Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans > Außensauna bei Almhaus - Empfehlungen? |
Hier kannst Du Fragen stellen als Sauna - Neuling. Trau Dich, Keine Frage ist doof, es wird JEDE beantwortet. |
In diesem Board befinden sich 271 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Almsauna | ![]() |
Zitat |
3.6.2021 - 22:28 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() | Hallo liebe Community! Bin neu hier und darf euch um Ratschläge/Empfehlungen zum Thema Außensauna bitten: Ich plane seit (viel zu) langer Zeit mir meinen Traum einer Außensauna bei einem Almhaus in Österreich zu erfüllen, welches auf ca. 1000m Seehöhe liegt. Hard facts: - Außensauna auf 1000m Seehöhe - Beheizung mit Elektroofen - preislich gerne unter € 10.000,00 (am besten inkl. Lieferung, Aufbau, Fundament, etc.) - Größe für max. 4 Personen völlig ausreichend - Benutzung etwa 20-50 mal pro Jahr Auf der Suche nach einem passenden Hersteller ist mir die Optik sehr wichtig: die Sauna soll möglichst schlicht sein und sich gut in die Landschaft und zum bestehenden Almhaus und Schuppen einfügen. Geliebäugelt hatte ich bisher mit der Iglu-Fasssauna von TimberIN (https://www.badetonneholz.de/shop/aussensauna-kaufen-klein-bausatz-holzofen/). Ich habe aber Bedenken, dass man wegen der Krümmung der Rückwand nicht angenehm sitzen bzw. lehnen kann, auch stört mich die lange Lieferzeit und der Preis. Mein derzeitiger Favorit ist die Blockbohlensauna "Olli" von Polhus (https://www.polhus.de/gartensauna-olli-p-1170). Ich würde sie gerne in 70mm Wandstärke nehmen und mit einem eigenen Elektroofen mit ca. 9kW (und externer Steuerung) ausstatten. Aufgebaut würde sie auf einer kleinen Holzterassenkonstruktion mit Punktfundamenten leicht im Hang stehend. Habt ihr eine Meinung zu meinem derzeitigen Favoriten? Übersehe ich irgendetwas Grundlegendes? Habt ihr Erfahrungen mit Polhus? Sind 70mm Blockbohlen ausreichend dick auf 1000m Seehöhe? Wäre eine isolierte Sauna schlauer für mich? Begehe ich einen riesen Fehler, wenn ich das Ding einfach bei Polhus bestelle? Danke schonmal vorweg fürs Durchlesen. Wenn sich jemand die Zeit nehmen würde seine/ihre Meinung mit mir zu teilen, wäre ich äußerst dankbar! Liebe Grüße, M Liebe Grüße aus der Steiermark, Almsauna |
Eierbrikett | ![]() |
Zitat |
3.6.2021 - 22:41 Uhr 509 Posts Saunameister ![]() | Erst einmal meinen Glückwunsch zu dem Grundstück und der Baugenehmigung. Das wird phantastisch. Ich denke bei dem Budget kommst Du um Eigenleistung (Fundament Zuleitung) nicht umhin. Nur Mal blöd gefragt - Österreich, Alm - läge da ein Holzbeheizten Ofen nicht näher? Gruß Matthias (der bei der Vorstellung ins Schwärmen Gerät) Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
Almsauna | ![]() |
Zitat |
3.6.2021 - 23:27 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() | Dankeschön für deine Antwort! Danke, ich freue mich auch schon riesig, ich denke auch dass es toll werden kann. Verstehe die Nachfrage absolut, ein Holzofen würde atmosphärisch schon ganz gut passen. Allerdings ist der "Luxus" eines Elektroofens, den man mit einem "Klick" auf die Wunschtemperatur bekommt und sich zwischenzeitlich nicht mehr darum kümmern muss, schon auch sehr verlockend. Glaube ich tendiere da eher zur Bequemlichkeit, urig ist es oben eh schon genug ![]() Betreffend Fundament, darauf aufbauender Terrassenkonstruktion, Erdkabellegung und Aufbau wird es eine Mischung aus Eigenleistung und Hilfe von befreundeten Handwerkern werden, dafür habe ich so ca. € 2.000 -3.000 € budgetiert. Die Polhaus Sauna "Olli" würde dann mit nötigen Upgrades (Dach, Dämmung für Dach) auf so ca. € 6.000-6.500 kommen. Dann bliebe noch ein wenig für einen Cilindro 9 kW (oder Ähnliches) und es sollte sich mit den € 10.000 ausgehen. Die Frage die sich mir stellt ist nur: weißt du vielleicht, ob diese Blockbohlensauna grundsätzlich das Richtige für meine Zwecke ist? Übersehe ich irgendetwas Grundlegendes, oder könnte das schon so ganz gut klappen? Liebe Grüße aus der Steiermark, Almsauna |
Eierbrikett | ![]() |
Zitat |
3.6.2021 - 23:56 Uhr 509 Posts Saunameister ![]() | Also, ich bin da beileibe kein Experte. Was mir als Flachlandbewohner so einfällt: Oben in den Bergen ist vielleicht mit hohen und extremen Wind- und Schneelasten zu rechnen. 70 mm Wänden traue ich da bei dem kleinen Grundriss schon einiges zu. Aber evtl. müsste man die Tragfähigkeit des Daches noch etwas verstärken - die Dächer sind oft sehr leicht ausgelegt. Vielleicht wählt man auch ein Modell mit kleineren Fenstern - oder baut sich zumindest Fensterläden davor. Dann müsste die Elektrische Zuleitung auf der Alm auch hinreichend sein, wenn der 400 V Ofen mit 9 kW in Betrieb ist und gleichzeitig im Wohngebäude gebacken und gekocht wird, vielleicht noch per Strom Warmwasser bezogen wird. Stichwort Schnee: Wenn die Sauna eingeschneit ist und man heizt sie ein. Wird das Holz durch den schmelzenden anliegenden Schnee geschädigt? Das wären so Fragen die ich mir stellen würde - ohne dass ich darauf eine Antwort weiß. Gruß Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
klaatu | ![]() |
Zitat |
6.6.2021 - 2:23 Uhr 213 Posts Dr.Sauna ![]() | zu deinem Polhus-Link: Hier wurde schon öfter von Saunen berichtet, die wegen viel Glas nicht richtig heiß wurden. |
saunakarhu | ![]() |
Zitat |
25.8.2021 - 10:19 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() | Ad Schneelast: Bei 230 kg/m2 bist du auf 1000 m Seehöhe ziemlich sicher im roten Bereich. Genau Daten erhälst du beim zuständigen Bauamt. Ad Saunaofen: Hier kannst du ohnehin nur einen Elektroofen legal betreiben. AFAIK gibt es keinen Holzsaunaofen (für Österreich) der eine Zulassung nach der Art 15a B VG Verordnung über das Inverkehrbringen von Kleinfeuerungen hat. Ob das jemanden auf der Alm juckt ist natürlich eine andere Frage... Ad Blockbohlen: Für eine Außensauna ist natürlich Vollholz ideal. Ob 70 mm reichen kommt natürlich auf den Standort an. Man kann aber auch einen stärkeren Ofen verwenden. Der Fredl aus Wien! |
Almsauna | ![]() |
Zitat |
Almsauna | ![]() |
Zitat |