|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von Thomas Lübeck |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.2.2016 - 19:53 Uhr 13 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Alexander, danke auch dir, für deine Einschätzung. Der erste Ofen ist von mir im Paket mit der Sauna gekauft worden. Scheinbar ist die erlebte Haltbarkeit typisch für diesen Ofen. Dann werde ich mich mal auf die Suche nach etwas Haltbarem machen. Viele Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.2.2016 - 7:31 Uhr 13 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Andy, das ist schöner Ofen! Bei mir würde der PC 70 reinpassen. Unser Stromkabel in den Garten hat nur 5 x 1,5. Damit spielen wir nur in der Liga unter 9 kw ![]() Das könnte gerade so mit der Leistung hinkommen. Wie sieht es den hier mit der Langzeithaltbarkeit aus? (Stäbe und Steuerung) Viele Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.2.2016 - 6:48 Uhr 13 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Michael, für diese extreme Belastung finde ich die Lebenszeit (bei intensiver Beanspruchung) schon ganz gut. Unsere Heizstäbe sind meinem Fehler zum Opfer gefallen. Viele Aufgüsse und Heizstäbe nicht ganz abgedeckt. Habt ihr die Heizstäbe ersetzt oder euch für einen neuen Ofen entschieden? Viele Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.2.2016 - 6:13 Uhr 13 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Michael, dann war der Ofen nach 6 Jahren nicht mal "richtig" kaputt. Bei mit waren die (zwei) Heizstäbe nach etwas über 200 Mal durch. Ich habe das als Verschleiß angesehen. Da ich gerne Aufgüsse mag, wirkt das ja auch nicht gerade lebensverlängernd für die Stäbe. Viele Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.2.2016 - 17:47 Uhr 13 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo zusammen, wie ist es zu Ende gegangen. Durch einen Zufall konnte mein Ofen instand gesetzt werden. Er bringt jetzt in der Spitze über 90 C. Für uns völlig in Ordnung. Aus den Beiträgen aus dem Forum und aus einem Gespräch mit einem Fachhändler ziehe ich folgendes Ergebnis: Wenn der Ofen mal nicht mehr funktioniert, dann wird es ein Ofen mit externer Steuerung. Aber das darf noch ein paar Jahre dauern.... Vielen Dank für eure Beiträge! Viele Gruße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.2.2016 - 18:47 Uhr 13 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Thea, ich habe mich auch länger mit diesem Thema beschäftigt. In der Vergangenheit hatten wir ein Radio im Vorraum etwas lauter gestellt, was aber insgesamt recht dumpf war. Vor einigen Wochen haben dann einen Bluethooth-Lautsprecher gekauft. Dieser steht auf dem Saunaboden und ist mit dem Handy im Vorraum verbunden. So können wir per WLAN Internetradio hören. Wir sind damit sehr zufrieden. Einen bestimmten Lautsprecher würde ich dir gar nicht empfehlen. Probiere sie einfach in einem großen Elektronikmarkt durch. Dann hast du eine Idee, ob der Klang und der Preis passt. Viele Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.2.2016 - 7:00 Uhr 13 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Andreas, vermutlich hast du im Fußbodenbereich sogar noch unter 40°C. Wir haben das mal in einer Sauna gemessen. Der gemessene Wert hat uns damals sehr überrascht. Der Lautsprecher könnte ggf. durch Kondensation zerstört werden. Der Hersteller unserer Box (JBL) hat in der Bedienungsanleitung keine technische Daten (Grenzwerte) zu Temperatur, Druck und rel. Feuchte angegeben. Auf Nachfrage sagte man mir, dass das auch nicht definiert ist. Somit befinde ich mich jetzt in einer zweijährigen Testphase (Gewährleistung), von denen die ersten Monate gut verlaufen sind. Viele Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.8.2016 - 20:05 Uhr 13 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo, da habe ich einiges an Lehrgeld gezahlt. Ich durfte mein Saunafass nach gut zwei Jahren komplett abschleifen. Wo ich so dran kam. Gute Erfahrung habe ich mit folgender Vorgehensweise gemacht: 1. Grundierung inkl Bläueschutz 2. Risse/Spalten mit einem Hirnholzsiegel verschließen 3. Decklasur 2x Ich habe eine lösungsmittelhaltige Lasur genommen. Das hat dann leider im Saunaraum einige Wochen ekelhaft gestunken. Gegen Farbe habe ich mich entschieden, da im Fachhandel einige Argumente dagegen spachen. Wenn das Holz der Sauna noch arbeitet, reißt der Deckanstrich. Das kann bei der Lasur nicht geschehen. Die zieht in das Holz ein. Gegen eine Lasur auf Wasserbasis habe ich mich wegen der geringeren Haltberkeit entschieden. Ich empfehle dir eine umfangreiche Beratung im Farbenfachhandel. Eine gute Lasur zahlt sich aus, ist aber auch etwas teurer. Und der Wechsel von einer Art zur anderen ist sehr sehr aufwendig. Kann ich bestätigen. Nach dem Aufbau würde ich unmittelbar grundieren und lasieren. Wenn das Holz der Sauna noch arbeitet, von Zeit zu Zeit die Stellen des sichtbaren Rohholz nacharbeiten. Viel Erfolg Thomas |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.1.2017 - 7:55 Uhr 13 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Stefan, ich drücke dir die Daumen, das du mit den zusätzlichen Maßnahmen deine Sauna zufriedenstellend zum Laufen bekommst. Zum Kondenzwasser eine Anmerkung: Wir lassen je Saunatag bestimmt 1 ltr Wasser p. P plus 1-2 ltr Aufgusswasser in der Sauna. Selbst bei 16 Grad und einer kalten Raumdeck dürfte ein Großteil des Wassers vor dem Abtransport auskondensieren. Da würde ich mal jemand vom Bau befragen, wie man das lösen kann. Viele Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.2.2017 - 17:03 Uhr 13 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Klaus, mich interessiert, warum du die ganze Sauna tauschen möchtest. Die Sauna selbst gefällt dir ja. Interessant wäre doch die Ursache, warum die Sauna 1,5 h zum Aufheizen braucht. Ist das immer schon so gewesen? Liegt es an der Hülle (Wärmebrücken) oder am Ofen (zu klein, Heizstab defekt, Regelung defekt,.... Vielleicht kannst du ja mal am Stromzähler ablesen, wieviel dein Ofen in der Aufwärmphase zieht. (kann man ausrechnen) Dann wäre noch interessant, wie lange der Ofen in der Aufheizphase an und aus ist. Dann wissen wir vermutlich schon mehr. Viele Grüße Thomas |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.29 Sek