8.12.2014 - 12:15 Uhr
83 Posts
Saunaobensitzer
|
Hi,
also ich möchte das Fass nicht mehr missen, so geil ist das da drinn. Es nutzt sich nix ab und ich gehe mitunter 4x die Woche rein. Ich finde die Form schön, weil es einfach nicht nach normalem Gartenhaus aussieht und in sich sehr kompakt ist, zumindest wenn man die Runddach- Form wählt.
Alle die das Fass bisher gesehen bzw. erlebt haben, waren restlos begeistert. Ein Vorraum sollte sein, ansonsten hast du keine Wärmebrücke von außen zum eigentlichen Saunaraum. Auch habe ich hinten zwei Fenster, was den ganzen Saunabereich freundlicher und heller macht.
Und kauf dir kein zu kleines Fass, meins hat eine Gesamtlänge von 360cm, der eigentliche Saunabereich ist innen ca. 212cm lang.
Die Größe verringert sich auch etwas durch den Holzofen, da die Abstandsfläche zur Rückwand größer ist als bei der Elektrovariante. Der Holzofen steht daher etwas weiter in den Raum hinein. Mein Innenmaß reicht für vier Leute sitzend, es würden auch sechs reingehen, aber dann hocken zwei direkt neben dem Ofen. D
Das man nicht oben und unten sitzen kann stört mich nicht, weil die Hitze sofort überall gnadenlos auf dich einprügelt. Ich warte jetzt dringend auf den ersten Schnee, auch um zu schauen, wie lange die 45mm Thermoholz das Dach schneebedeckt lassen. Bisher habe ich auch nach drei Stunden intensivem Gebrauch von außen keinerlei Wäremdurchdringung ertasten können.
Ich habe bislang keine Minute bereut, ein qualitativ hochwertiges Saunafass gekauft zu haben, muss allerdings auch dabei sagen, dass es mit 8500€ nicht das billigste Fass auf dem Markt war. Vorraum, Fenster, Farblichtwechsel, Thermoholz, Holzofen und Aufbau durch den Hersteller (2 Monteure, Dauer 13 Stunden !!! reine Aufbauzeit ohne An- Abfahrt) kosten halt extra und ich wollte Murks unbedingt vermeiden. Wie man sich bettet, so schwitzt man . |