6.10.2009 - 22:56 Uhr
8 Posts
Saunaneuling
|
Hallo,
habe mich jetzt auch hier angemeldet und "oute" mich als regelmäßiger Saunagänger und zwar - um zum Thema zu kommen - mit ohne alles.
Was mich bei dem Thema, dass mancherorts die Textiler in die Saunen einfallen, wundert, ist die Gleichgültigkeit der Betreiber. Sicher werden da hauptsächlich wirtschaftliche Gründe eine Rolle spielen, aber wenn ich mir einen Haufen Badehosesaunierer vorstelle, die mit Schweiss vollgesogener Badehose/Badeanzug/Bikini nach dem Aufguss ins Tauch- oder Schwimmbecken steigen, da kommt bei mir doch ein leichtes Ekelgefühl auf.
Von daher hoffe ich, dass das, was hier als "Saunakultur" bezeichnet wird, auch aus hygienischen Gründen erhalten bleibt. Ich denke, dass hängt aber auch von jedem Einzelnen ab, sich ggfs. von Anfang an gegen die Textiler in der Sauna zu wehren, sonst macht sich mehr und mehr eine Unsitte breit, die dann eben doch irgendwann als normal angesehen wird.
Hinsichtlich "meiner" Stammsauna (kein Fitnessstudio o.ä.) bin ich diesbezüglich sehr gelassen. Da geht der Anteil von Textilen im Saunabereich gegen Null, und wenn doch einer/e da ist gibt der Saunameister schon von sich aus einen dezenten Hinweis. Kann aber auch damit zusammenhängen, dass im Schwimmbadbereich (textil) eine kleine Dampfbadkabine vorhanden ist, in die man mit Badebekleidung kann, so dass der richtige Saunabereich nicht im Visier der Textiler ist.
Eine Unsitte, die möglicherweise das Saunieren mit Badebekleidung mit sich bringt und dort regelmäßig zu beobachten ist, ist das gleichgültige Verhalten denn obwohl dort steht, das Dampfbad mit Handtuch als Unterlage zu benutzen, sind offenbar 90% der Meinung Badebekleidung reicht und ignorieren das. Möglicherweise ist man da als Nackter doch etwas sensibler, bevor man sich ohne Handtuch irgendwo hinsetzt.
Grüße aus dem Nordschwarzwald
Peter |