Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Tipps für den Umbau eines gemauerten Gartenhauses zur Sauna gesucht
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 1016 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


Sottobomba  Tipps für den Umbau eines gemauerten Gartenhauses zur Sauna gesucht Zitat
20.11.2024 - 13:01 Uhr
1 Posts
Eintagsfliege Ranking

Hier ist ein möglicher Text für deine Anfrage im Forum:

Hallo liebe Saunafans,

ich habe ein gemauertes Gartenhaus, das ich gerne zu einer Sauna umfunktionieren möchte, und hoffe auf eure Erfahrungen und Tipps. Hier ein paar Eckdaten:

Raumgröße: ca. 3,60 m x 2,50 m, Höhe 2,20 m

Wände: massiv (nicht gedämmt)

Decke: Holzsparren, darüber ein Trapezblech

Boden: Betoniert, aktuell mit PVC belegt

Nutzung bisher: Gartengeräte und Werkbank


Meine Idee ist, in diesem Raum eine Sauna zu installieren. Dabei stellen sich mir einige Fragen, auf die ihr vielleicht Antworten oder Anregungen habt:

1. Dämmung:
Muss ich die Wände und/oder die Decke zusätzlich dämmen, und wenn ja, wie und mit welchen Materialien?


2. Lüftung und Zirkulation:
Wie sollte die Luftzirkulation geplant werden, besonders nach den Saunagängen? Reicht es, die Haupttür des Gartenhauses zu öffnen, oder sind spezielle Lüftungssysteme nötig?


3. Bodenbeschaffenheit:
Muss der gesamte Boden neu gestaltet werden, z. B. gefliest, oder reicht es, nur den Sauna- und Vorraum entsprechend anzupassen?


4. Bausatz vs. Eigenbau:
Würdet ihr mir empfehlen, einen fertigen Saunabausatz zu kaufen, oder lieber die einzelnen Materialien selbst zu beschaffen und die Sauna komplett eigenständig zu bauen?



Ich bin für jeden Tipp und alle Hinweise, auch zu rechtlichen oder technischen Anforderungen, sehr dankbar. Vielleicht hat jemand von euch schon Ähnliches umgesetzt und kann mir einen Fahrplan an die Hand geben, was alles zu beachten ist.

Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!
Grüße


Liebe Grüße

Heidegeist  Re: Tipps für den Umbau eines gemauerten Gartenhauses zur Sauna gesucht Zitat
12.2.2025 - 13:18 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking

Moin,

ungewöhnlich, dass noch niemand auf Deine Fragen geantwortet hat. Hier sind ja doch einige mit gutem Bau-Fachwissen unterwegs. Ich gehöre leider nicht dazu, versuche aber dennoch mal, ein paar Tipps zu geben.

Zu 1)
Die gemauerten Wände kannst Du auf keinen Fall als Innenwände der Sauna nehmen, falls Du das meintest. Durch die Feuchtigkeit der Aufgüsse und das ständig wechselnd hohe Temperaturgefälle innen/außen hast Du schneller Probleme als Du gucken kannst.

Mach die Innenwände des Gartenhauses hübsch, mit Putz, Farbe, sonstwas. Und dann bau eine freistehende Kabine in das Gartenhaus ein, mit ausreichend Abstand (mindestens 5, gerne auch 10cm, wenn möglich) zu allen Wänden und der Decke.

Eine unmittelbare Dämmung der Gartenhauswände nach innen mit direkt anschließender Saunawand ist bautechnisch sicher auch möglich. Das erfordert mMn aber fundiertes Wissen über die entsprechende Bauphysik, Belüftung etc. Das ist die paar cm Raumgewinn mMn nicht wert.

Zu 2)
Wenn Du 1) einhältst, kann die Sauna um- und hinterlüftet werden, Feuchtigkeit und Wärme können abziehen. Diese müssen aber auch aus dem Gartenhaus raus, sonst hast Du sie erst an und dann in den Wänden. Du kannst z.B. während des Saunabetriebes ein Fenster/Tür geröffnet lassen, falls Du das Gartenhaus nicht als Aufenthalts-/Ruheraum nutzen möchtest. Auf jeden Fall nach dem Saunabetrieb die Saunatür geöffnet lassen und das Gartenhaus kräftig lüften, bis Wärme, Feuchtigkeit raus sind. Auch eine elektrische Ent/Lüftung des Gartenhauses ist denkbar.

In jedem Fall: Das Thema Lüftung/Feuchtigkeit/Schimmelvermeidung ist extrem wichtig und anspruchsvoll! Informiere Dich bei einer zweifelsfrei fachkundigen Person!

Zu 3)
Da wäre es hilfreich zu wissen, wie der Boden jetzt beschaffen ist. Und was gibt es denn außer Sauna- und Vorraum noch?
Wichtig ist, dass der Boden eben ist, damit die Sauna ohne Spalten und Luftlöcher aufgebaut werden kann.
Von Erdboden würde ich dabei abraten ... es sei denn, Du bist Hobbygärtner und möchtest in der Sauna Rasen mähen und Unkraut jäten ;).
Pflastersteine sind möglich, fände ich persönlich allerdings zu ungemütlich.
Fliesen oder Massivholz bieten sich an. Bedenke bei Holz aber, dass auch Wasser, Schweiß, Aufgussöl etc. auf den Boden tropfen können. Es muss also auch gereinigt werden können. Fliesen sind da sicher empfehlenswert.
Eine Fußbodendämmung kann, muss aber nicht sein.

Zu 4)
Hängt davon ab, wie handwerklich erfahren und motiviert Du bist.
Wenn Du Spaß am Bauen hast, lernen willst, Fehler einsehen und Rückschläge verkraften kannst und die möglichen Investitionen zur Korrektur nicht scheust, dann bau selbst. Aber lies dazu hier im Forum bis der Arzt kommt und nerv mit Fragen vor jedem Arbeitsschritt. Billiger als eine fertige Sauna wird es aber eher nicht. Das wohl nur für diejenigen, die bautechnisch genau wissen, was sie tun. Aus Deinen Fragen schließe ich, dass das bei Dir eher nicht der Fall ist.
Wenn Du eher schnell und effizient zu einer Sauna kommen möchtest, dann mach das Gartenhaus sauber, oder lass es vom Fachbetrieb innen herrichten, und kauf lieber eine fertige Sauna. Denke auch daran, dass Du einen 400V-Anschluss im Gartenhaus brauchst.
Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)