Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Timmi
Timmi ist offline Timmi hat 16 mal geschrieben. Das sind 0.05% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Außensauna - Vorstellung Projekt und Plan Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.9.2018 - 12:19 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Liebe Saunafans,
das hier ist ein tolles Forum. Ich möchte euch kurz mein Projekt vorstellen. Wir wohnen in Berlin in einem Eigenheim mit Garten. Die Sauna wird kompakt, da max 2Personen gleichzeitig gehen. Ich möchte die Sauna komplett (bis aufs Anschließen) selbst bauen.
Wenn ihr mögt, kann ich den Fortschritt hier im Forum gerne dokumentieren.
Also, so siehts bisher aus...


Außensauna (Innenmaße Breite: 2m, Tiefe: 1,6m, Höhe 2,1m)
Ich habe mich für eine Ständerbausweise entschieden. Innen Espe, Außen graue Amroc Zementfaserplatten. Keine Alu-Dampfsperre, keine Mineralwolle. Dazu ein isoliertes Festglaselement (60x190 vertikal).

Aufbau Wand (Innen nach Außen)
16mm Profilholz Thermo-Espe
60mm Ständer: KVH 60x40 (40mm Holzfaserdämmung + 20mm Luft Innenseite)
16mm DWD
24mm Lattung (Hinterlüftung)
16mm Faserzementplatten
= 13,2cm

Fragen dazu:
(1) DWD ok? Oder auch OSB geeignet?
(2) Profilholz horizontal direkt auf Ständer ohne Lattung ok?
(3) Brauche ich die 20mm Luft zwingend? Oder ist es idealer gleich mit 60mm Dämmung auszufüllen? Oder besser 80mm Ständer statt 60mm?


Aufbau Boden
Ca 40cm Abstand Erdreich (Grobe Kieselsteine 40mm)

22mm OSB
60mm Holzfaser Dämmplatten (bei 120mm KVH)
28mm Hobeldiele Kiefer (NF, verschraubt)

Fragen dazu:
(4) OSB ausreichend zwischen Erdreich und Bodendämmung?


Aufbau Decke
16mm Profilholz
80mm Holzfaserdämmung (80mm Sparren)
16mm DWD
24mm Lattung (Hinterlüftung)
15mm OSB
+ EPDM-Folie

Fragen dazu:
(5) Profilholz direkt auf Sparren ok?



OFEN
Volumenrechner bei Harvia und Fintec haben unterschiedliche Dinge ausgespuckt. Harvia scheint sehr vorsichtig zu sein.
https://www.harvia.fi/de/sauna-rechner/
http://www.fintec.de/saunaofen/saunaofen-kalkulator/
Unter Berücksichtigung von max 3m2 Glasfläche (isoliertes Glas) ergeben sich bei Harvia 10m3 Volumen. Das soll dann laut Empfehlung ein 9kW Ofen ran.
Bein Fintec ist es dagegen ein 6kW Ofen.

Fragen dazu:
(6) Ich möchte gerne den Harvia Cilindro (wegen der großen Steinmenge). Den gibt es aber in 6,8kW und 9kW. Reicht der 6,8kW wenn wir auch im Winter (abends bei -5Grad) saunieren möchten?
Glasfläche Isolierglas max 3m2
(7) Mir reicht die Steuerung direkt am Ofen. Ich könnte den Ofen damit sogar fernsteuern per Schütz. Bedenken?


ELEKTRIK
Ca 35m Zuleitung (davon 20m durchs Erdreich, ca 30cm tief) zum Verteilerkasten an der Sauna.
2,5mm 5-adrig NYY-J bei max 9kW (evtl auch nur 6,8kW).

Fragen dazu:
(8) 2,5mm sollten laut Datenblatt Harvia reichen. Allerdings weiß ich nicht, ob die 35m Leitungslänge ein Problem sind.



Festverglasung
Ich wollte mir einfach ein Isolierglas bestellen, Rahmen bauen und korrekt verklotzen. Dann die Glasleisten einfach mit Silikon and das Glas verkleben.
6mmESG+14mmLuft+6mmFloat
60x190 vertikal aufgestellt.

(9) Wie mach ich das am besten Außen? Kann ich die Amroc Faserzementplatten als Laibung direkt mit dem Glas verkleben? Sorry, an der Stelle fische ich noch sehr im Dunkeln.



Also schonmal vielen Dank fürs Lesen und vielleicht könnt ihr mir ja mit eurer Erfahrung weiterhelfen.

Viele Grüße aus Berlin,
Tim
Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna - Vorstellung Projekt und Plan Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

21.9.2018 - 19:36 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Rocko,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.

(1) OSB ist nicht so diffusionsoffen wie DWD. Warum findest du OSB besser?
(2) Verstehe. Also nochmal vertikale Lattung 24mm im Abstand von ca30cm, damit Profilholz nicht wellt.
(3) Amroc Panel ist eine ZementSpanPlatte und soll der Wetterschutz sein.
https://www.amroc.de/de/zementspanplatte-amroc-panel-b1/produktbeschreibung.html


Kein Vorraum. Wir haben nicht so viel Platz. Nur die kleine Sauna.
Tür werd ich wohl selbst bauen. Aufbau wie Wand. Bänder und Rollverschluss muss ich noch recherchieren.

Zu- und Abluft:
Zuluft 5x10 Öffnung hinter den Ofen auf 20cm Höhe.
Ablust dann am liebsten mit einem Kanal aus Latten in die Hinterlüftung der Wand nach oben weg.

Frage: Da die Hinterlüftung nur 24mm aufträgt, muss ich den Abluftspalt wohl eher breit machen, oder?





Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna - Vorstellung Projekt und Plan Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.9.2018 - 15:43 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Danke für deine Antworten.

Abluft wollte ich nicht durch die Dämmung, sondern in die Hinterlüftung der Fassade.
Entweder aus Holzlatten oder als Kunstoff-Kanal.
Nicht gut?
Abluft direkt nach Draußen soll doch für Zugluft sorgen bzw bei Wind kalte Luft reindrücken, oder?

Kann ich den Wandaufbau ansonsten so machen (von Innen nach Außen)?
16mm Profilholz
24mm Lattung
80mm Ständer (mit Holzfaserdämmung)
16mm DWD
24mm Lattung
16mm Amroc (Fassadenpanel aus zementgebundenem Presspan).

Danke und Grüße,
Tim
Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna - Vorstellung Projekt und Plan Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.9.2018 - 16:31 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Hab ein bisschen Angst vor dem Teil, was ich dann "anbaue", um den Wind wegzuhalten :)

Eigentlich sollte das Kondenswasser in einem Holzkanal doch wegtrocknen. Zieht ja die ganze Zeit Luft durch, wenn ich ich einfach zwei Latten vertikal nach oben führe, oder?

Die warme Luft will nach oben, kondensiert auf dem Weg und was die DWD nicht aufnimmt und später wieder abgibt, wird durch die Hinterlüftung später weggetrocknet.

Wenn ich stattdessen einen Kunstoffkanal nehme, könnte das Kondenswasser mit einem Loch im 90Grad Boden doch schön wegtropfen nach unten?

Ich habe wahrscheinlich einen Denkfehler irgendwo?
Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna - Vorstellung Projekt und Plan Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.9.2018 - 16:55 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Ich muss die äußere Hinterlüftung doch irgendwo nach oben offen lassen, damit Luft zirkulieren kann. Ich wollte einfach einen 2cm Schlitz rundherum oben bei den Fassadenplatten offen lassen.

Kaltes und warmes Dach
Dieser 2cm Schlitz ergibt sich quasi aus der 24mm Hinterlüftung zwischen dem warmen Saunadach(Dämmung + DWD) und dem kalten Dach aus OSB und EPDM.

Das obere "kalte" Dach ist quasi wie eine kleine Traufe für die äußere Hinterlüftung der Wände. Dach kalte Dach bleibt geschlossen, da wollte ich keine Öffnung außer für das Regenwasser.

Im schlimmsten Fall regnet es durch den 2cm Schlitz bei Starkregen in die Hinterlüftung.

Zuluft
Zuluft wollte ich aus der äußeren Hinterlüftung die Luft "ziehen". Hinterlüftung ist ja nach unten offen. Fassade hält den Wind ab.
Alternativ durch die Tür?

Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna - Vorstellung Projekt und Plan Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

31.10.2018 - 11:11 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo zusammen,

ein kurzes Update: der Bau kommt voran.
Ich stehe jetzt vor der Entscheidung wie das Glas des Fensters aufgebaut wird:

Mein Plan:
6mm ESG + 12 + 4 +12 + 4

Dazu ein paar Fragen
1. Lohnt sich 3-fach Verglasung?
2. Lohnt es sich Außen und Innen getöntes Glas zu nehmen? Ich würde gerne möglichst blickdicht von Außen, aber Innen soll man rausschauen dürfen.
3. Reicht Luft oder muss es Argon sein?


Vielen Dank und viele Grüße,
Tim
Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna - Vorstellung Projekt und Plan Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.11.2018 - 17:14 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Liebe Elektriker,

ich spiele mit dem Gedanken, die Harvia Xafir CS110 zu nehmen. Eine externe Leistungseinheit ist dabei.
In der technischen Beschreibung zur Leistungseinheit steht "Installation in einem trockenen Raum über 0Grad".

Hier mein Plan
- Die Leistungseinheit (IP2X) wollte ich unter meine Außensauna installieren (einigermaßen trocken, Abstand zum Kies-Boden ca 40cm, aber im Winter eben unter 0 Grad).
- Kontrollfeld dann in meine Küche und von dort aus per Kabel die Leistungseinheit steuern. Ich glaub das ist ein RJ11-Anschluss. Das Datenkabel verkauft Harvia für irrsinnig viel Geld. Das kann ich mir sicher selbst krimpen.

Fragen
(1) Warum ist es wichtig, dass die Leistungseinheit (anscheinend generell alle Steuerungen) an einem Ort über 0 Grad installiert und betrieben wird? Gibt es Bedenken bzgl der Sicherheit oder Leistung?

(2) Gibt es alternativ eine klevere Möglichkeit die Steuerung an meine Außensauna anzubringen. Es gibt kein Vordach, kein Vorraum, nix. Irgendein IP67-Gehäuse?

Danke für eure Hilfe.
Tim


Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna - Vorstellung Projekt und Plan Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.11.2018 - 9:23 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Vielen Dank für eure vielen Antworten. Kurzes Update:

Ofen
Ich habe mich für einen HELO Havanna D 9kW entschieden. War ein Restposten für einen schmalen Taler.
35kg max Steinmenge. Mir waren die 80kg vom Harvia Cilindro dann doch zu viel.

Steuerung
Zum Thema Steuerung wurde es dann aber kompliziert. Zumindest wenn man etwas ohne Schnick-Schnack und günstig haben möchte. Nach viel Recherche und Email mit dem Kundensupport in Finnland hier das Ergebnis:

- Das "D" im Produktnamen des Ofens steht für "analog". Digitale Steuergeräte funktionieren nicht. Technich versthee ich das nicht, aber gut.
- HELO empfiehlt als Bedienteil das Digi 1, Digi 2, Midi oder Easy mit Leistungseinheit W3 (Kosten zusammen ab ca 500EUR. Zu viel für mein Budget)
- Alternativ ginge eine komplette Steuerung, z.B. die OG-2-PS-3.
Da wird es jetzt kompliziert, das es unterschiedliche Produktbezeichnungen und Varianten dieser Steuerung gibt. Die Varianten sind ebenso kompatibel:
OG-2-PS-1, OG-2-PUI sowie OG-2-PLE. Das sind anscheinend umgelabelte Knüllwald-Steuerungen.
Die PLE-Variante wird bei uns als "KH 5" oder auch "Saunatec 1418-2-151105"vermarket und ist laut Datenblatt kompatibel.
Screenshot anbei, falls das jemanden interessiert.

Die KH 5 wird für ca 300EUR verkauft. Damit bin ich noch immer günstiger als mit einer Leistungseinheit plus Bedienteil.
Schutzklasse IPX4.

@rocko
Klingt interessant. Ich müsste dann ein neues Kabel durch das Kabelrohr für den den Fühler ziehen.
Aber das könnte ich ja generell machen, auch ohne Lösung mit Leistungseinheit und dann das Erdkabel in einer Verteilerdose auf Silikonkabel für den Ofen legen.

Allerdings habe ich dann so einen grauen Kasten in der Küche, der evtl Geräusche von sich gibt. Ich sitz ja dann in der Sauna und höre davon nix

Viele Grüße,
Tim


Timmi hat folgendes Bild angehängt:

Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna - Vorstellung Projekt und Plan Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.11.2018 - 10:09 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


@finsterbusch
Vielen Dank zu deinen Infos bzgl Glas. Das mach ich so.

Noch eine Frage zum Einglasen:
- Ich wollte nur das Glas kaufen, ohne Rahmen.
- Innen wollte ich direkt die die 30mm starken Laibungsbretter inkl Fensterbank an das Glas stoßen und nur mit neutralem Silikon abdichten.
- Außen auch so (direkt die Zementgebundenen Spanplatten ans Fenster stoßen), nur dass ich noch unter das untere Brett (Fensterbank) EPDM-Folie klebe.

Kann ich das so machen? Muss ich irgendwo "Luft" lassen, falls sich das Material ausdehnt und auf seitlich am Stoß auf das Glas drückt? Das Glas wird natürlich in den Rahmen korrekt eingeklotzt (unten zwei und an den Seiten zwei). Ich hab ja keine Glasleisten mit Gummi, sondern direkt Laibung und Fensterbank.

Vielen Dank und viele Grüße,
Tim
Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna - Vorstellung Projekt und Plan Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.11.2018 - 11:27 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


@finsterbusch
Vielen Dank, bau ich so.

@TEF
Vielen Dank.
Leider scheint mein toller HELO Havanna Ofen nicht kompatibel mit fremden Steuerungen.
Muss eine "analoge" von HELO sein.

Eine Frage zur Verkabelung:
Innen habe die Silikonleitungen für Licht und Ofen (5cm über Fußboden) einfach aus der Wand kommen lassen und das Loch nochmal mit Silikon verschlossen. Ist das falsch? Muss ich da zwingend eine Anschlussdose haben?
Leitungen sind ansonsten im gedämmten Fußboden, ohne Zug verlegt.
Nach Außen münden sie in die Hinterlüftung, wo auch der Kasten mit der Steuerung hinkommt.
Dort kommt auch das Erdkabel 5x2,5 an. In der Steuerung wird ja dann alles verkabelt.

Kann ich das so machen? Oder muss ich irgendwo Abzweigdosen haben? Sehe dafür eigentlich keinen Grund.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Tim

Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna - Vorstellung Projekt und Plan Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.11.2018 - 15:41 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Yeah!
Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Saunableuchtung geht sporadisch an/aus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.3.2019 - 17:30 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo zusammen,

letzen Freitag war nun endlich der Eli da und hat mir meine Selbstbau-Außensauna angeschlossen. Leider schaltet die externe Saunasteuerung die Beleuchtung nicht richtig.

Saunasteuerung: HELO OT 2 PLE (auch unter KH5 vertrieben).

Problemschilderung:
Wenn ich nun die Schalter für die Beleuchtung antippe, leuchtet auch dessen LED.
Das Licht geht aber nicht an. Auch nicht, wenn ich parallel hochheize.
(Es liegt keine Spannung an, an Leuchtmitteln liegt es nicht).

Lasse ich nun die Steuerung aktiv ohne zu heizen (also nur Beleuchtung aktiv) wird die Beleuchtung total zufällig irgendwann kurz aktiviert, um dann nach wenigen Sekunden (3-30) wieder auszufallen.
Wird die Beleuchtung aktiviert hört man ein ganz kurzes Klacken in der Steuerung.


Das Hochheizen des Ofens scheint zu funktionieren (bis 50Grad probiert).
Jedoch brummt der Ofen. Aber das scheint ja normal zu sein.

Die beiden Feinsicherungen (siehe Foto) piepen am Ohm-Prüfer. Scheinen also intakt.


Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Viele Grüße,
Tim


Timmi hat folgendes Bild angehängt:

Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunableuchtung geht sporadisch an/aus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.3.2019 - 17:32 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Anbei noch der Schaltplan der Steuerung
OT2PLE
Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunableuchtung geht sporadisch an/aus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.3.2019 - 17:38 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Und die Bilder

Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunableuchtung geht sporadisch an/aus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.3.2019 - 9:51 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Moin Andy,
vielen Dank. Will man nicht lesen, zumal ich sie als NEU bei Ebay gekauft habe.
Verdrahtung vom Eli hab ich nochmal geprüft, sieht gut aus.

Beleuchtung liegt an U2 und N, kein PE.

Kennt jemand diese Steuerung? Könnte es was mit dem Fühler zu tun haben?

Danke und Grüße,
Tim
Viele Grüße,
Tim

Timmi ist offline Timmi  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunableuchtung geht sporadisch an/aus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.3.2019 - 11:16 Uhr
16 Posts
Saunaamateur Ranking


Jo, so mach ich das. Ich hab noch eine 3x1,5 Leitung parallel liegen, die euch an einem FI hängt.
Danke erstmal.
Viele Grüße,
Tim
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.39 Sek