|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von Grenache |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.12.2014 - 12:45 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von Griller76:
Physikalisch schlecht möglich, da Eis bekanntlich schwimmt. Mein Tauchbecken ist zur Zeit zugefroren und da hacke ich zu gegebener Zeit mit der Axt ein Loch rein. Der anschließende Tauchgang ist eine herrliche Abkühlung, man fühlt sich wie neugeboren. Gruß, Grenache |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.1.2015 - 10:39 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Das hat mit prüde ganz und garnichts zu tun, geschlechtergetrennt in die Sauna zu gehen ist eben nur Tradition. und hängt vielleicht auch mit der Mentalität finnischer Männer zusammen, manchmal recht ruppige Waldläufer bezüglich des weiblichen Geschlechts. Ein finnisches Sprichwort sagt, daß man in der Sauna wie in der Kirche sein soll. Prüde sind die Finnen ganz und gar nicht. Eine Woche, das ist viiiiel zu kurz. Einmal nach Finnland, immer nach Finnland. Wo geht es denn hin, Süden, Mittelfinnland oder Norden? Gruß, Grenache |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.1.2015 - 0:08 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ich würde weder Kalkbrühe aus der Leitung noch Regenwasser nehmen, denn das ist hier auch schon recht belastet. Ich bin in der glücklichen Lage aus der Leitung mit die beste Wasserqualität vom OOWV mit Härtegrad 0 zu bekommen. Trotzdem benutze ich den eigenen Tiefbrunnen für Sauna und Teeaufguß, das Wasser ist noch viel weicher. Für die Sauna ohne jeglichen Zusatz, für den grünen Tee einfach nur ein duftiger Genuss. Wer nicht auf diese Möglichkeiten zurückgreifen kann, dem sei z.B.Quellwasser von den Fidji-Inseln empfohlen, die Flasche für 64.-€ im Adlon Berlin, ansonsten in guten Kaufhäusern für 4,50€ ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.1.2015 - 22:50 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Eins ist sicher, der Finne war besoffen, das ist absolut verpönt in Finnland, irgendwelche anderen Flüssigkeiten als Wasser (vesi) auf den Ofen zu gießen. Frag deinen Freund mal, welche Klasse Bier er aufgeschüttet hat. Bier gibt es in den Klassen I / II / III / IV und IVa, nur IVa hat Alkoholgehalt, alles andere ist Blasenspülmittel. Bier auf den Saunaofen, pervers, bruns besser gleich drauf! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.1.2015 - 23:05 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Diese Art von Sauna würde ich mir niemals in Deutschland kaufen, viel zu teuer. Google mal unter Tynnerysauna, da bekommst du Informationen und Riesenangebote aus Finnland, die du als Decksladung nach D schippern lassen kannst. Die Schornsteinfegerbestimmungen sind länderbestimmt unterschiedlich, da musst du dich rechtzeitig erkundigen. Macht einer von der schwarzen Gang Schwierigkeiten, mußt du ihm nur sagen, daß du dir einen anderen suchen wirst, das ist inzwischen EG-Recht. Dann sollte es keine Schwierigkeiten geben. Die Aufheizzeit einer solchen Sauna beträgt ca. 1 Stunde. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.1.2015 - 9:02 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Das gilt nur noch für den Feuerstättenbescheid, ansonsten ist das Monopol seit 2013 gefallen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.1.2015 - 9:18 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von Griller76:
Erstmal ist ein Klärwerk das Gegenteil eines Wasserwerks und dann schaust du mal hier: www.trinkwasserspezi.de/desinf.htm |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.1.2015 - 23:39 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von natschl:
Diese Unsicherheit bei der Wahl der Leistung des Saunaofens ist mir nicht ganz verständlich. Da gibt es eindeutige Berechnungsgrundlagen, die die Größe des Saunaraums in m3, Wanddicken, Türen, Fenster und sonstige Zuschläge berücksichtigen. 8 oder 9 kW, das macht den Kohl nicht weiter fett, da würde ich auf jeden Fall 9kW berücksichtigen, unterdimensioniert ist eben von Anfang an schlecht. Für eine Elektrosauna sollte man immer einen unbeglaubigten Zähler für elektrische Arbeit zwischenschalten (das geht heute allerdigs auch über PC), das kostet wenige € und man fällt nicht aus allen Wolken, wenn man die Sauna häufig nutzt. Aber hier zur Frage der Kosten: Die eingestellte Temperatur von z.B. 90°C und das Einschalten des Ofens bedeutet, dass die Heizstäbe erst mal als Dauerbrenner funktionieren, bis die Steuerung bei 90°C abschaltet und dann das Takten anfängt, um diese Temperatur zu halten. Braucht die Sauna ca 1h, um diese Temperatur zu erreichen, wären bei 0,25cent/kW die ersten 2,25€ verbraten. Dies stimmt aber nur annähernd, da der Widerstand der Heizstäbe bei Erwärmung steigt und somit der Strom und damit die Leistung sinkt. Ebenso ist die Leistung der weiteren Taktung der Heizung abhängig von den Eigenheiten der jeweiligen Sauna und deren Benutzern, Aufgüsse, Tür offen, rein, raus spielen da alles eine Rolle. Deshalb ist der Einbau eines Zählers sinnvoll und führt zu exakten Ergebnissen. Ich habe solche Probleme nicht, war gerade in meiner Sauna, habe einen Korb Holz für Vorraum und Sauna verbraten und in der Sauna waren es exakt 100°C, ein Hochgenuß bei diesem Orkanwetter. Gruß, Grenache |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.1.2015 - 0:01 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von Saunawilli:
Woraus leitest du das ab? Habe gerade letzte Woche mit meinem schwarzen Mann aufgrund der fälligen Feuerstättenschau darüber gesprochen und er sieht da kein Problem. Er sagte nur, jeder Saunaofen hat da z.B. Wirkungsgrad sein Problem, da man Kalt zu warm hier garnicht rechnen kann, also soll man da nicht so genau hinschauen und sich auf die feuerungstechnischen Sicherheiten konzentrieren. Wie ich meine finnische Gartensauna damals selbst errichtet habe und Kamin und Schornstein selbst, entsprechend den Vorschriften, Grundstücksabständen etc. gemauert habe, hatte ich allerdings keinerlei Genehmigung vorher eingeholt. Irgendwann hat das sein Vorgänger gemerkt, daß da noch eine Feuerungsstätte im Garten steht und abgenommen, das wars. Inzwischen habe ich Sauna, Saunaofen und Vorraum komplett renoviert. Statt des Kamins im Vorraum steht jetzt ein kleiner Ofen, der den Vorraum schnell mollig warm macht. Das wurde jetzt alles ohne Probleme duch den schwarzen Mann abgenommen. Gruß, Grenache |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.1.2015 - 10:06 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Auweia! Wenn ich mir Gedanken machen würde über die Feinstaubbelastung, die mein Saunaofen mit 18kW bei einem Saunagang ausbläst, dann müsste ich schon auf der roten Couch beim Psychiater liegen. Ich verbrenne ja schließlich keine Bahnschwellen oder Paletten, sondern abgelagertes, trockenes Birkenholz. Die Kraftwerke, die deinen Strom produzieren, haben einen ganz anderen Schadstoffausstoß. Selbst wenn Wind- oder Sonnenenergie zur Energieversorgung genutzt werden kann, ist die nicht schadstoffneutral, Schadstoffe und Umweltbelastung werden nur an anderer Stelle produziert. Grenache |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.1.2015 - 18:31 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Teergetränkte Dachpappe, das ist längst Schnee von gestern, eine Bitumenschweißbahn sollte es schon sein und die liegt inzwischen über 25 Jahre wasserdicht auf meiner Gartensauna. Wenn du in dem entkernten Gebäude eine Sauna einbauen willst, muß das Dach als Kaltdach ausgebildet werden, d.h. in der Aufbaufolge von oben nach unten: Bitumendachbahnen, 330-Bahn als Aufschweißmaterial, Rauhspund, mindestens 1cm durchgehende Hinterlüftung, mindestens 120mm Mineralwollbahnen zwischen den Sparren eingeklemmt, aluminiumkaschierte Pappe als Dampfsperre, 10mm Schlese, mindestens 19mm Holzpaneele als abschließende Saunadecke. Bei diesem Aufbau wird die Deckenhöhe grenzlastig und du solltest das modellmäßig vorher ausprobieren. Der Wandaufbau wäre genauso und muß auch hinterlüftet sein. Wenn du die Möglichkeit hast, den Dachstuhl zu erhöhen, wäre das die bessere Lösung. Gruß, Grenache |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.1.2015 - 10:38 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Also ich komme da auf eine Endhöhe von 1,89m, sofern der Fußboden nicht gefliest werden sollte, was aber zu empfehlen ist. 192cm - (1mm Dampfsperre + 10mm Schlese + 19mm Deckenpaneel)=189cm Eine Schlese ist eine Konterlatte, die in diesem Fall auf die Dachsparren aufgebracht wird, nachdem das Isoliermaterial zwischen den Dachsparren montiert wurde und die Dampfsperre aus Aluminium oder aluminiumkaschierter Pappe (das nehmen die Finnen, da viel reißfester und billiger) eingezogen worden ist. Das dient der Hinterlüftung der Deckenpaneele und dem mechanischen Schutz der Dampfsperre. Wenn die Dachsparren allerdings weniger als 130mm in der Höhe aufweisen, müssten sie aufgedoppelt werden, sonst kannst du die Isolierung nicht zwischen den Dachsparren unterbringen. Dann hast du ein wirkliches Problem mit der Raumhöhe! Gutes Gelingen! Grenache |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.1.2015 - 13:01 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Bei der Renovierung meiner Sauna habe ich für die Deckenisolierung Isover Klemmfilz Integra ZKF 1-032 genommen, also Glaswolle. Ist mit dem blauen Engel versehen und hervorragend ohne Schutzkleidung zu verarbeiten. Sehr hohe Dämmung durch U=032. Das Dach muß hinterlüftet sein, sonst gibts Probleme mit Schimmel oder gar Hausschwamm. Gerade dann wird die Dampfsperre benötigt, sonst legst du den Taupunkt in die Isolierung. Holzfaserdämmplatten und Sauna, das geht garnicht, da diese Feuchtigkeit lange speichern können und sie erst wieder abgeben, wenn die klimatischen Bedingungen sich ändern (Sommer / Winter). Das bedeutet meistens Schimmel und üblen Geruch. Finsterbusch hat hier mal was richtiges zu geschrieben. Gruß, Grenache |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.1.2015 - 10:26 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von AndyAC:
Dann lies dir mal das hier durch:http://www.blockhaus-sauna24.de/baustoff-holz.php Gruß, Grenache |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.1.2015 - 11:33 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Na, da widerspricht sich der "Fachmann" ja selber! Sozusagen Verkaufslyrik, die entsprechend den eigenen Interessen bei Bedarf geändert wird. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 15.1.2015 - 22:52 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Die Saunaanlagen, die im Bad integriert sind und die ich kenne, mutieren meist zu einem unangenehmen Schwitzkasten, da die Räumlichkeiten viel zu klein gewählt worden sind. Abgesehen von der meist viel zu kleinen Sauna (zwei Personen passen da ja rein!), fehlt meist der Vorraum als Ruhe- und Entspannungsraum, das Klima der Gesamtanlage stimmt eben meistens nicht. Bad ist Bad und Sauna ist Sauna! Wenn der Bungalow noch in der Planung ist, sollte man für diesen Bereich bei entsprechender Begeisterung für die Sauna sehr großzügig planen. Einen Vorraum mit entsprechenden Liegen zur Entspannung kann man nicht auf das Sofa im Wohnzimmer verlagern. Schwallbrause, Tauchbecken und Dusche sollten auch nicht fehlen. Standardbreite sind nicht 55cm sondern 60cm und eine gebrauchte Sauna käme mir nie ins Haus, ich kaufe ja auch keine gebrauchte Toilette. Google mal im finnischen Bereich, da bekommst du mehr fürs Geld, trotz Versand. Viel Spaß bei der Planung! Grenache |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.1.2015 - 11:35 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von Stefan Nauert:
Du kannst so heiß aufgießen wie du möchtest, von eiskalt bis zum kochenden Wasser. Am physikalischen Effekt ändert sich garnichts: Das Wasser verdampft! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.1.2015 - 22:57 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Was gemeint ist, ist klar, aber eben falsch ausgedrückt, Deutsche Sprache, schwere Sprache. Ein Aufguß in einer richtig beheizten Sauna erhöht das Temperaturempfinden auf der Haut, da die relative Luftfeuchtigkeit beim Aufguß schlagartig steigt. Sind die Steine richtig vorgeheizt, liegt deren Temperatur über 400°C und der Aufguß (hoffentlich nur reines Wasser) verdampft schlagartig und ist im ersten Moment sogar überhitzter Dampf, erst danach erreicht er die Sattdampfphase. Am Körper wird dies bei den meisten Saunagängern ein wohltuendes Gefühl von Wärmeempfindung und den Gang ins eiskalte Tauchbecken fördern, wie neugeboren danach. Erreicht die Sauna 100°C oder mehr und man macht einen Aufguß, ist das schon auf der oberen Bank ein rechtes Brennen auf der Haut und man muß da schon geübt sein. In der öffentlichen Sauna kaum möglich, in meiner Gartensauna wird das je nach Außentemperatur entsprechend praktiziert, bei Frost bis zu 120°C, der Holzofen gibt das her und selbst am nächsten Morgen sind es noch durch die 15cm dicken finnischen Kiefernbalken mehr als 30°C in der Sauna. Gruß, Grenache |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.1.2015 - 9:40 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Wenn da auch noch eine Glastür drin sein sollte, wären 4kW schon besser. Bei 2 Kubikmetern Rauminhalt kommt da allerdings nie Saunaathmosphäre auf, das wird ein reiner Schwitzkasten. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.1.2015 - 10:13 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Das sind mir die Richtigen, die andere darauf hinweisen, daß der Saunaofen keine Mülltonne ist und den Hinweis auf Versottung des Kamins geben aber selber ausgediente Paletten verbrennen. Paletten werden gemäß ISPM15 (International Standards for Phytosanitary Measures) behandelt, meist durch CPi (Chemical Pressure impregnation), oft auch noch durch Begasung mit Methylbromid. Bei mir kommt so ein Dreck, der bei der Verbrennung noch zusätzlich die Umwelt belastet, jedenfalls nicht in den Ofen. Gut abgelagertes Birkenholz ist hier die beste Wahl. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.1.2015 - 18:09 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von Vertibird:
Der Harvia M3 ist zwar bezüglich des Rauminhalts der Sauna sehr knapp bemessen, aber am Ofen kann es nicht liegen, daß Rauch in die Sauna kommt und der Abbrand recht langsam von statten geht. Du hast ein massives Zugproblem!! Der Zug sollte unbedingt bezüglich Querschnitt, wirksamer Schornsteinhöhe und Unterdruck überprüft werden. Ebenso sollte man den Feinstaubabscheider überprüfen, falls dein Ofen einen solchen hat. Wenn der voll ist, geht der Zug gegen Null. Rauchrohr vom Ofen abheben, dann kann man mit der Hand da reinfassen, gegebenfalls mittels Staubsauger aussaugen. Ich mache den einmal im Jahr sauber. Ich habe in etwa gleiche Raummaße, benutze einen Kastor K25 mit 20kW Leistung und habe keinerlei Probleme mit noch so dickem Holz. Was durch die Ofentür geht, brennt auch, ein Grill-Anzündwürfel reicht. Allerdings habe ich direkt vor dem Ofen im doppelten Fußboden einen Frischluftschieber bei aufgestelzter Sauna. Da pfeift die Frischluft nur so rein. Beim Anzünden des Ofens ziehe ich den Aschenkasten etwas raus, dann bekommt der Ofen mehr Frischluft und brennt sehr schnell an, danach wird hier geschlossen und der Ofen versorgt sich selbst über die fest eingestellten Frischluftkanäle. Nach ca. 1h ist die Sauna auf 100°C und komplett durchgewärmt, einschließlich gefließtem Fußboden. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.1.2015 - 10:22 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Merkwürdige Geschichte. Zu 1. Wenn der Ofen neu ist und das erste Mal beheizt wird, ist es ganz normal, das die Ölschicht ausbrennt und der Ofen qualmt. Zu 2. Das deutet eindeutig darauf hin, daß der Ofen bezüglich Rauminhalt der Sauna zu klein gewählt worden ist. Zu 3. Nein, das ist nicht normal. Der Zug, bzw. Sauerstoffzufuhr ist dann zu groß oder die Wärmeübertragung auf Außenhaut und Steine ist nicht richtig. Bei mir passiert das zwar auch mal, daß der Stahl des Feuerungsraums kirschrot wird, wenn ich die Luftzufuhr über den Aschekasten nicht rechtzeitig drossele. Da der Feuerungsraum aber aus Sicromal-Stahl besteht, ist das nicht weiter schlimm. Wenn aber der obere Teil einschließlich Rauchrohr glühend werden (orangerot, das wären ca. 1000°C), ist das bedenklich, der Ofen ist dann überhitzt. Wenn der obere Teil des Rauchrohrs nie richtig heiß wird, ist das noch ein Anzeichen für zu großen Zug. Der Ofen fährt dann mit zuviel Luftüberschuß. Das Bild lässt sich nicht öffnen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.1.2015 - 22:50 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Glas ist ja nun für Wärme recht durchgängig. Warum also diese Verrenkung. Nachdem ich bei meiner Sauna während der Revision 2012 festgestellt habe, daß selbst trotz Fliesung unter dem Ofen im Holzfußboden eine Verkohlung stattgefunden hat, habe ich erst die neuen Fliesen gesetzt und darauf noch einen Tonklinker 1DF geklebt und das Rauchrohr entsprechend gekürzt. Schon bei einer Temperatur von >70°C setzt unter Sauerstoffabschluß eine Pyrolyse ein, die, wenn sie dann durch die Verkohlung des Fußbodens irgendwann ans Freie kommt, die Sauna unweigerlich abfackelt. Da gibt es etlichte im Jahr, die diesen Tod sterben, besonders in Finnland. Deshalb verstehe ich diese Verrenkungen nicht, in einer holzbefeuerten Sauna sollte der Fußboden immer gefließt sein, das erleichtert auch die Reinigung, da leicht Asche und Kleinholzteile daneben fallen können. Ebenso sollte eine Frischluftzufuhr durch den Fußboden nie fehlen. Auf solch ein abgebildetes Eisenteil am Fußboden könnte ich bei aufgeheizter Sauna bei mir nie treten, da kann ich ja gleich an den Ofen fassen ich würde mich verbrennen, meine Fliesen sind nur sehr angenehm fußwarm. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.2.2015 - 9:46 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ein 100er Rohr ergibt eine Fläche von 78,54cm2, das nur nebenbei. Aber warum rund? Ein Rechteck kann man mit einem Schieber viel besser regeln. Der Frischluftkanal sollte im Boden kurz vor dem Ofen enden, so wird das meist in Finnland gemacht. Abluftöffnung brauchst du nicht, selbst wenn die Fugen dicht sind, wird diese durch den Luft-Nebenstrom des Holzofens geregelt. Vergiß nicht die Rundstämme durch senkrecht eingebaute Holzpflöcke zu stabilisieren, sonst wird das u.U. ein Sarg. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.2.2015 - 11:47 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ja klar, vor dem Ofen. Meine Sauna ist trotz Blockbauweise mit 6'' (15,3cm) Rundbalken mit Sitzphase aus finnischer Kiefer alle 50cm stufenweise verpflockt. Machst man das nicht, wird die Wand bestenfalls nicht gerade und instabil, schlimmstenfalls bricht sie ein. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.2.2015 - 12:45 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Nix Finsterbusch! Aulis Silvola, Rauma, Suomi / Finnland |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.2.2015 - 8:57 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Ganz einfach: Aulis Silvola ist der Hersteller meiner Sauna in Rauma, Finnland. Er stellt in Massivholzbauweise Blockhäuser, Saunas und ganze Häuser als Bausatz her, baut sie im Rohbau zur Abnahme auf und schickt sie dann einschließlich Dach, Boden, Türen, Fenstern und Bauanleitung als Bündel zum Empfänger auf die Reise. Mein Holzbündel ging als 5t-Decksladung nach D. Die Eckverkämmungen sind selbstverständlich, zusätzlich zur Stabilitätserweiterung werden stufenweise senkrechte 30mm Bohrungen angebracht, die dann beim Aufbau entsprechend verpflockt werden. Das geschieht auch bei Verwendung von Naturstämmen. Eckverkämmungen können leicht verrutschen, dann stimmen Senkrechte und Winkel nicht mehr und bekanntlich arbeitet Holz, im Gegensatz zu Beamten. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.2.2015 - 9:43 Uhr 33 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Warum den Aufwand mit Iso-Glas? Bei mir ist ein Holzrahmen mit Glasscheibe außen und ein Holzrahmen mit Glasscheibe innen am Rundbalkenausschnitt 40 x 100cm, Luftzwischenraum 15cm. Damit wird eine optimale Isolierung erreicht und integriert sich bestens ins Gesamtbild der Sauna. |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.42 Sek