft erstmal erschweren.
Nun ist die Wahl auf die überdacht Veranda dieses Gebäudes gefallen. Hier stehen zwar nur ca. 188. für die Breite der Sauna zur Verfügung aber ich denke das geht schon.
Ich habe einiges gelesen in diesem und anderen Foren über den Bau und habe folgende Erkenntnisse gewonnen die wohl richtig sind. Verbessert mich bitte wenn ich falsch liege. Vorab Danke an die Foren und auch Herrn Finsterbusch auf dessen Seite ich ausführlicher gelesen habe
Im Aussenbereich ist eine Massivholzsauna die beste Wahl.
Wandstärke 45mm möglich -> 58 mm besser empfehlenswert.
Wandstärke durch entsprechenden Ofen ausgleichbar. Im Privatbereich könnte der Energieaufwand bei 45 mm Wandstärke nicht sehr stark ins Gewicht fallen.
Grober Plan wie auf dem Bild. Ich versuche noch eine Animation anzuhängen oder zu verlinken, die das ganze etwas verdeutlicht.
Fragen:
1. Also doch auch 45 mm in Betracht ziehen?
1b. Die Bohlen der Decke auch in der gleichen Dicke der Wand?
1c. Wie dichtet man die Decke ein?
2. Wie groß sollte der Abstand zwischen Hauswand (isoliert) und Sauna sein.
3. Der Boden der Veranda ist gefliest. Da nicht unterkellert wird der wohl sehr kalt im Winter. Muß eine Extra Boden rein, Isolation oder "einfach" nur z.B. Sauna Holzgitter Bodenbelag.
4. Ist ein Vorraum zwingend Notwendig bei der Ortswahl? Überdacht wäre der Bereich ja.
5. Ist ohne Vorraum eine Glastür ok, oder doch besser eine Holztür?
6. Zu- und Abluft sind im Plan nicht eingezeichnet. Zuluft direkt wie üblich am Ofen. Ist das OK wenn kein Vorraum vorhanden ist?
Abluft diagonal oder gegenüber des Ofens anlegen? Von außen müsste ja dann auch ein Abluftkanal angebracht werden, damit ein Kamineffekt entsteht. Eventuell mit T-Stück unten um event. Kondenswasser ablaufen zu lassen...
7. Ich habe auf den meisten Abbildungen gesehen, dass die Wände der Massivholzsauna aus kleineren Teilen (Modulen) gebaut sind. Welchen Grund hat das? Ist eine Durchgehende Bohle zu empfehlen oder doch lieber in diesen Teilen
8. Schrumpft das Holz? Wie dem entgegenwirken.
9. Sind Zug- Spannschrauben (oder wie das genau genannt wird) notwendig und wenn ja wo gibt es sowas und wie wird es montiert.
10. Können oder müssen die Bohlen verleimt werden?
11. Da ich gerne Aufgüsse mag wäre ja eigentlich ein großes Steinvolumen nicht schlecht. Das Raumvolumen ist jetzt recht klein. Wie verhält es sich da? Es kommt ja dann nicht so viel Wasser zum Einsatz. Welcher Ofen (KW) und Steinvolumen ist empfehlenswert?
Ich habe als Ex-Saunameister (Master of Pain ) nur Erfahrung mit relativ großen Saunen und entsprechenden Öfen. 18 / 36 KW und so...
Mir fallen sicher noch viele Fragen ein sollte ich den Selbstbau angehen. Wenn hier nur die ein oder andere Beantwortet werden kann, wäre ich schon froh.
Alternativ werde ich mal Angebote "schlüsselfertig und mit Selbstbeteiligung" einholen...
Vielen Dank im Voraus
Grüße
Markus
|